Partner
Foto: Bernd Kammerer
Politiker
Mike Josef
Vorsitzender der Frankfurter SPD
Geboren am 25.01.1983 in Kameshly/Syrien
Mike Josef studierte zunächst Sozialarbeit an der Fachhochschule Frankfurt, später Politikwissenschaft, Geschichte und Rechtswissenschaft an der Goethe-Universität. Während des Studiums engagierte er sich im AStA, zu dessen Vorstand er von 2006 bis 2007 gehörte. Von 2008 bis 2009 war er Mitglied im Bundesvorstand der Juso-Hochschulgruppen, von 2008 bis 2010 Sprecher der Frankfurter Jusos. Seit März 2011 ist er beschäftigt als Organisationssekretär beim DGB in Südosthessen, im gleichen Jahr wurde er Stadtverordneter. Im März 2013 wurde er zum Vorsitzenden der Frankfurter SPD gewählt.
Haben Sie Tipps?
Nachrichten zu Mike Josef
In Frankfurt streiken seit Monaten Schülerinnen und Schüler für den Klimaschutz. Am Freitag, den 28. Juni stellte die Bewegung im Senckenberg Museum ihre Forderungen an die Frankfurter Politik vor.
Weiterlesen >>
Text: Elena Zompi / Foto: ez
Grundsteinlegung für Großbauprojekt in Bonames

333 Miet- und Eigentumswohnungen, eine Kindertagesstätte und 315 Tiefgaragenstellplätze entstehen im Rahmen des Großprojekts „GrünHoch2 – Wohnfühlen am Bügel“ in Bonames. Am vergangenen Dienstag, den 25. Juni, legte die Wohnungsgesellschaft GWH den Grundstein.
Weiterlesen >>
Text: ffm/jh / Foto: v.l.n.r. GWH-Geschäftsführer Christian Wedler, Bauleiter Dirk Platzbecker und OB Peter Feldmann. © Holger Menzel
Vorstellung Integriertes Stadtentwicklungskonzept

Am gestrigen Montag stellten Planungsdezernent Mike Josef (SPD) und Leiter des Stadtplanungsamtes, Martin Hunscher, das Integrierte Stadtentwicklungskonzept vor. Klar wurde dabei: Eine einfache Stadtentwicklung wird es in Frankfurt nicht mehr geben.
Weiterlesen >>
Text: Julia Heßler / Foto: Pixabay
In Frankfurt fehlen Wohnungen, doch Platz ist Mangelware. Eine Lösung bietet die Aufstockung von Bestandsgebäuden. In der Platensiedlung (Ginnheim) und der Spenerstraße (Dornbusch) entstehen so tausende neue Wohnungen.
Weiterlesen >>
Text: jh / Foto: Mitglieder des ImmNetzwerkes bei der Tour durch die Stadtteile Dornbusch und Ginnheim. ©Ralf Pelkmann
Der Beamten-Wohnungs-Verein (BWV) lässt ein Gebäude mit 14 Genossenschaftswohnungen in der Kalbacher Hauptstraße 117–123 errichten. Das Besondere: Diese entstehen auf einem Parkdeck. Vergangenen Freitag fand die Grundsteinlegung statt.
Weiterlesen >>
Text: Julia Heßler / Foto: BWV eG
Angst vor Luxussanierung im Nordend

Bei den Bewohnerinnen und Bewohnern der Hebelstraße geht die Angst vor Luxussanierungen um. Sie werfen Jan Schneider (CDU) vor, von dem Vorkaufsrecht kein Gebrauch zu machen. Jetzt äußert sich der Sprecher des Baudezernenten zu den Vorwürfen.
Weiterlesen >>
Text: Elena Zompi / Foto: Stadt Frankfurt/Alexander Paul Englert
2018 wurden in Hessen knapp 25 000 Wohnungen genehmigt – doch der Bedarf liegt bei 37 000. Der Mangel an Grundstücken und hohe Baukosten bremsen den Wohnungsbau, sagt die Arbeitsgemeinschaft der Wohnungs- und Immobilienverbände Hessen (AWI).
Weiterlesen >>
Text: Helen Schindler / Foto: Bernd Kammerer
Vergangenes Wochenende protestierten Mieterinnen und Mieter aus dem Stadtteil Nordend gegen die mangelhafte Umsetzung der Mileuschutzsatzung. Etwa 70 Protestierende hatten sich am Merianplatz versammelt.
Weiterlesen >>
Text: ez / Foto: Bernd Kammerer
In diesem Sommer kommt der autofreie Mainkai: Ab dem 2. August wird das nördliche Mainufer zwischen Alter Brücke und Untermainbrücke für Autofahrer gesperrt sein. Zunächst allerdings nur für ein Jahr, dann soll über eine dauerhafte Sperrung entschieden werden.
Weiterlesen >>
Text: Ronja Merkel / Foto: red
Seit Jahren wurde daran gearbeitet, nun ist es gescheitert: Das Stadtentwicklungskonzept wird nicht verabschiedet, weil die Römer-Koalition keine Einigung findet. Dafür ausschlaggebend ist der Pfingstberg, an dem die SPD einen neuen Stadtteil bauen will.
Weiterlesen >>
Text: Helen Schindler / Foto: nil