Partner
No Sex in the City
Kolumne von Ana Marija Milkovic
Es geht um die Wahrheit
Wie entstehen Wahrheiten? Durch philosophische Gedankenblasen im Frankfurter Stadtraum? Das wäre eine Option, doch würde sie das Fortkommen unserer Kolumnistin recht rasch behindern. Nein, die Antwort liegt in hoher Luft.
Wenn ich über die Straße gehe, fallen mir viele Themen ein. Etwa an der Stresemannallee in unmittelbarer Nähe zur Friedensbrücke. Dort rege ich mich besonders gerne auf und schreibe in Gedanken Briefe, die ich an den Verkehrsdezernenten adressiere. Ich beginne freundlich, um mich schließlich in unflätigen Beschimpfungen zu ergehen.
An der Stresemannallee verbleiben die vielen nicht abgeschickten Seiten. Ich stelle mir dann vor, wie es wäre, diese vielen Gedanken mit einer neu konstruierten Brille zu erkennen. Einer Brille, die erfunden worden wäre, um den städtischen Raum mit Sprechblasen auch für dritte sichtbar zu füllen. Die Blasen wären reichlich und würden jegliches Fortkommen verhindern. Dessen bin ich mir sicher. Ich würde wahrscheinlich jetzt noch an der Friedensbrücke feststecken.
Ich hatte kürzlich Besuch. Eine meiner Freundinnen wurde von den anderen Gästen gefragt, was sie beruflich macht. Sie sagte, sie sei Philosophin. Das fand ich schön. Viele Sprechblasen füllen seither den Raum, während ich durch die Stadt spazieren gehe. Ich formuliere Plädoyers für Philosophen. Sind es nicht aber die Eltern, die darauf wertlegen, dass ihre Kinder einen nützlichen und lukrativen Beruf erlernen? Womit ich beim eigentlichem Thema angekommen bin: Was ist die Wahrheit noch als soziales Konstrukt in unserer gesellschaftlichen Wahrnehmung wert?
Stellen wir uns das mittlere bis obere Management und die Politik als einen Ort vor, an dem durch Fakten und nicht etwa aus Gründen der Macht zum Wohle der Mitarbeiter und Bürger entschieden würde. Das wäre gerechter als „ich bevorzuge das, und ich bin in einer mächtigeren Position, also muss ich leider auf meiner Wahrheit bestehen“. So ungefähr beschrieb ein Philosoph in einem Interview die Denkweise, wenn Wahrheit konstruiert wird.
Wahrheit, las ich dort, wird abgeschafft, wenn sie nach den eigenen Bedürfnissen formuliert und relativiert wird. Das betrifft auch Tatsachen, die wir zu beschreiben versuchen, wenn es um die Darstellung der Realität geht. Radikale Konstruktivisten aber lehren seit 30 Jahren an den Universitäten, dass es keine Wahrheit gibt.
Der amerikanische Präsident bedient sich dieser Sichtweise. Das zeigt, wohin die Annahme, es gäbe nicht nur die eine Wahrheit, führen kann. Erfunden hat er diese Denkweise nicht. Die Diskussion um Dieselkraftstoffe zeigt sehr gut, wie in der Wirtschaft an der Wahrheit manipuliert wird, wenn Tatsachen negiert werden.
Gestern rief ich in der Redaktion der Philosophie-Zeitschrift 'Hohe Luft' in Hamburg an. Ich fragte nach dem Interview in der vorherigen Ausgabe mit dem Philosophen. Es ginge um die Wahrheit, auch um Fake News, setzte ich nach. Meine Gesprächspartnerin wusste, wonach ich suchte. "Wo ist die Wahrheit hin, Herr Boghossian?" sagte sie. Genau, antwortete ich. Ich empfehle Ihnen, das Heft zu lesen. Es lohnt sich. Es geht um die Wahrheit.
An der Stresemannallee verbleiben die vielen nicht abgeschickten Seiten. Ich stelle mir dann vor, wie es wäre, diese vielen Gedanken mit einer neu konstruierten Brille zu erkennen. Einer Brille, die erfunden worden wäre, um den städtischen Raum mit Sprechblasen auch für dritte sichtbar zu füllen. Die Blasen wären reichlich und würden jegliches Fortkommen verhindern. Dessen bin ich mir sicher. Ich würde wahrscheinlich jetzt noch an der Friedensbrücke feststecken.
Ich hatte kürzlich Besuch. Eine meiner Freundinnen wurde von den anderen Gästen gefragt, was sie beruflich macht. Sie sagte, sie sei Philosophin. Das fand ich schön. Viele Sprechblasen füllen seither den Raum, während ich durch die Stadt spazieren gehe. Ich formuliere Plädoyers für Philosophen. Sind es nicht aber die Eltern, die darauf wertlegen, dass ihre Kinder einen nützlichen und lukrativen Beruf erlernen? Womit ich beim eigentlichem Thema angekommen bin: Was ist die Wahrheit noch als soziales Konstrukt in unserer gesellschaftlichen Wahrnehmung wert?
Stellen wir uns das mittlere bis obere Management und die Politik als einen Ort vor, an dem durch Fakten und nicht etwa aus Gründen der Macht zum Wohle der Mitarbeiter und Bürger entschieden würde. Das wäre gerechter als „ich bevorzuge das, und ich bin in einer mächtigeren Position, also muss ich leider auf meiner Wahrheit bestehen“. So ungefähr beschrieb ein Philosoph in einem Interview die Denkweise, wenn Wahrheit konstruiert wird.
Wahrheit, las ich dort, wird abgeschafft, wenn sie nach den eigenen Bedürfnissen formuliert und relativiert wird. Das betrifft auch Tatsachen, die wir zu beschreiben versuchen, wenn es um die Darstellung der Realität geht. Radikale Konstruktivisten aber lehren seit 30 Jahren an den Universitäten, dass es keine Wahrheit gibt.
Der amerikanische Präsident bedient sich dieser Sichtweise. Das zeigt, wohin die Annahme, es gäbe nicht nur die eine Wahrheit, führen kann. Erfunden hat er diese Denkweise nicht. Die Diskussion um Dieselkraftstoffe zeigt sehr gut, wie in der Wirtschaft an der Wahrheit manipuliert wird, wenn Tatsachen negiert werden.
Gestern rief ich in der Redaktion der Philosophie-Zeitschrift 'Hohe Luft' in Hamburg an. Ich fragte nach dem Interview in der vorherigen Ausgabe mit dem Philosophen. Es ginge um die Wahrheit, auch um Fake News, setzte ich nach. Meine Gesprächspartnerin wusste, wonach ich suchte. "Wo ist die Wahrheit hin, Herr Boghossian?" sagte sie. Genau, antwortete ich. Ich empfehle Ihnen, das Heft zu lesen. Es lohnt sich. Es geht um die Wahrheit.
3. August 2017
Ana Marija Milkovic
Leser-Kommentare
Schreiben Sie den ersten Kommentar.
Mehr Nachrichten aus dem Ressort No Sex in the City
Ana Marija Milkovics Kolumne
Wild at heart
Unsere Kolumnistin Ana Marija Milkovic schreibt über Cindy Crawfords Lebensratgeber und darüber, was diese mit der Messe Design Annual zu tun haben, auf der sie Julian Smiths Handynummer bekam – sich aber nie bei ihm meldete.
Text: Ana Marija Milkovic / Foto: Harald Schröder
Ana Marija Milkovics Kolumne
What else?
Unsere Kolumnistin Ana Marija Milkovic trinkt gerne Kapselkaffee von Nespresso. Dabei, glaubt sie, wähnt sie sich in guter Gesellschaft. Doch der Gedanke an das Müllaufkommen und die Privatisierung von Wasser mindern ihren Genuss.
Text: Ana Marija Milkovic / Foto: Harald Schröder
Ana Marija Milkovics Kolumne
Von Testa zu Omer Klein Trio
Unsere Kolumnistin Ana Marija Milkovic kauft gerne CDs im Laden – weil sie so oft auf neue Künstler aufmerksam wird. Warum ihr ihre neuen Entdeckungen Gianmaria Testa und das Omer Klein Trio besonders gut gefallen, beschreibt sie in ihrer Kolumne.
Text: Ana Marija Milkovic / Foto: Harald Schröder
Ana Marija Milkovics Kolumne
Ein Nachruf
Am gestrigen Dienstag ist der Modeschöpfer Karl Lagerfeld gestorben. Unsere Kolumnistin Ana Marija Milkovic betrauert seinen Tod - und erinnert daran, dass Lagerfeld nicht nur wegen seiner Mode bekannt war, sondern auch wegen politischer Statements.
Text: Ana Marija Milkovic / Foto: Harald Schröder
ANA MARIJA MILKOVICS KOLUMNE
Makis Milki Way
Unsere Kolumnistin Ana Marija Milkovic hat große Ziel für 2019: Auf ihrem neu gestarteten Instagram-Profil möchte sie innerhalb eines Jahres eine Million Follower erreichen. Wie sie das schaffen möchte, schreibt sie in ihrer Kolumne.
Text: Ana Marija Milkovic / Foto: © Harald Schröder
No Sex in the City
Ana Marija Milkovic hat als Architektin klare Ansichten über das Antlitz Frankfurts. Hier schreibt sie regelmäßig darüber.