Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Vier neue Wolkenkratzer für das Bankenviertel

Die Skyline wächst

Der Plan für das ehemalige Deutsche-Bank-Areal steht: Der Gewinner des Ideenwettbewerbs hat vier neue Hochhäuser vorgesehen, die insgesamt Platz für 600 Wohnungen bieten sollen. Der höchste Turm soll 228 Meter messen.
Wohntürme liegen in Frankfurt gerade im Trend. Da passt es gut, dass nun im Bankenviertel zwei weitere entstehen sollen – auf dem ehemaligen Deutsche-Bank-Areal. Im November 2015 hatte der neue Besitzer des Geländes, die Groß & Partner Grundstücksentwicklungsgesellschaft, einen Ideenwettbewerb ausgelobt. Aus dem ging das Architektenbüro UN Studio aus den Niederlanden als Sieger hervor. Die Architekten aus Amsterdam haben bisher in 30 Ländern Projekte realisiert. Ihr bekanntestes Bauwerk in Deutschland ist das Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart.

Auf dem Deutsche-Bank-Areal planen sie nun vier Hochhäuser. Zwei der Türme sollen Wohnraum schaffen und Platz für Gastronomie und Einzelhandel bieten. Insgesamt sollen hier 600 Wohnungen entstehen, ebenso wie eine Kindertagesstätte und zwei Hotels. Dazu kommen zwei Bürotürme. Der höchste davon soll 228 Metern messen – und nach Wunsch der Bauherren ein neues Wahrzeichen Frankfurts werden. Dieser Turm ist im aktuellen Bebauungsplan bereits vorgesehen – für die übrigen Gebäude muss der Bebauungsplan noch ergänzt werden.

Planungsdezernent Olaf Cunitz (Grüne) ist begeistert von dem Projekt. „Der Siegerentwurf bietet das größte Potential, die Schnittstelle zwischen Bankenviertel und City als funktionierendes, gemischt genutztes Quartier mit neuen Wohnungen zu entwickeln“, sagt er. „Wir sind sehr dankbar, dass wir die Möglichkeit haben, solch ein spannendes und vielseitiges Projekt in unserer Heimatstadt entwickeln zu dürfen“, sagt Jürgen Groß, Inhaber und Geschäftsführer von Groß & Partner. „Wir sind überzeugt, dass dieses Projekt eine Bereicherung für die Innenstadt und ganz Frankfurt sein wird“, so Groß weiter.

Die Beiträge aller Architekten werden im Mai öffentlich ausgestellt werden, in Verbindung mit einer Präsentation des Quartierkonzepts und der Vorstellung des zukünftigen Namens für das Areal. Im nächsten Schritt folgen weitere Qualifizierungsverfahren für die Gebäude, mit denen in Kürze begonnen werden wird. Der Startschuss für den Bau des neuen Quartiers wird im Laufe des kommenden Jahres erwartet, die Nutzung der ersten Gebäude ist für 2020 avisiert.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
10. März 2016, 13.46 Uhr
wch
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Urbanes Frankfurt
Magistrat sichert Finanzierung zu
Frankfurter Bolongarogarten wird umfassend saniert
Die Sanierung des Bolongarogartens in Frankfurt-Höchst geht in die letzte Phase: Der Magistrat hat die Finanzierung für den dritten Bauabschnitt beschlossen. Bis 2027 wird die historische Anlage erneuert.
Text: Till Taubmann / Foto: Ein Geschöpf aus halb Löwin, halb Frau ziert den Bolongarogarten © Grünflächenamt Stadt Frankfurt am Main
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
5. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Rabih Abou-Khalil Quartett
    Frankfurter Hof | 20.00 Uhr
  • Spencer Sutherland
    Batschkapp | 20.00 Uhr
  • Kid Ink
    Zoom | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Der kleine Prinz – Das Musical
    Kurtheater | 20.00 Uhr
  • Shen Yun
    myticket Jahrhunderthalle | 19.30 Uhr
  • Volker Kutscher
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
Kunst
  • Bernd Sannwald
    Taunus Foto Galerie | 10.00 Uhr
  • Adrian Piper
    Portikus | 12.00 Uhr
  • Armin Rohde
    Haus St. Martin am Autoberg | 08.30 Uhr
Kinder
  • Der kleine Bär „Nein-Nein“
    Comedy Hall / Kikeriki Theater | 15.00 Uhr
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
und sonst
  • Dem Täter auf der Spur – Ermitteln Sie mit dem Kriminalbeamten (a.D.) Fred Bauer anhand realer Kriminalfälle
    Frankfurter Stadtevents | 19.00 Uhr
  • Genießen in vollen Zügen? Wie Pendeln nachhaltiger und angenehmer gestaltet werden kann
    Historisches Museum | 16.00 Uhr
  • Spitzenbilder mit dem Smartphone
    Hauptbahnhof | 18.30 Uhr
Freie Stellen