Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Projekt von ABG und Hochtief

Kartoffelministerium weicht Wohnraum

Die ABG Frankfurt Holding und Hochtief wollen an der Adickesallee 168 Wohnungen, 340 Studentenappartments und eine Kita errichten. Das Gelände liegt seit dem Wegzug eines Bundesministeriums brach.
Wo sich Adickesallee und Bertramstraße treffen, war bis vor einigen Jahren die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung untergebracht. Im Volksmund nannte man sie nur das "Kartoffelministerium". Seit es im Jahr 2005 nach Bonn gezogen ist, steht der Bürobau leer. Nun hat die städtische Wohnungsbaugesellschaft ABG Frankfurt Holding zusammen mit der Hochtief Projektentwicklung das Gelände erworben. In den nächsten zwei Jahren soll hier neuer Wohnraum entstehen.

Hochtief plant zur Adickesallee hin ein Gebäude für 340 Studentenappartments mit einer Größe von 22 bis 25 Quadratmetern pro Zimmer. Die ABG will nördlich davon vier Häuser errichten: Für 114 Eigentumswohnungen, 54 öffentlich geförderte Wohnungen und eine Kindertagesstätte mit 100 Plätzen. Der Preis für die Eigentumswohnungen soll etwa 4500 Euro pro Quadratmeter betragen. Laut ABG-Geschäftsführer Frank Junker ist das noch ein moderater Preis - gemessen an dem, was in der Nachbarschaft verlangt wird. Die ABG investiert nach eigenen Angaben 43 Millionen Euro in das Quartier; Hochtief will sich zur Investitionssumme nicht äußern, auch über den Kaufpreis haben die Vertragspartner Stillschweigen vereinbart.

"Wir wollen noch in diesem Jahr den Bauantrag stellen und Anfang 2015 mit dem Abriss beginnen", sagt Junker. Mitte 2017 soll das Projekt realisiert sein. Das Vorhaben ist abhängig vom neuen Bebauungsplan für das Quartier nördlich der Adickesallee, der noch nicht rechtskräftig ist. Östlich des Areals will die Frankfurt School of Finance and Management im Jahr 2017 an die Stelle der ehemaligen Oberfinanzdirektion ziehen. Dafür soll das Gebäude abgerissen und durch einen Neubau mit ähnlicher Kubatur ersetzt werden. Allein der Vorbau soll erhalten bleiben. Die private Hochschule plant ebenfalls ein Studentenwohnheim auf seinem Campus.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
20. Mai 2014, 10.00 Uhr
Lukas Gedziorowski
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Urbanes Frankfurt
Frankfurter Verkehr
Grüne Welle auf der Buslinie M32
In Frankfurt startet ein teils EU-finanziertes Pilotprojekt auf der Metrobuslinie M32. Eine neuartige Technologie vernetzt Busse mit Ampeln, das soll laut VGF den Verkehrsfluss verbessern.
Text: Lukas Mezler / Foto: Frankfurter Busse warten auf ihren Einsatz © Adobe Stock/kittyfly
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
25. Februar 2025
Journal Tagestipps
Theater / Literatur
  • Roland Reuss und Peter Staengle
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Der Herr der Ringe & Der Hobbit
    Stadthalle am Schloss | 20.00 Uhr
  • Nadine Redlich
    Mousonturm | 20.00 Uhr
Kunst
  • Robert Lebeck. Hierzulande
    Kunst- und Kulturstiftung Opelvillen Rüsselsheim | 10.00 Uhr
  • Ästhetik der Natur
    Museum Wiesbaden | 10.00 Uhr
  • Geschichtsort Adlerwerke: Fabrik, Zwangsarbeit, Konzentrationslager
    Geschichtsort Adlerwerke: Fabrik, Zwangsarbeit, Konzentrationslager | 14.00 Uhr
Kinder
  • High
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Kinderbibliothek
    Holzhausenschlösschen | 15.00 Uhr
  • Gaming
    Bibliothekszentrum Sachsenhausen | 14.00 Uhr
und sonst
  • Opel-Zoo
    Opel-Zoo | 09.00 Uhr
  • Richtig streiten? Wege zur konstruktiven Konfliktlösung
    Evangelische Akademie Frankfurt | 19.00 Uhr
  • Kleinmarkthalle Inside – Spannendes Krimi-Dinner im Bauch von Frankfurt
    Frankfurter Stadtevents | 17.30 Uhr
Freie Stellen