Partner
Ausgezeichnet
Petra Roth erhält Wilhelm-Leuschner-Medaille
Die ehemalige Frankfurter Oberbürgermeistern Petra Roth (CDU) bekommt für ihre Verdienste während ihrer Amtszeit die Wilhelm-Leuschner-Medaille verliehen - die höchste Auszeichnung des Landes.
Die ehemalige Frankfurter Oberbürgermeisterin Petra Roth (CDU) erhält die Wilhelm-Leuschner-Medaille. Die höchste Auszeichnung des Landes. Neben Roth werden in diesem Jahr die frühere hessische Sozialministerin Barbara Stolterfoht (SPD) und der ehemalige Landes-Wirtschaftsminister Klaus-Jürgen Hoffie (FDP) mit der Leuschner-Medaille ausgezeichnet. Volker Bouffier sagte am Montag, alle würden für ihren Willen, in unserem Land etwas zu verändern und etwas in der Gesellschaft zu bewegen, ausgezeichnet.
Die Leuschner-Medaille ist die höchste Auszeichnung des Landes. Sie wird vom Ministerpräsidenten an Persönlichkeiten verliehen, die sich beispielhaft für die Demokratie eingesetzt haben und Staat, Gesellschaft und Kultur vorbildlich geprägt haben.
Benannt ist die Medaille nach dem 1944 ermordeten SPD-Politiker und Gewerkschafter Wilhelm Leuschner. Von 1928 bis 1933 war er hessischer Innenminister und zählte zu den wichtigsten Persönlichkeiten des Widerstands gegen den Nationalsozialismus. Nach dem gescheiterten Attentat auf Hitler wurde Leuschner zum Tode verurteilt und hingerichtet. Die Medaille wird traditionell am 1. Dezember verliehen, dem hessischen Verfassungstag.
Die Leuschner-Medaille ist die höchste Auszeichnung des Landes. Sie wird vom Ministerpräsidenten an Persönlichkeiten verliehen, die sich beispielhaft für die Demokratie eingesetzt haben und Staat, Gesellschaft und Kultur vorbildlich geprägt haben.
Benannt ist die Medaille nach dem 1944 ermordeten SPD-Politiker und Gewerkschafter Wilhelm Leuschner. Von 1928 bis 1933 war er hessischer Innenminister und zählte zu den wichtigsten Persönlichkeiten des Widerstands gegen den Nationalsozialismus. Nach dem gescheiterten Attentat auf Hitler wurde Leuschner zum Tode verurteilt und hingerichtet. Die Medaille wird traditionell am 1. Dezember verliehen, dem hessischen Verfassungstag.
13. November 2012, 11.23 Uhr
mim
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Wintersport in Frankfurt
Rekordbesuch in der Eissporthalle
Die Eissporthalle Frankfurt hat einen neuen Rekord aufgestellt. In den Monaten Dezember und Januar kamen so viele zum Schlittschuhlaufen wie noch nie.
Text: Lukas Mezler / Foto: Der Außenbereich der Eissporthalle erfreut sich großer Beliebtheit © Jan Hassenpflug
StadtlebenMeistgelesen
- Verdacht des versuchten MordesE-Roller trifft Streifenwagen – Staatsanwaltschaft Frankfurt fahndet
- Neue Attraktion am WaldstadionKletterwald mit Blick auf die Frankfurter Skyline
- Hakenkreuze und Free-Palestine-StickerJüdisches Museum Frankfurt kämpft gegen Antisemitismus
- Doki Doki Store„Paradies für Japan-Fans“ kehrt zurück nach Offenbach
- Fünf Jahre nach CoronaWas Frankfurt aus der Pandemie gelernt hat
7. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen