Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Vergünstigung des ÖPNV

365-Euro-Ticket für alle

Um den ÖPNV im Rhein-Main-Gebiet attraktiver zu machen, haben Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD) und der Landrat des Hochtaunuskreises Ulrich Krebs dem Bundesverkehrsministerium den Vorschlag unterbreitet, die Region zur Modellregion für ein 365-Euro-Ticket zu machen.
Für 365 Euro im Jahr durch das Gebiet des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV) fahren – das könnte schon bald möglich sein. Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann, gleichzeitig RMV-Aufsichtsratsvorsitzender, und Ulrich Krebs (CDU), Landrat des Hochtaunuskreises und Stellvertreter Peter Feldmanns beim RMV, regten in einem Brief an Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) an, Frankfurt und die Metropolregion FrankfurtRheinMain zur Modellregion für die Einführung eines „1-Euro-Tickets“ zu erklären und entsprechend zu fördern.

Peter Feldmann und Ulrich Krebs erklärten, eine Reduzierung des CO2-Ausstoßes und der Schadstoffbelastungen durch den Verkehr sei nur mittels einer Stärkung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) zu erreichen. „Die große Zahl der Pendlerfahrten aus dem Umland und sogar Ländergrenzen übergreifend aus Bayern und Rheinland-Pfalz in die Metropolregion FrankfurtRheinMain trägt ein großes Potential zur Reduzierung der CO2-Werte“, erklärten Feldmann und Krebs. Frankfurt habe 400 000 Ein- und 100 000 Auspendlerinnen und -pendler, sodass nur eine Verkehrslösung für die ganze Region sinnvoll sei. Dazu müsse der ÖPNV im gesamten Rhein-Main-Gebiet attraktiver gemacht werden. „Die Belastung der auf FrankfurtRheinMain zuführenden Bundesautobahnen ist eine der höchsten im Land.

Das gemeinsame Ziel sei die schrittweise Einführung des 1-Euro-Tickets auf dem gesamten Verbundgebiet, alle Fahrgäste des RMV sollten davon profitieren. „Wir haben großartige Erfahrungen mit unserem Schülerticket gemacht und setzen mit dem Tarifwechsel die Erfolgsgeschichte mit dem Seniorenticket fort“, erklären die beiden. Darüber, wie viel das Projekt kosten wird und wie die Förderung vom Bund konkret aussehen soll, wurden in der Verlautbarung keine Aussagen getroffen. „Wir appellieren als Vertreter eines der größten Verkehrsverbünde Deutschlands dafür, dass wir eine gute Lösung für alle Fahrgäste des RMV finden und bieten zugleich unsere Mitarbeit an. Den Weg hin zu einer klimafreundlichen Verkehrswende wollen und müssen wir gemeinsam gehen.“
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
17. Oktober 2019, 17.36 Uhr
nre
 
 
 
 
Keine Einträge gefunden

Meistgelesen

 
22. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Leoniden
    Schlachthof | 20.00 Uhr
  • Lina Maly
    Brotfabrik | 20.00 Uhr
  • The Dubliners – Encore
    Alte Oper | 20.00 Uhr
Nightlife
  • Tom Wax – Classics DJ-Set
    Dorian Lounge – Airport Club | 22.00 Uhr
  • Gibson loves Olen
    Gibson | 23.00 Uhr
  • Kinky Galore
    Zoom | 23.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Die Zauberin
    Oper Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Sinfonieorchester des Philharmonischen Vereins 1834
    Casals Forum | 19.45 Uhr
  • Carmen à trois
    Volksbühne im Großen Hirschgraben | 19.30 Uhr
Theater / Literatur
  • Einsame Menschen
    Freies Schauspiel Ensemble im Titania | 20.00 Uhr
  • Krieg und Frieden
    Staatstheater Darmstadt | 18.00 Uhr
  • Sherlock und der Hund von Dartmoor
    Comoedienhaus Wilhelmsbad | 19.30 Uhr
Kunst
  • Frankfurt forever
    Städel Museum | 10.00 Uhr
  • Der Palast des typografischen Mauerwerks
    Museum Angewandte Kunst | 10.00 Uhr
  • Doppelpack
    Kunstverein Bad Homburg Artlantis | 11.00 Uhr
Kinder
  • Katze mit Hut
    Staatstheater Mainz | 15.00 Uhr
  • Highlights der Höchster Porzellansammlungen im Kronberger Haus
    Porzellan Museum Frankfurt im Kronberger Haus | 15.00 Uhr
  • dokola pokola
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 15.00 Uhr
Freie Stellen