Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
No Sex in the City
Startseite Alle KolumnenNo Sex in the City
Kolumne von Ana Marija Milkovic
 

Kolumne von Ana Marija Milkovic

Die gute Nachricht zuerst

Foto: Harald Schröder
Foto: Harald Schröder
Es ist ja nicht alles schlecht. Zum Beispiel ein Gebäude in der Speicherstraße, dass trotz Energieeffizienz noch ansehnlich ist – und nachhaltig. Was man vom übrigen gedämmten Wahnsinn nicht behaupten kann.
Ich beginne mit der guten Nachricht. Es wurde vergangenes Jahr ein Gebäude in Frankfurt fertig gestellt, das mir architektonisch gefällt. Es ist ein städtisches Bauwerk und auch ein Experiment. Das Gebäude wurde als Energieplushaus, ein sogenanntes Selbstversorgerhaus, hergestellt. Als solches ist es nicht nur technisch weit gediehen, sondern auch architektonisch antizipatorisch entwickelt.

Formal ist das Experiment gelungen. Es gibt eine Vielzahl von Details zu entdecken, die Freude beim Betrachten machen. An der Rückseite des Gebäudes, der Nordseite, entstand durch ein Fugenspiel ein grosszügiges, zusammenhängend wirkendes Bild, das aus Faserzementplatten hergestellt worden ist. Die Komposition der Fugen veredelt das profane Baumaterial. Die Hauptfassade des Gebäudes liegt im Süden an der Speicherstrasse. Diese Fassade ist durch die Himmelsausrichtung für die Energiegewinnung prädestiniert hochtechnisiert mit Photovoltaikpaneelbändern ausgestattet, die als Fassadengestaltungsmittel überzeugen. Durch behutsame vor- und rückspringende Faltungen dieser spielt die Fassade wiederum in den Strassenraum hinein und hilft die Länge des Gebäudes optisch zu verkürzen.

Das Gebäude an der Speicherstrasse 20-26 setzt sich von den vielen anderen Passivhäusern in der Stadt erfreulich ab, die im Inneren mit modernster Gebäudetechnik ausgestattet sind, im Äusseren hingegen an die Gründerzeit und die Heroische Moderne um 1933 erinnern. Das Energieplushaus an der Speicherstrasse wurde von HHS Planer+Architekten aus Kassel entworfen und von der Technischen Universität Darmstadt, Fachbereich Entwerfen und Energieeffizientes Bauen begleitet. Nicht die gute alte Zeit wird an der Speicherstrasse durch Wiederherstellung dieser betrauert, sondern es werden neue baulichen Möglichkeiten gezeigt. Während nicht wenige Architekten mit revisionistischen Bildern arbeiten und die Welt formal an dem Punkt wieder aufstehen lassen, wo es anscheinend gilt, die Zäsur des Zweiten Weltkrieg architektonisch überwinden zu helfen, beschäftigen sich wiederum Andere mit zeitgenössischen Mitteln neue Perspektiven herauszuarbeiten. Natürlich verantwortet der Architekt dabei nicht die Grundlagen für ein Bauvorhaben. Wird ein Energieplushaus beim Architekten in Auftrag gegeben schuldet dieser das Werk.

In welcher Verhältnismässigkeit aber Sinn und Nutzen, Zeit und Nutzen sowie Kosten und Nutzen bei der Erstellung eines Energieplushauses stehen hinterfragt der Architekt bei seiner Arbeit nicht. Die Frage, wie die Welterwärmung gestoppt werden kann, wenn unsere Energiepolitik darauf ausgerichtet ist bei antizipatorischer Verschwendung von Ressourcen und Mitteln, ein Selbstversorgerhaus herzustellen, wird von niemanden gestellt.

Dagegen wird für das gesetzlich vorgegebene Nachweisverfahren zur Errichtung eines Energieplus- oder Passivhauses ein hohes Mass an Genauigkeit impliziert, für das aber lediglich ein virtuell hinterlegtes Referenzprojekt als Bemessungsgrundlage herangezogen wird. Das Referenzprojekt liefert nur Anhaltspunkte, keine Beweise. In die Berechnung des Nachweisverfahrens fliesst zum Beispiel ein genormtes Standardklima ein. Die Berechnungsergebnisse dienen der qualitativen Bewertung eines Gebäudes und seiner technischen Gebäudeausrüstung. Folglich liegt der Fehler im System, wenn behauptet werden kann, dass die quantitative Bewertung zur Bemessung der teuren technischen Gebäudeausstattung nicht herangezogen werden kann. Fachleute sehen aus diesem Grund die zweite Novelle der Wärmeschutzverodnung als völlig ausreichend, um den Jahresheizwärmebedarf qualitativ zu errechnen. Das Passivhaus und Energieplushaus sind eine Einbahnstrasse, die uns nicht weiter bringen werden.

Darüber hinaus wird bei diesem Bauen das Bauwerk von der Gebäudetechnik und nicht etwa umgekehrt oder gar vom Nutzer bestimmt. Wie also werden die Lebenszyklen dieses und anderer im Passivhaus- oder Energieplusstandard errichteter Gebäude errechnet? Für konventionell hergestellte Gebäude konnte vor der Energiewende ein Lebenszyklus von 50 Jahren und länger in der Bewertung des Wirtschaftsgutes vorausgesetzt werden. Sowieso Kosten fielen in de Regel alle 50 Jahre an. Nun aber wird der Wert des Gebäudes durch kürzere Lebenszyklen der Architektur bestimmenden Gebäudetechnik deutlich gemindert. Die Gebäudetechnik weist im Regelfall eine Lebensdauer von 15 bis 20 Jahren auf. Nachhaltig können bei diesem Bauen folglich nur die Mieterhöhungen sein.
12. Mai 2016
Ana Marija Milkovic
 
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_kolumne_GALERIE_WHILE#}
 

Leser-Kommentare

Kommentieren
Schreiben Sie den ersten Kommentar.
Mehr Nachrichten aus dem Ressort No Sex in the City
Ana Marija Milkovics Kolumne
Wild at heart
Unsere Kolumnistin Ana Marija Milkovic schreibt über Cindy Crawfords Lebensratgeber und darüber, was diese mit der Messe Design Annual zu tun haben, auf der sie Julian Smiths Handynummer bekam – sich aber nie bei ihm meldete.
Text: Ana Marija Milkovic / Foto: Harald Schröder
 
 
Ana Marija Milkovics Kolumne
What else?
Unsere Kolumnistin Ana Marija Milkovic trinkt gerne Kapselkaffee von Nespresso. Dabei, glaubt sie, wähnt sie sich in guter Gesellschaft. Doch der Gedanke an das Müllaufkommen und die Privatisierung von Wasser mindern ihren Genuss.
Text: Ana Marija Milkovic / Foto: Harald Schröder
 
 
Ana Marija Milkovics Kolumne
Von Testa zu Omer Klein Trio
Unsere Kolumnistin Ana Marija Milkovic kauft gerne CDs im Laden – weil sie so oft auf neue Künstler aufmerksam wird. Warum ihr ihre neuen Entdeckungen Gianmaria Testa und das Omer Klein Trio besonders gut gefallen, beschreibt sie in ihrer Kolumne.
Text: Ana Marija Milkovic / Foto: Harald Schröder
 
 
Ana Marija Milkovics Kolumne
Ein Nachruf
Am gestrigen Dienstag ist der Modeschöpfer Karl Lagerfeld gestorben. Unsere Kolumnistin Ana Marija Milkovic betrauert seinen Tod - und erinnert daran, dass Lagerfeld nicht nur wegen seiner Mode bekannt war, sondern auch wegen politischer Statements.
Text: Ana Marija Milkovic / Foto: Harald Schröder
 
 
ANA MARIJA MILKOVICS KOLUMNE
Makis Milki Way
Unsere Kolumnistin Ana Marija Milkovic hat große Ziel für 2019: Auf ihrem neu gestarteten Instagram-Profil möchte sie innerhalb eines Jahres eine Million Follower erreichen. Wie sie das schaffen möchte, schreibt sie in ihrer Kolumne.
Text: Ana Marija Milkovic / Foto: © Harald Schröder
 
 
 
 
Ältere Beiträge