Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

50er-Jahre-Haus ist Kulturdenkmal

Das 'Nitribitt-Haus' steht jetzt unter Schutz

In Frankfurt hat nicht nur der Krieg Wunden hinterlassen, auch die Stadt selbst hat viele Häuser im Bauwahn abgerissen. Manchen trauert man immer noch nach. Das Rundschauhaus, das Turmkino – vorbei. Doch das Nitribitt-Haus bleibt.
Das Gebäude stammt unverkennbar aus den 50er-Jahren und ist vielleicht nicht das schönste architektonische Werk seiner Zeit, aber es ist ein Stück Frankfurter Geschichte. Denn in dem Appartementhaus in der Stiftstraße 34-36 lebte einst die Edelprostituierte Rosemarie Nitribitt, die vermutlich auch wegen ihrer Kontakte zur Frankfurter High Society , in ihrer Wohnung ermordet wurde. Ihr Leben und Sterben diente zur Vorlage zahlreicher Filme, Stadtführungen machen häufig vor ihrer einstigen Residenz halt und im Zuge des Abrisses des Turmkinos nebenan befürchteten schon viele Frankfurter, dass es mit der Sehensw+ürdigkeit bald vorbei sein könnte. Doch das sogenannte „Nitribitt-Haus“ ist jetzt ein Kulturdenkmal. Das Landesamt für Denkmalpflege hat das Geschäfts- und Appartementhaus „aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen“ in die Denkmalliste aufgenommen. Das freut so manchen Frankfurter, aber auch den Bürgermeister und Planungsdezernenten Olaf Cunitz: „Ein weiteres markantes Bauwerk der Frankfurter Nachkriegszeit steht unter Denkmalschutz. Damit erhält die Architektur der 50er-Jahre allmählich die Wertschätzung, die ihr gebührt – denn bislang sind diese Gebäude häufig ungeliebt. Mich freut besonders, dass die Entscheidung auf Initiative unseres städtischen Denkmalamtes zustande kam. Denkmalschutz und der sorgsame Umgang mit dem baukulturellen Erbe genießen in Frankfurt eben einen hohen Stellenwert.“

Entstanden ist das legendäre Gebäude an der Stiftstraße 34-36 ab 1955 nach Plänen des Bauherrn Wilhelm Berentzen. In der Begründung des Landesdenkmalamtes heißt es: „Der Architekt Berentzen entwarf ein Gebäude, das städtebaulich geschickt auf die vielschichtigen Anforderungen der Nutzungen und des Standorts reagierte und gestalterisch nicht zuletzt konstruktiv bedingte Funktionalität mit dem gewünschten leichten Flair eines Geschäftshauses der Nachkriegszeit verband. Von den Nachkriegsbauten Frankfurts gewinnt es dadurch einen eigenen Rang.“ Auch dass das Gebäude über die Grenzen Frankfurts hinaus bekannt wurde durch den Mordfall Nitribitt, der sich 1957 darin ereignete, wurde in der Begründung erwähnt.

Derzeit erarbeitet das Stadtplanungsamt für das gesamte Areal zwischen Bleichstraße, Katzenpforte, Stiftstraße und dem Eschenheimer Tor einen Bebauungsplan, der eine geordnete städtebauliche Entwicklung gewährleistet, die Blockrandbebauung planungsrechtlich sichert und in ihrer Wohnnutzung weiterentwickelt. „Durch seine prominente Lage ist das innerstädtische Areal von großer Bedeutung für die Entwicklung der Frankfurter Innenstadt“, sagt Cunitz. „Dabei trägt das ‚Nitribitt-Haus‘ ganz wesentlich zur Wiedererkennung dieses Teils der Innenstadt bei. Durch die nun erfolgte Unterschutzstellung wird das auch in Zukunft so bleiben.“
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
7. November 2013, 13.24 Uhr
Nicole Brevoord/ pia
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Am Samstag ist es wieder soweit: In Frankfurt findet der Nachtmarkt „Marché de Nuit“ im Zoogesellschaftshaus statt. Was es dort alles zu Shoppen gibt und was Sie kulinarisch sowie musikalisch erwartet, lesen Sie hier.
Text: Lukas Mezler / Foto: © Marché de Nuit
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
6. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • hr-Bigband
    Theater Rüsselsheim | 20.00 Uhr
  • Jan Blomqvist Band
    Zoom | 20.00 Uhr
  • Emil Bulls
    Batschkapp | 19.30 Uhr
Nightlife
  • Afterwork Clubbing
    Gibson | 22.00 Uhr
  • IKB – Karaoke Nacht
    Interkulturelle Bühne | 19.00 Uhr
  • Play
    Silbergold | 23.59 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Flautando Köln
    Alte Oper | 13.00 Uhr
  • hr-Sinfonieorchester
    Alte Oper | 19.00 Uhr
  • Maskerade
    Oper Frankfurt | 19.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Max Mutzke
    Union Halle | 20.00 Uhr
  • Rainer Wieczorek
    Denkbar | 19.00 Uhr
  • Hauptsache Arbeit
    Landungsbrücken | 20.00 Uhr
Kunst
  • Frühling
    Palmengarten | 09.00 Uhr
  • Bewegung! Frankfurt und die Mobilität
    Historisches Museum | 11.00 Uhr
  • Guerrilla Girls – The Art of Behaving Badly
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Alex Schmeisser
    Kulturcafé | 15.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 11.00 Uhr
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
und sonst
  • Schokoatelier Inside – Frankfurt von seiner Schokoladenseite
    Frankfurter Stadtevents | 16.30 Uhr
  • Hassan Annouri: Ich bin Frankfurter
    Cinestar Metropolis Events | 20.00 Uhr
  • Magische Orte
    Hugenottenhalle | 19.00 Uhr
Freie Stellen