Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Sportgala 2018

Sarah Köhler und Kevin Kranz sind Frankfurts Sportler des Jahres

Einmal im Jahr trifft sich Frankfurts Sportszene, um ihre besten Atheten zu ehren. Am Samstag wurden Schwimmerin Sarah Köhler und Sprinter Kevin Kranz mit dem traditionellen Bembel ausgezeichnet.
Natürlich war auch der DFB-Pokal bei der Sportgala dabei. Eintracht-Präsident Peter Fischer brachte die goldene Trophäe am späten Samstagabend mit in die Mainarcaden in der Innenstadt und auf die Bühne des vollbesetzten Saals. Dass das Bundesliga-Team von Eintracht Frankfurt als Frankfurts Mannschaft des Jahres ausgezeichnet wurde, war die geringste Überraschung des Abends. 30 Jahre hatten der Verein, die Fans, ja die ganze Stadt, auf einen Titel der Frankfurter gewartet - am 19. Mai 2018 ging der Traum im Berliner Olympiastadion in Erfüllung. Die Ehrung als Frankfurts Mannschaft des Jahres war nur noch Formsache, mehr als die Hälfte aller abgegebenen Stimmen im Bürgervoting hatten sich dann auch für den amtierenden DFB-Pokalsieger entschieden (53 Prozent). Das Team siegte mit deutlichem Abstand vor den anderen vier nominierten Mannschaften.



Eintracht-Präsident Peter Fischer mit der ehemaligen Fußballspielerin Nia Künzer und Eintracht-Vorstandsberater Rainer Falkenhain (v.l.n.r.) © Sportamt Frankfurt/ Raman-Photos

Deutlich enger fielen die Entscheidungen in den beiden Hauptkategorien der Einzelsportler aus. Um drei Prozent der Stimmen lag Schwimmerin Sarah Köhler von der SG Frankfurt (27 Prozent) vor Leichtathletin Gesa Felicitas Krause (24 Prozent). "Ich bin hier großgeworden und habe hier mit dem Schwimmen angefangen", sagte die Preisträgerin, die seit 13 Jahren für den Frankfurter Verein ins Becken springt. 2018 holte die Athletin drei Medaillen bei den Schwimm-Europameisterschaften in Glasgow. Ihr Ziel für die nächsten Jahre hat die 24-Jährige fest vor Augen: Eine olympische Medaille bei den Spielen 2020 in Tokio soll es sein.

Diesen Traum hat auch Kevin Kranz, der Preisträger bei den Herren (30 Prozent). Der 20 Jahre alte Leichtathlet startet zwar für das Sprintteam Wetzlar, ist aber gebürtiger Frankfurter. "Ich habe 2018 viele unbeschreibliche Momente erlebt", sagte Kranz. Im Juli sorgte er bei den Deutschen Meisterschaften in Nürnberg für eine große Überraschung, als er sich gegen Favorit Julian Reus durchsetzte und über 100 Meter triumphierte. Große Ziele hatte er vor den Titelkämpfen nicht, gab er am Samstagabend zu: "Ich wollte einfach laufen und gucken, was noch geht". Nur wenige Wochen zuvor hatte er auch die Titel über 100 Meter und 200 Meter bei der Deutschen U23-Meisterschaft gewonnen.



Sarah Köhler und Kevin Kranz durften sich über die traditionellen Bembel freuen. © Sportamt Frankfurt/ Raman-Photos

Während Kranz noch am Anfang seiner Karriere steht, hat die 34 Jahre alte Kathrin Klaas ihre sportliche Laufbahn 2018 beendet und erhielt bei der Sportgala den Bembel für eine herausragende sportliche Karriere. Die Hammerwerferin der LG Eintracht Frankfurt war über zehn Jahre beständig in der Weltspitze vertreten, wurde zweimal Deutsche Meisterin und viermal Vierte bei internationalen Wettkämpfen. "Damit bin ich nicht ganz glücklich", gab sie zu. Seit einigen Monaten konzentriert sich Klaas nun auf ihre Arbeit als Polizistin im Social Media-Team der Frankfurter Beamten. Überreicht bekam sie ihren Preis dann auch vom Frankfurter Polizeipräsidenten Gerhard Bereswill.



Kathrin Klaas und Polizeipräsident Gerhard Bereswill. © Sportamt Frankfurt/ Raman-Photos

„Die Frankfurter Sportgala ist ein ganz besonderer Ausklang des Sportjahres für mich,“ sagte Stadtrat Markus Frank. „Frankfurt ist für mich eine sehr vielseitige Sportstadt, was dieser Abend wieder deutlich zeigt: Es wurden Sportlerinnen und Sportler in vielen olympischen Disziplinen geehrt", sagte Sportdezernent Frank. Zu den weiteren Preisträgern des Abends gehörten Jan Förster (Trainer des Jahres, Frankfurter Golf Club), die Nachwuchssportler Christine Schuldt (Trampolin, Frankfurt Flyers 2003) und Emile Schnabel (Eisschnelllauf, Olympischer Eisschnelllauf Club Frankfurt) und Tennisspielerin Verena Fleckenstein (Behindertensport, Gehörlosen Turn- und Sportverein Frankfurt am Main 1908). Alle Preisträger bekamen neben dem traditionellen Bembel auch einen Shopping-Gutschein über 300 Euro für MyZeil überreicht.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
19. November 2018, 10.50 Uhr
Nicole Nadine Seliger
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Sport
Gute Nachrichten für alle Fußballbegeisterten: Die Stadt Frankfurt steht auf der Shortlist für die Frauen-Europameisterschaft 2029. Ob die Mainmetropole tatsächlich Austragungsort wird, gibt die UEFA im Dezember bekannt.
Text: Clara Charlotte Rosenfeld / Foto: Das Waldstadion: Hier könnte die Fußball-EM der Frauen 2029 ausgetragen werden © Adobe Stock/uslatar
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen