Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Damit die Altstadt authentischer wird

Goldene Waage-Fragmente und Stoltze-Denkmal

Der Stoltzebrunnen soll verlagert werden und in der neuentstehenden Altstadt nahe des Geburtstortes des Mundartdichters den Hühnermarkt zieren. Außerdem sollen alte Fragmente der Goldenen Waage in deren Rekonstruktion eingefügt werden.
Gleich zwei wichtige Entscheidungen hat der Magistrat in der vergangenen Woche gefällt, die der Neubebauung der Altstadt den historischen Charme verleihen sollen. „Es ist eine gute Nachricht, dass wir das Stoltze-Denkmal wieder an seinen ursprünglichen Ort auf den Hühnermarkt zurückbringen können", sagt Bürgermeister und Planungsdezernent Olaf Cunitz (Grüne). „Die Kosten für die Versetzung und Inbetriebnahme des Brunnens werden auf rund 110.000 Euro geschätzt. Damit gewinnt das Projekt der Altstadtbebauung ein weiteres Stück Authentizität." Seit 1981 steht der Brunnen mit der Büste des Frankfurter Mundartdichters und Schriftstellers Friedrich Stoltze (1816-1891) auf dem Friedrich-Stoltze-Platz in der Nähe der Katharinenkirche. Ursprünglich stand das Denkmal seit 1892 auf dem ehemaligen Hühnermarkt unweit von Stoltzes Geburtshaus.„Auch hinsichtlich der Verwendung von Überresten der originalen Altstadthäuser, sogenannter Spolien, konnten entscheidende Fragen geklärt werden", berichtet Cunitz.
Im Falle der in Privatbesitz befindlichen Spolien der ehemaligen Gebäude Goldene Waage und Markt 40 konnte mit den Eigentümern eine Vereinbarung über die Herausgabe geschlossen werden. Nach eingehender Prüfung stehen auch 37 Objekte aus dem Bestand des Historischen Museums für eine Verwendung auf dem Dom-Römer-Areal zur Verfügung. Bei einigen Fragmenten hat man sich für die Anfertigung von Kopien entschieden, um die Originale vor Verwitterungsschäden zu schützen. Auch die konservatorische Untersuchung des barocken Erdgeschosses, das sich derzeit im Garten des Liebieghauses befindet, hat ergeben, dass ein Einbau nach erfolgter restauratorischer Vorsicherung erfolgen kann. „Mit diesen Einzelschritten kommen wir unserem Ziel weiter entgegen, Frankfurt ein Stück seiner verloren gegangenen Geschichte zurückzugeben und auf dieser Grundlage ein Stück gebauter Erinnerungskultur für unsere Heimatstadt entstehen zu lassen", sagt Cunitz.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
25. September 2013, 12.10 Uhr
nb/pia
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Am Samstag ist es wieder soweit: In Frankfurt findet der Nachtmarkt „Marché de Nuit“ im Zoogesellschaftshaus statt. Was es dort alles zu Shoppen gibt und was Sie kulinarisch sowie musikalisch erwartet, lesen Sie hier.
Text: Lukas Mezler / Foto: © Marché de Nuit
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
6. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • hr-Bigband
    Theater Rüsselsheim | 20.00 Uhr
  • Jan Blomqvist Band
    Zoom | 20.00 Uhr
  • Emil Bulls
    Batschkapp | 19.30 Uhr
Nightlife
  • Afterwork Clubbing
    Gibson | 22.00 Uhr
  • IKB – Karaoke Nacht
    Interkulturelle Bühne | 19.00 Uhr
  • Play
    Silbergold | 23.59 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Flautando Köln
    Alte Oper | 13.00 Uhr
  • hr-Sinfonieorchester
    Alte Oper | 19.00 Uhr
  • Maskerade
    Oper Frankfurt | 19.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Max Mutzke
    Union Halle | 20.00 Uhr
  • Rainer Wieczorek
    Denkbar | 19.00 Uhr
  • Hauptsache Arbeit
    Landungsbrücken | 20.00 Uhr
Kunst
  • Frühling
    Palmengarten | 09.00 Uhr
  • Bewegung! Frankfurt und die Mobilität
    Historisches Museum | 11.00 Uhr
  • Guerrilla Girls – The Art of Behaving Badly
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Alex Schmeisser
    Kulturcafé | 15.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 11.00 Uhr
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
und sonst
  • Schokoatelier Inside – Frankfurt von seiner Schokoladenseite
    Frankfurter Stadtevents | 16.30 Uhr
  • Hassan Annouri: Ich bin Frankfurter
    Cinestar Metropolis Events | 20.00 Uhr
  • Magische Orte
    Hugenottenhalle | 19.00 Uhr
Freie Stellen