Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Zukunft der Städtischen Bühnen

CDU, Grüne und Volt fordern Tempo bei der weiteren Planung

Mehrere Römer-Parteien begrüßen die Entscheidungsgrundlage des Magistrats zur Kulturmeile. Streitpunkte sind teils die Finanzierbarkeit und die Geschwindigkeit der weiteren Planung.
Am vergangenen Mittwoch hat der Magistrat eine Vereinbarung mit der Frankfurter Sparkasse und der Helaba Landesbank Hessen-Thüringen bekannt gegeben. Demnach könnte an der Neuen Mainzer Straße auf einem Teil des Geländes, wo jetzt noch das Hauptgebäude der Sparkasse steht, der Neubau der Städtischen Bühnen errichtet werden. Das Grundstück würde an die Stadt für fast 200 Jahre verpachtet werden. Die Oper soll in dem Falle am Willy-Brandt-Platz neugebaut werden.

Mehrere Römer-Parteien nahmen Stellung zu der jetzt unterschriebenen Absichtserklärung zur „Kulturmeilen“-Variante. Oberbürgermeister Mike Josef und Kulturdezernentin Ina Hartwig (beide SPD) freuen sich über die stattgefundenen „konstruktiven Gespräche“ mit den Banken. „Die ausgehandelten, sehr langfristigen Erbpacht-Konditionen ermöglichen es der Stadt Frankfurt, in eigener Regie zu bauen. Unter den neuen Voraussetzungen halte ich die Kulturmeile für eine vielversprechende und nachhaltige Lösung“, sagt Hartwig.

Grüne erwarten bessere Grünflächenbilanz bei „Kulturmeilen“-Variante

Die Grünen wollen vornehmlich die Grünflächenbilanz am Willy-Brandt-Platz verbessert sehen, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. Sie halten die „Kulturmeilen-Lösung“ daher für besser als die Spiegellösung oder die Komplett-Neubau-Variante, weil durch den Neubau der Oper Flächen entsiegelt werden könnten. Auch könne so die Überhitzung der Innenstadt vermindert und die Frischluftzufuhr erhöht werden.

„Diese umwelt- und klimarelevanten Aspekte müssen genauso wie die kultur-, planungs-, sozial- und finanzpolitischen Perspektiven, sowie die der Arbeitnehmenden abgewogen werden, sodass wir zu einem für alle tragfähigen Kompromiss kommen“, sagen die Grünen-Fraktionsvorsitzenden Tina Zapf-Rodríguez und Dimitrios Bakakis.

Volt fordert vielseitige Nutzbarkeit der Häuser

Die Volt-Fraktion begrüßt die jetzt zustande gekommene Entscheidungsgrundlage, wie sie mitteilt. „Der Anspruch eines schlüssigen Finanzierungskonzepts sowie die Sicherstellung einer vielseitigen Nutzbarkeit der Häuser, von der möglichst viele profitieren, bleibt bestehen. Die Städtischen Bühnen müssen finanzierbar und Anziehungspunkt für alle Frankfurter*innen sein“, sagt Britta Wollkopf, kulturpolitische Sprecherin der Volt-Fraktion. Es solle nun mit Blick auf die Mitarbeiter der Städtischen Bühnen zügig nach der Sommerpause entschieden werden.

CDU verweist auf Sicht der Bühnenmitarbeiter

Das findet auch die CDU, die die Kulturmeile als beste Option sieht: „Der Magistrat sollte Fakten schaffen und das ist nun geschehen“, sagt Yannick Schwander, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CDU-Fraktion, im Gespräch. Jetzt müsse es schnell vorangehen, weil die Uhr für die Mitarbeiter der Häuser ticke.

Die von mehreren Architekten vorgeschlagene Möglichkeit einer Sanierung der Doppelanlage sei zwar „architektoral“ möglich, so Schwander, aber die Intendanten und Mitarbeiter würden einen Neubau bevorzugen. So sei etwa der Orchestergraben zu klein und es bleibe auch die Frage, was mit den Werkstätten passiere. Daher sei die Meinung der CDU zur Zukunft der Städtischen Bühnen vor allem eine kulturpolitische und weniger eine städteplanerische.

Finanzierung bleibt weiter Gesprächsthema

Laut Magistrat soll das angepeilte Grundstück für eine Einmalzahlung in Höhe von 35 Millionen Euro und einer jährlichen Zahlung von 1,99 Millionen Euro an sie verpachtet werden. Wie Michael Müller, Fraktionschef der Linken, der FR sagte, sei bei diesen Summen unbedingt eine Beteiligung des Landes zu klären.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
27. Juli 2023, 13.59 Uhr
Till Geginat
 
Till Geginat
Jahrgang 1994, Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Goethe Universität Frankfurt, seit November 2022 beim JOURNAL FRANKFURT. – Mehr von Till Geginat >>
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Urbanes Frankfurt
Neuer Standort
1&1 zieht nach Frankfurt
Das Telekommunikationsunternehmen 1&1 verlegt seinen Standort von Maintal nach Frankfurt und setzt damit ein Zeichen für die Attraktivität der Mainmetropole für Unternehmen.
Text: Lukas Mezler / Foto: Der Firmensitz in Maintal soll bis Ende des Jahres nach Frankfurt verlegt werden © 1&1 Telecom GmbH
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
2. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • The Razzzones
    Centralstation | 20.00 Uhr
  • Kowalsky meg a Vega
    Das Bett | 19.00 Uhr
  • Leto
    Schlachthof | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Guercœur
    Oper Frankfurt | 18.00 Uhr
  • BaroqueLAB Frankfurt
    Dornbuschkirche | 17.00 Uhr
  • Carmen à trois
    Volksbühne im Großen Hirschgraben | 17.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Der kleine Horrorladen
    Die Komödie | 18.00 Uhr
  • Jennifer und Michael Ehnert
    Internationales Theater Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Hans Platzgumer
    Haus am Dom | 11.00 Uhr
Kunst
  • Doppelpack
    Kunstverein Bad Homburg Artlantis | 11.00 Uhr
  • Into the Depth
    Kunstverein Friedberg | 15.00 Uhr
  • Früher war das Wetter besser
    Museum Wiesbaden | 10.00 Uhr
Kinder
  • Nils Holgerssons Reise durch Europa
    Theater Rüsselsheim | 15.00 Uhr
  • The Razzzones
    Centralstation | 15.00 Uhr
  • Märchenreise mit Rudi Gerharz
    Städel Museum | 11.00 Uhr
und sonst
  • Eintracht Frankfurt – VfL Wolfsburg
    Deutsche Bank Park | 15.30 Uhr
  • Löwen Frankfurt – Straubing Tigers
    NIX Eissporthalle Frankfurt | 14.00 Uhr
  • Mädchen Klamotte
    myticket Jahrhunderthalle | 11.00 Uhr
Freie Stellen