Was „Jugend forscht“ für angehende Naturwissenschaftler und -wissenschaftlerinnen ist, ist „Jugend hackt“ für die Technik-Profis von morgen. Das Event findet Ende September statt, bis zum 16. August kann sich noch angemeldet werden.
sie /
Wie funktioniert das Netz wirklich? Wie können wir unsere (Um-) Welt mithilfe von Apps, Programmen und Codes verbessern? Die digitalen Medien haben in unserer Gesellschaft längst einen festen Platz eingenommen und sind aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Kinder und Jugendliche wachsen mit den technischen Neuerungen und Fortschritten auf – viele setzen sich aktiv damit auseinander, einige sind sogar schon früh echte Profis.
Für genau diese Zielgruppe gibt es „Jugend hackt“. Dabei handelt es sich um ein Programm zur Förderung des Programmier-Nachwuchses, das in diesem Jahr bereits zum dritten Mal in Frankfurt stattfindet. Jugendliche ab zwölf Jahren haben dabei die Möglichkeit, mit 40 Gleichgesinnten tolle Projekte zu entwickeln, spannende Menschen zu treffen und Neues zu lernen. In diesem Jahr soll sich alles um das Motto „Mit Code die Welt verbessern“ drehen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer tüfteln dann gemeinsam mit der Hilfe von ehrenamtlich tätigen Mentorinnen und Mentoren an Prototypen, digitalen Werkzeugen und Konzepten für ihre ganz eigene Vision einer besseren Gesellschaft.
Das diesjährige Event findet vom 27. bis 29. September statt, der Anmeldeschluss ist am 16. August. Wer sich noch nicht sicher ist, ob er genug Know-How mitbringt, findet auf der Homepage eine Checkliste zur Orientierung, kann sich Videos von ehemaligen Teilnehmerinnen und Teilnehmern anschauen oder sich natürlich direkt anmelden. Neben einem bunt gemischten Publikum liegt den Veranstalterinnen und Veranstaltern besonders am Herzen, auch junge Mädchen anzusprechen. Darüber hinaus gibt es für all diejenigen, die noch nicht ganz so viel Erfahrung mitbringen, in den Herbstferien die Gelegenheit beim Jugendmedienkunstfestival Digitale Welten mitzumachen, um so den Einstieg zu finden.
Weitere Informationen zum Projekt der Digitalen Welten finden Sie in der aktuellen Ausgabe 08/2019 des JOURNAL FRANKFURT.