Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Aufruf für bezahlbaren Wohnraum

Gegen die Verdrängung von Mietern

Gewerkschaften, Mietervereine und Kirchen rufen die Frankfurter Politiker dazu auf, sich für bezahlbaren Wohnraum einzusetzen. Bis 1. März werden in der Bevölkerung Unterschriften gesammelt.
"Der soziale Wohnungsbau gleicht einer Gletscherschmelze", sagt Harald Fiedler, Regionsgeschäftsführer des Deutschen Gewerkschaftsverbands (DGB) in Frankfurt. Somit fehlten nicht nur Wohnungen für Sozialbedürftige, sondern auch für den Mittelstand. Immer mehr Arbeitnehmer könnten sich ein Leben in Frankfurt nicht mehr leisten, so Fiedler. "Unser oberstes Ziel ist: Wir müssen die Mietpreisentwicklung stoppen."

Nun rufen Gewerkschaften, Mietervereine, Kirchen und Sozialverbände die Politik dazu auf, bezahlbaren Wohnraum zu sichern und zu schaffen. Bis zum 1. März werden Unterschriften für sieben gemeinsame Forderungen gesammelt. Neben der Mietbegrenzung stehen folgende Appelle in dem Aufruf: Modernisierungsmaßnahmen dürften nicht zu Miterverdrängung führen, städtische Wohnungsunternehmen sollen die Mieten nur um einen symbolischen Beitrag erhöhen und der genossenschaftliche Wohnungsbau müsse gestärkt werden.

Zudem soll die Stadt Erhaltungs- und Milieuschutzsatzungen dazu verwenden, um von ihrem Vorkaufsrecht Gebrauch zu machen. In solchen Schutzgebieten sollen keine Mietwohnungen in Eigentum umgewandelt werden. Schließlich fordert das Bündnis, alle Bestandsmieten in den Mietspiegel einzubeziehen, Wohnraum nicht leerstehen zu lassen und Wohnraum nicht in Büros umzuwandeln.

Rolf Janßen, Geschäftsführer des Mieterschutzvereins Frankfurt, sagt, dass Mieter aus der Teilhabe am sozialen Leben verdrängt würden. Um sich die Miete noch leisten zu können, sparten viele am Nahrung, Kleidung und Bildung. "Das ist eine fürchterliche Entwicklung", so Janßen.

In Frankfurt fehlen auch Wohnungen für Studenten. Klaus Nowak vom AStA der Frankfurt University of Applied Sciences (ehemals FH) kritisiert, dass sich Stadt und Land einerseits bemühen, ausländische Studierende nach Frankfurt zu holen, andererseits es an Wohnraum für sie fehle. "Die Willkommenskultur ist eine Katastrophe", sagt Nowak.


>> Den vollständigen Aufruf samt PDF zum Ausdrucken finden Sie hier.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
26. November 2014, 16.00 Uhr
leg
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Urbanes Frankfurt
Magistrat sichert Finanzierung zu
Frankfurter Bolongarogarten wird umfassend saniert
Die Sanierung des Bolongarogartens in Frankfurt-Höchst geht in die letzte Phase: Der Magistrat hat die Finanzierung für den dritten Bauabschnitt beschlossen. Bis 2027 wird die historische Anlage erneuert.
Text: Till Taubmann / Foto: Ein Geschöpf aus halb Löwin, halb Frau ziert den Bolongarogarten © Grünflächenamt Stadt Frankfurt am Main
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
6. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • hr-Bigband
    Theater Rüsselsheim | 20.00 Uhr
  • Jan Blomqvist Band
    Zoom | 20.00 Uhr
  • Emil Bulls
    Batschkapp | 19.30 Uhr
Nightlife
  • Afterwork Clubbing
    Gibson | 22.00 Uhr
  • IKB – Karaoke Nacht
    Interkulturelle Bühne | 19.00 Uhr
  • Play
    Silbergold | 23.59 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Flautando Köln
    Alte Oper | 13.00 Uhr
  • hr-Sinfonieorchester
    Alte Oper | 19.00 Uhr
  • Maskerade
    Oper Frankfurt | 19.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Max Mutzke
    Union Halle | 20.00 Uhr
  • Rainer Wieczorek
    Denkbar | 19.00 Uhr
  • Hauptsache Arbeit
    Landungsbrücken | 20.00 Uhr
Kunst
  • Frühling
    Palmengarten | 09.00 Uhr
  • Bewegung! Frankfurt und die Mobilität
    Historisches Museum | 11.00 Uhr
  • Guerrilla Girls – The Art of Behaving Badly
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Alex Schmeisser
    Kulturcafé | 15.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 11.00 Uhr
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
und sonst
  • Schokoatelier Inside – Frankfurt von seiner Schokoladenseite
    Frankfurter Stadtevents | 16.30 Uhr
  • Hassan Annouri: Ich bin Frankfurter
    Cinestar Metropolis Events | 20.00 Uhr
  • Magische Orte
    Hugenottenhalle | 19.00 Uhr
Freie Stellen