Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Bernd Kammerer
Foto: Bernd Kammerer

EM-Glosse

Ganz besonders höfliche Gäste aus der Schweiz

Mit den Schweizern waren am Sonntag ganz besonders höfliche Gäste in der Stadt und im Frankfurter Waldstadion unterwegs. Warum ihnen dennoch der Weg nach Hause erschwert wurde, weiß unser EM-Glossist.
„Ein fröhliches und friedliches Fußballfest“ – das ist die Floskel, die wir alle eigentlich gerne hören wollen, wenn es um die EM geht. Besonders dann, wenn ein Spiel in Frankfurt stattgefunden hat. Nun hatten wir am Wochenende mit den Schweizer Fans natürlich auch ganz besonders höfliche Gäste. Zwar erlauben sie zuhause ihren Bürgern und den Touristen nur ein Tempo von maximal 120 Kilometern, wenigstens kommen sie aber im Gegenzug auch nicht auf die Idee, sich irgendwelche geisteskranken Boliden zu mieten und damit ohne Fahrpraxis über deutsche Autobahnen zu heizen.

Em-Bestandsaufnahme aus der Schweizer Straße

Die Schweizer Fans, so habe ich gelesen, versammelten sich am Sonntag am Roßmarkt, um dann zum Spiel ins Waldstadion aufzubrechen. Eine kleine, allerdings auch nicht repräsentative Erhebung auf der Schweizer Straße in Sachsenhausen zeigte, dass die eidgenössischen Fans sich auch dort recht wohl zu fühlen schienen: Das Café Wacker schien ebenso fest in der Hand unserer Nachbarn wie der Schweizer Platz, und auch in den Apfelweingaststätten „Gemaltes Haus“ und „Wagner“ wurden am Nachmittag noch relativ viele rote Trikots gesichtet. Alles gesittet, versteht sich. Das setzte sich im Stadion selbst noch fort: Zwar schubsten und klammerten die Schweizer Spieler relativ oft und penetrant ihre Gegenspieler (der Schiedsrichter war ein großzügiger Mann) und parkten nach ihrem Führungstreffer dann einfach mal den Mannschaftsbus vor ihrem eigenen Tor, aber wer will es ihnen übelnehmen?

Es hätte also alles harmonisch ausklingen können

Es hätte also alles harmonisch ausklingen können: Deutschland Gruppenerster, die Schweizer als Tabellenzweiter ebenfalls weiter; ausnahmsweise mal ein freundlicher sommerlicher Tag in der Stadt. Aber dann... Dann wollten wir doch besonders gute Gastgeber sein und den Menschen aus der Schweiz einmal zeigen, warum sie sich freuen dürfen, bald wieder zuhause zu sein: „Störungen im Bahnverkehr“, so die neutrale offizielle Formulierung, sorgten für erhebliche Probleme bei der Abreise der Fans vom Stadion. Es dauerte Stunden. Und auch wenn das Meckern über den öffentlichen Nahverkehr das Billigste und Naheliegendste ist, was man tun kann: Dass das nun ausgerechnet nach dem Spiel gegen jenes Land passierte, in dem 97,9 Prozent aller Züge auf die Minute pünktlich kommen, hat dann doch ein gewisses ironisches Potential.
 
24. Juni 2024, 10.18 Uhr
Christoph Schröder
 
Christoph Schröder
Christoph Schröder studierte in Mainz Germanistik, Komparatistik und Philosophie. Seine Interessensschwerpunkte liegen auf der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur und dem Literaturbetrieb. Er ist Dozent für Literaturkritik an der Goethe-Universität Frankfurt. – Mehr von Christoph Schröder >>
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Sport
Fünf Spiele finden beziehungsweise fanden im Frankfurter Waldstadion statt, darunter eines mit deutscher Beteiligung sowie ein Achtelfinale. Wir stellen die beteiligten Teams vor.
Text: Florian Aupor / Foto: red
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
30. Juni 2024
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Polar
    Nachtleben | 20.00 Uhr
  • Tigeryouth / Jule (abgesagt)
    Kreativfabrik Wiesbaden | 17.00 Uhr
  • Onair
    Wasserburg | 12.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Anastasia Kobekina
    Kloster Eberbach | 17.00 Uhr
  • Otello
    Oper Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Chineke! Orchestra
    Kurhaus Wiesbaden | 19.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Andrea Petkovic
    Kurtheater | 19.00 Uhr
  • Grimm – Die wirklich wahre Geschichte von Rotkäppchen und ihrem Wolf
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden, Wartburg | 19.30 Uhr
  • Der kleine Prinz
    Velvets Theater | 18.00 Uhr
Kunst
  • Stadt der Fotografinnen. Frankfurt 1844–2024
    Historisches Museum | 11.00 Uhr
  • Alice Springs. Retrospektive
    Kunst- und Kulturstiftung Opelvillen Rüsselsheim | 10.00 Uhr
  • Museum biologischer Vielfalt
    Bioversum Kranichstein | 10.00 Uhr
Kinder
  • Streifzug durchs Museum – Senckenberg Highlights
    Senckenberg, Forschungsinstitut und Naturmuseum | 11.00 Uhr
  • 21. Frankfurter Kinderliedermacherfestival
    Holzhausenschlösschen | 15.00 Uhr
  • Die drei kleinen Schweinchen und der böse Wolf
    Niddapark | 16.00 Uhr
und sonst
  • Zoo Frankfurt
    Zoo Frankfurt | 09.00 Uhr
  • Frankfurt Galaxy – Hamburg Sea Devils
    PSD Bank Arena | 16.25 Uhr
  • Haus- und Hofflohmarkt
    Hausen | 11.00 Uhr
Freie Stellen