Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Roma-Wohnprojekt

Signalwirkung für den Kulturcampus

Am Mittwoch stellen sich 20 Wohnprojekte vor, die auf dem Kulturcampus Bockenheim unterkommen wollen. Eines davon stammt vom Förderverein Roma, das zwölf Familien ein Zuhause und Lebenshilfe geben will.
Keiner einzigen Roma-Familie habe man im vergangenen Jahr über das Amt für Wohnungswesen eine Wohnung vermitteln können, sagt Joachim Brenner, Geschäftsführer des Fördervereins Roma. Dabei ist die Not groß: Seit Bulgarien und Rumänien der Europäischen Union beigetreten sind, kommen immer mehr Menschen aus diesen Ländern nach Deutschland, darunter auch viele Roma, weil sie in ihrer jeweiligen Heimat keine Perspektive haben. Doch auch in Deutschland geht das Elend für viele weiter: Armut, Arbeitslosigkeit, Wohnungsnot.

Deshalb will der Förderverein ein Wohnprojekt für Roma-Familien realisieren. Am liebsten auf dem Kulturcampus Bockenheim. Dort sind alternative Wohnformen vorgesehen, 15 Prozent der Wohnfläche sollen dafür reserviert sein. Eine Chance darauf hätte das Projekt Philosophicum geboten, doch das ist so gut wie erledigt, da es den Initiatoren nicht gelungen ist, das Geld aufzutreiben und die Eigentümerin des Grundstücks, die städtische Wohnungsbaugesellschaft ABG Frankfurt Holding, nicht mehr länger warten will. Der Vorschlag des Fördervereins, in eine der leerstehenden Villen in der Georg-Voigt-Straße zu ziehen, wurde von der Stadt abgelehnt. Die ABG will dort Mietwohnungen realisieren.

Am Mittwoch, 2. Juli, wird der Förderverein eine von 20 Gruppen sein, die sich um ein gemeinschaftliches Wohnen auf dem Kulturcampus bewerben. Eine unabhängige Jury hört sich die Vorschläge an und spricht daraufhin ihre Empfehlung aus. Zur Jury gehören Heike Skok vom Verein Wohnbund und Josef Bura vom Forum Gemeinschaftliches Wohnen. Laut ABG sind beide Juroren Experten für gemeinschaftliche Wohnprojekte und bundesweit mit entsprechenden Vorhaben vertraut. Zu dem Gremium zählen auch Silke Steets, Stadtforscherin von der TU Darmstadt, und Axel Kaufmann (CDU), Ortsvorsteher des für Bockenheim zuständigen Ortsbeirats 2. Die ABG ist mit ihrem Chef Frank Junker und dem Leiter Projektentwicklung, Thomas Eckert, vertreten.

Der Förderverein will zwölf Wohneinheiten mit Platz für jeweils bis zu zwölf Familienmitglieder realisieren. Nicht nur Migranten, auch deutsche Roma und Sinti sollen dort leben. Über das Wohnen hinaus soll der Ort auch Anlaufstelle für "Fragen des gemeinsamen Lebens" von Roma und Nicht-Roma im Viertel sein. Die Bewohner sollen beraten und etwa bei Übersetzungen unterstützt werden.

Vorbilder für das Vorhaben gibt es bereits. Ähnliche Projekte wurden bereits in Berlin und in Kiel realisiert. Der Verein will von diesen Erfahrungen profitieren. Finanzieren will er die Roma-WG aus Mitteln von Bund, Land, Stadt, der Europäischen Union und von Stiftungen, wie etwa der Berliner Stiftung „Erinnerung-Verantwortung-Zukunft“.

"Die Wohngruppe hätte für den Kulturcampus eine Signalwirkung in Richtung Wohnen, Arbeiten, Leben und Gestalten", heißt es in der Projektbeschreibung. "Dem umfassend kolportierten Bild der angeblich hoch belasteten Kontaktnahme zu Roma würde die produktive, kreative und gleichberechtigte Zusammenkunft gegenüberstehen." Der Verein sieht darin eine Grundlage für eine gemeinsame kulturelle Entwicklung; es könnte im Rhein-Main-Gebiet als Pilotprojekt fungieren. "Der exemplarische Charakter des Projektes wirkt so nach innen als auch in die Stadtgesellschaft und darüber hinaus."
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
2. Juli 2014, 10.15 Uhr
Lukas Gedziorowski
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Urbanes Frankfurt
Finanzstandort Frankfurt
Commerzbank bezieht neues Hochhaus
Ein neues Hochhaus an der Neuen Mainzer Straße wird, neben dem bekannten Commerzbank-Tower, Hauptsitz des Frankfurter Finanzinstituts. Wie es um die weiteren Standorte in der Stadt bestellt ist, bleibt offen.
Text: Lukas Mezler / Foto: Ob die Commerzbank in ihrem gemieteten Tower nach dem Stellenabbau bleiben wird? © Adobestock/ travelview
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
22. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Leoniden
    Schlachthof | 20.00 Uhr
  • Lina Maly
    Brotfabrik | 20.00 Uhr
  • The Dubliners – Encore
    Alte Oper | 20.00 Uhr
Nightlife
  • Tom Wax – Classics DJ-Set
    Dorian Lounge – Airport Club | 22.00 Uhr
  • Gibson loves Olen
    Gibson | 23.00 Uhr
  • Kinky Galore
    Zoom | 23.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Die Zauberin
    Oper Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Sinfonieorchester des Philharmonischen Vereins 1834
    Casals Forum | 19.45 Uhr
  • Carmen à trois
    Volksbühne im Großen Hirschgraben | 19.30 Uhr
Theater / Literatur
  • Einsame Menschen
    Freies Schauspiel Ensemble im Titania | 20.00 Uhr
  • Krieg und Frieden
    Staatstheater Darmstadt | 18.00 Uhr
  • Sherlock und der Hund von Dartmoor
    Comoedienhaus Wilhelmsbad | 19.30 Uhr
Kunst
  • Frankfurt forever
    Städel Museum | 10.00 Uhr
  • Der Palast des typografischen Mauerwerks
    Museum Angewandte Kunst | 10.00 Uhr
  • Doppelpack
    Kunstverein Bad Homburg Artlantis | 11.00 Uhr
Kinder
  • Katze mit Hut
    Staatstheater Mainz | 15.00 Uhr
  • Highlights der Höchster Porzellansammlungen im Kronberger Haus
    Porzellan Museum Frankfurt im Kronberger Haus | 15.00 Uhr
  • dokola pokola
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 15.00 Uhr
Freie Stellen