Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

"Görl" Schulkalender

Entworfen von Mädchen für Mädchen

Das Frauenreferat präsentiert das Ergebnis eines groß angelegten Beteiligungsprozess: Mädchen von sieben Schulen haben den Görl-Kalender entworfen, der Themen aus dem Alltag von jungen Frauen aufgreift.
Lange hat Frankfurt darauf gewartet, jetzt ist er endlich da: Der Görl-Schulkalender, entworfen von Mädchen für Mädchen. Das Frauenreferat stellt ihn am Freitagabend als Ergebnis eines einjährigen Beteiligungsprojektes vor. Über 50 junge Frauen von sieben Frankfurter Schulen, haben sich an dem Kalender für das Schuljahr 2014/15 beteiligt. Entweder, indem sie die Illustrationen erstellten oder Interviews mit Vorbildfrauen führten. Der Name "Görl" setzt sich aus dem englischen Wort "Girl" und dem deutschen Wort "Göre" zusammen.

"Häufig wird Mädchen vermittelt, alle Möglichkeiten zu haben", sagt Bildungs- und Frauendezernentin Sarah Sorge (Grüne). "Doch in vielen Köpfen gibt es sehr genaue Vorstellungen darüber, wie ein Mädchen zu sein hat und wie nicht. Es geht darum, deutlich zu machen, dass es einen großen Bruch zwischen scheinbarer formaler Gleichstellung und der alltäglichen Realität von Mädchen gibt." Jungen Frauen würden nach wie vor bestimmte Berufe zugeschrieben; Sexismus und andere diskriminierende Erfahrungen gehörten zum Alltag. "Dies sichtbar zu machen, ist ein wichtiger Teil unserer feministischen und frauenpolitischen Zielsetzung", sagt Sorge.

Der Kalender nimmt diese Themen kreativ auf und bietet Platz für Termine, Notizen und dient als Hausaufgabenheft. Außerdem finden die Schülerinnen Tipps zur Berufswahl und Lebenswünschen, Interviews, Adressen für Workshops und viele bunte Collagen.

"Eine tolle Initiative", sagen Vivien-Lee Greiwe und Lara Mümpfer vom Stadtschülerrat. Die beiden 16-Jährigen stellen fest, dass Gleichberechtigung nicht zwangsläufig auch Gleichbehandlung bedeutet und kritisieren, dass Frauen im Alltag oft diskriminiert werden.

Am Freitag, 11. Juli, wird der Kalender um 18 Uhr im Museum für Kommunikation vorgestellt. Danach ist "Görl" für einen Euro im Frauenreferat erhältlich. Alle weiteren Informationen gibt es online.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
11. Juli 2014, 11.22 Uhr
viz
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Am Samstag ist es wieder soweit: In Frankfurt findet der Nachtmarkt „Marché de Nuit“ im Zoogesellschaftshaus statt. Was es dort alles zu Shoppen gibt und was Sie kulinarisch sowie musikalisch erwartet, lesen Sie hier.
Text: Lukas Mezler / Foto: © Marché de Nuit
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
5. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Rabih Abou-Khalil Quartett
    Frankfurter Hof | 20.00 Uhr
  • Spencer Sutherland
    Batschkapp | 20.00 Uhr
  • Kid Ink
    Zoom | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Der kleine Prinz – Das Musical
    Kurtheater | 20.00 Uhr
  • Shen Yun
    myticket Jahrhunderthalle | 19.30 Uhr
  • Volker Kutscher
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
Kunst
  • Bernd Sannwald
    Taunus Foto Galerie | 10.00 Uhr
  • Adrian Piper
    Portikus | 12.00 Uhr
  • Armin Rohde
    Haus St. Martin am Autoberg | 08.30 Uhr
Kinder
  • Der kleine Bär „Nein-Nein“
    Comedy Hall / Kikeriki Theater | 15.00 Uhr
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
und sonst
  • Dem Täter auf der Spur – Ermitteln Sie mit dem Kriminalbeamten (a.D.) Fred Bauer anhand realer Kriminalfälle
    Frankfurter Stadtevents | 19.00 Uhr
  • Genießen in vollen Zügen? Wie Pendeln nachhaltiger und angenehmer gestaltet werden kann
    Historisches Museum | 16.00 Uhr
  • Spitzenbilder mit dem Smartphone
    Hauptbahnhof | 18.30 Uhr
Freie Stellen