Partner
Frankfurter Klimaschutz-Kampagne
Danke, dass Du was für das Klima machst
Die Frankfurter Klimaschutz-Kampagne „Danke, dass Du was für das Klima machst“ rückt konkrete Klimaschutzprojekte von Initiativen, Vereinen und Unternehmen in den Fokus. Der erste Themenschwerpunkt ist Ernährung.
Die Frankfurter Klimaschutz-Kampagne startet im Februar mit dem Klimafrühstück der Verbraucherzentrale Hessen. Dahinter verbirgt sich ein Projekt für Schüler der Jahrgangsstufen acht bis zehn, bei dem anhand eines gemeinsamen Frühstücks vermittelt wird, wie sich das eigene Ernährungs- und Konsumverhalten auf das Klima auswirkt. „Die Ernährung trägt mit 14 Prozent fast genauso viel zum CO2-Ausstoß eines Deutschen bei wie die Mobilität“, sagt Umweltdezernentin Rosemarie Heilig. „Daher ist es wichtig, bereits junge Menschen für das Thema zu sensibilisieren.“ Bettina Meints-Korinth, eine der Organisatorinnen des Klimafrühstücks, sagt: „Unser größtes Anliegen ist es, mit dem Klimafrühstück die Selbstreflexion anzuregen und zu vermitteln, dass in Bezug auf den Klimaschutz beim Essen mehr als der Geschmack von Bedeutung ist. Fast immer sind die Jugendlichen überrascht, wie viele Faktoren beim Thema Ernährung zusammenkommen, wie eben beispielsweise die Transportwege oder die Tiefkühlung. Darüber machen sie sich vorher meist noch nicht so viele Gedanken.“ Auf der Klimaschutz-Website www.klimaschutz-frankfurt.de finden sich unter dem Themenschwerpunkt Ernährung dazu passend zahlreiche Informationen rund um das Thema klimafreundliche Ernährung, Tipps zum klimafreundlichen Einkaufen, Links zu Frankfurter Initiativen und Wissenswertes zu Bio-Logos.
Das Energiereferat der Stadt Frankfurt hat für die Klimaschutz-Kampagne 2019 vier Schwerpunktthemen ausgewählt. Nach dem Kick-off mit dem Thema Ernährung wird im Frühling das Radfahren in den Vordergrund gerückt. Dem folgt im Sommer Solarenergie und im Herbst das Stromsparen in Haushalten. Alle Themen werden mit entsprechenden Blogbeiträgen zu einzelnen Frankfurter Projekten von Initiativen, Vereinen oder Unternehmen sowie einem entsprechenden Themenschwerpunkt mit weiterführenden Informationen auf der Klimaschutz-Website flankiert. Dabei werden immer auch die Menschen, die Gesichter hinter dem einzelnen Projekt gezeigt und ihre Geschichte erzählt. Im Zentrum der Kampagne bleibt nach wie vor das einfache und ehrliche „DANKE“, das Wertschätzung für das Klimaschutz-Engagement jedes Einzelnen vermittelt und einen positiven Appell beinhaltet. „Seit dem Start der Kampagne Ende 2017 hat sich die Website zur zentralen Anlaufstelle für Klimaschutzthemen in Frankfurt entwickelt. Viele Klimaschützer haben uns dort bereits ihre Geschichten erzählt und wir freuen uns darauf, dass noch viele 2019 dazu kommen“, sagt Wiebke Fiebig, Leiterin des städtischen Energiereferats. Das Energiereferat hat die Kampagne zusammen mit der Frankfurter Werbeagentur Farr & Thamm entwickelt und umgesetzt.
Das Energiereferat der Stadt Frankfurt hat für die Klimaschutz-Kampagne 2019 vier Schwerpunktthemen ausgewählt. Nach dem Kick-off mit dem Thema Ernährung wird im Frühling das Radfahren in den Vordergrund gerückt. Dem folgt im Sommer Solarenergie und im Herbst das Stromsparen in Haushalten. Alle Themen werden mit entsprechenden Blogbeiträgen zu einzelnen Frankfurter Projekten von Initiativen, Vereinen oder Unternehmen sowie einem entsprechenden Themenschwerpunkt mit weiterführenden Informationen auf der Klimaschutz-Website flankiert. Dabei werden immer auch die Menschen, die Gesichter hinter dem einzelnen Projekt gezeigt und ihre Geschichte erzählt. Im Zentrum der Kampagne bleibt nach wie vor das einfache und ehrliche „DANKE“, das Wertschätzung für das Klimaschutz-Engagement jedes Einzelnen vermittelt und einen positiven Appell beinhaltet. „Seit dem Start der Kampagne Ende 2017 hat sich die Website zur zentralen Anlaufstelle für Klimaschutzthemen in Frankfurt entwickelt. Viele Klimaschützer haben uns dort bereits ihre Geschichten erzählt und wir freuen uns darauf, dass noch viele 2019 dazu kommen“, sagt Wiebke Fiebig, Leiterin des städtischen Energiereferats. Das Energiereferat hat die Kampagne zusammen mit der Frankfurter Werbeagentur Farr & Thamm entwickelt und umgesetzt.
20. Februar 2019, 12.50 Uhr
red
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Marché de Nuit
Nachtmarkt startet im Zoogesellschaftshaus Frankfurt
Am Samstag ist es wieder soweit: In Frankfurt findet der Nachtmarkt „Marché de Nuit“ im Zoogesellschaftshaus statt. Was es dort alles zu Shoppen gibt und was Sie kulinarisch sowie musikalisch erwartet, lesen Sie hier.
Text: Lukas Mezler / Foto: © Marché de Nuit
StadtlebenMeistgelesen
- Verdacht des versuchten MordesE-Roller trifft Streifenwagen – Staatsanwaltschaft Frankfurt fahndet
- Hakenkreuze und Free-Palestine-StickerJüdisches Museum Frankfurt kämpft gegen Antisemitismus
- Neue Attraktion am WaldstadionKletterwald mit Blick auf die Frankfurter Skyline
- Flipper-Faszination in HattersheimVorturnier zur hessischen Meisterschaft begeistert Fans
- Frankfurter KinderschutzbundHilton-Basar: Spenden für den guten Zweck
6. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen