Partner
Neues Hochhaus im Europaviertel
Wohnen, 160 Meter über der Stadt
Am Einkaufszentrum Skyline Plaza soll ein 160 Meter hoher Wohnturm entstehen - das höchste Wohngebäude in Deutschland. Ausgeführt wird es nach dem Entwurf des Frankfurter Architekturbüros Magnus Kaminiarz & Cie.
Die zwei Imbissbuden auf der Fläche vor dem Skyline Plaza stehen bereits leer, die Betreiber haben die Provisorien geräumt, da dort bald gebaut werden soll. Nachdem im Februar die Projektentwicklerin CA Immo angekündigt hat, dass auf einem Teil des Grundstücks ein Adina Apartment Hotel entstehen soll, hat die gsp Städtebau verkündet, dass das Frankfurter Architekturbüro Magnus Kaminiarz & Cie. den Wettbewerb für einen Wohnturm gewonnen hat.
160 Meter hoch soll das Gebäude werden - höher als jedes andere Wohnhaus in Deutschland. Auf einer Bruttogeschossfläche von 44.000 Quadratmetern sollen 340 Wohnungen entstehen, darunter 30 Prozent kleinere Wohnungen, etwa 55 Prozent Drei- und Vier- Zimmer-Wohnungen und 15 Prozent Wohnungen bis zu etwa 280 Quadratmetern Wohnfläche in den obersten Etagen.
Der Entwurf von Magnus Kaminiarz & Cie. bietet laut Investor gsp einen "sehr guten energetischen Standard, der weit über die Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben hinausgeht, eine hohe Wohnqualität mit erlebbarem Wohnen im Hochhaus durch die panoramaartige Glasfassade und wertvolle Außenflächen in großzügigen Loggien". "Der Siegerentwurf erfüllt alle signifikanten Attribute an hohe architektonische Qualität und die notwendige, individuelle Wohnkultur", sagt Jürgen Blankenberg, Geschäftsführer von gsp.
Das Unternehmen hat Ende Dezember 2013 den südlichen Teil des Grundstückes für den sogenannten „Tower 2“ im Europaviertel in Frankfurt am Main von CA Immo Deutschland GmbH mit einer Projektgesellschaft erworben. Nun soll der Bauantrag erarbeitet werden. Ein Termin für den Baubeginn steht noch nicht fest.
Die Entwürfe werden voraussichtlich Ende Juni 2014 in der Lobby des Technischen Rathauses, Kurt-Schumacher-Straße 10, ausgestellt.
160 Meter hoch soll das Gebäude werden - höher als jedes andere Wohnhaus in Deutschland. Auf einer Bruttogeschossfläche von 44.000 Quadratmetern sollen 340 Wohnungen entstehen, darunter 30 Prozent kleinere Wohnungen, etwa 55 Prozent Drei- und Vier- Zimmer-Wohnungen und 15 Prozent Wohnungen bis zu etwa 280 Quadratmetern Wohnfläche in den obersten Etagen.
Der Entwurf von Magnus Kaminiarz & Cie. bietet laut Investor gsp einen "sehr guten energetischen Standard, der weit über die Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben hinausgeht, eine hohe Wohnqualität mit erlebbarem Wohnen im Hochhaus durch die panoramaartige Glasfassade und wertvolle Außenflächen in großzügigen Loggien". "Der Siegerentwurf erfüllt alle signifikanten Attribute an hohe architektonische Qualität und die notwendige, individuelle Wohnkultur", sagt Jürgen Blankenberg, Geschäftsführer von gsp.
Das Unternehmen hat Ende Dezember 2013 den südlichen Teil des Grundstückes für den sogenannten „Tower 2“ im Europaviertel in Frankfurt am Main von CA Immo Deutschland GmbH mit einer Projektgesellschaft erworben. Nun soll der Bauantrag erarbeitet werden. Ein Termin für den Baubeginn steht noch nicht fest.
Die Entwürfe werden voraussichtlich Ende Juni 2014 in der Lobby des Technischen Rathauses, Kurt-Schumacher-Straße 10, ausgestellt.
5. Mai 2014, 12.30 Uhr
leg
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Urbanes Frankfurt
Magistrat sichert Finanzierung zu
Frankfurter Bolongarogarten wird umfassend saniert
Die Sanierung des Bolongarogartens in Frankfurt-Höchst geht in die letzte Phase: Der Magistrat hat die Finanzierung für den dritten Bauabschnitt beschlossen. Bis 2027 wird die historische Anlage erneuert.
Text: Till Taubmann / Foto: Ein Geschöpf aus halb Löwin, halb Frau ziert den Bolongarogarten © Grünflächenamt Stadt Frankfurt am Main
Urbanes FrankfurtMeistgelesen
- Frankfurts sportliche ZukunftMagistrat stimmt Bau der Multifunktionshalle zu
- Otto-Fleck-SchneiseDFB verkauft Liegenschaften in Frankfurt
- Aktuelle BaustellenDiese Straßensperren schränken den Verkehr in Frankfurt ein
- Kritik an der TaktreduzierungU4 in Frankfurt: „unpünktlich, überfüllt und belastend“
- Neugestaltung Goetheplatz„Schöneres Frankfurt“: mehr Aufenthaltsqualität in der Innenstadt
5. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen