Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Robert-Koch-Schule in Frankfurt Höchst © Adobestock/sehbaer_nrw
Foto: Robert-Koch-Schule in Frankfurt Höchst © Adobestock/sehbaer_nrw

Keine komplette Instandsetzung

ABG soll bei Schulsanierungen helfen

Die Stadt will die maroden Schulen schneller sanieren. Die ABG soll dabei helfen – ein entsprechender Rahmenvertrag steht.
Die Stadt holt sich Hilfe aus den eigenen Reihen, um die maroden Schulen in Frankfurt zu sanieren: Mit der stadteigenen ABG Holding hat das Amt für Bau und Immobilien einen Rahmenvertrag ausgehandelt, um Sanierungen von Schulen voranzutreiben. Das hat die Stadt am Donnerstag (29. August) bekanntgegeben.

Dabei soll die ABG verschiedene Maßnahmen steuern und durchführen. Konkret geht es jedoch nicht um vollständige Sanierungen, wie die Stadt betont. Stattdessen sollen bei den Projekten etwa Turnhallenböden, Toiletten, Dächer oder Fassaden instandgesetzt und saniert werden. Der Vertrag mit der ABG laufe der Stadt zufolge für die kommenden Jahre, für 2024 und 2025 stehen jeweils 49 Millionen Euro zur Verfügung.

Dass man überhaupt auf die Hilfe der ABG zurückgreife, liegt laut Bildungsdezernentin Sylvia Weber (SPD) auch an den geringen Kapazitäten beim Bauamt. „Uns ist es wichtig, dass hier vor allem Schulen profitieren, die auf der Prioritätenliste der Schulbauoffensive nicht ganz oben stehen und deren Gesamtsanierung daher erst später erfolgen wird. Bei diesen Schulen sollen besonders dringliche Maßnahmen jetzt vorgezogen werden“, sagte die Stadträtin.

Stadt fertigt Liste von sanierungsbedürftigen Frankfurter Schulen an

Derzeit werde eine Liste von Schulgebäuden angefertigt, die kontinuierlich geprüft und erweitert werde, ergänzte OB Mike Josef (SPD). Erste Maßnahmen sind noch für diesen Herbst vorgesehen. Josef geht davon aus, dass die ABG dafür auf regionales Handwerk zurückgreife. ABG-Chef Frank Junker sagte: „Mit ersten gemeinsamen Begehungen haben wir bereits begonnen. Um die Planungen anzugehen und die verschiedenen Einzelmaßnahmen in den Frankfurter Schulen zügig umsetzen zu können, sind effiziente ämterübergreifende Abstimmungen innerhalb der gemeinsamen Arbeitsgruppe der Schlüssel zum Erfolg.“

Im Juli kündigte die Stadt die sogenannte Schulbauoffensive an, in deren Rahmen man eine Milliarde Euro in den Neubau beziehungsweise den Bestandsbau investieren will.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
2. September 2024, 16.38 Uhr
Till Geginat
 
Till Geginat
Jahrgang 1994, Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Goethe Universität Frankfurt, seit November 2022 beim JOURNAL FRANKFURT. – Mehr von Till Geginat >>
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Urbanes Frankfurt
Magistrat sichert Finanzierung zu
Frankfurter Bolongarogarten wird umfassend saniert
Die Sanierung des Bolongarogartens in Frankfurt-Höchst geht in die letzte Phase: Der Magistrat hat die Finanzierung für den dritten Bauabschnitt beschlossen. Bis 2027 wird die historische Anlage erneuert.
Text: Till Taubmann / Foto: Ein Geschöpf aus halb Löwin, halb Frau ziert den Bolongarogarten © Grünflächenamt Stadt Frankfurt am Main
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
5. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Rabih Abou-Khalil Quartett
    Frankfurter Hof | 20.00 Uhr
  • Spencer Sutherland
    Batschkapp | 20.00 Uhr
  • Kid Ink
    Zoom | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Der kleine Prinz – Das Musical
    Kurtheater | 20.00 Uhr
  • Shen Yun
    myticket Jahrhunderthalle | 19.30 Uhr
  • Volker Kutscher
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
Kunst
  • Bernd Sannwald
    Taunus Foto Galerie | 10.00 Uhr
  • Adrian Piper
    Portikus | 12.00 Uhr
  • Armin Rohde
    Haus St. Martin am Autoberg | 08.30 Uhr
Kinder
  • Der kleine Bär „Nein-Nein“
    Comedy Hall / Kikeriki Theater | 15.00 Uhr
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
und sonst
  • Dem Täter auf der Spur – Ermitteln Sie mit dem Kriminalbeamten (a.D.) Fred Bauer anhand realer Kriminalfälle
    Frankfurter Stadtevents | 19.00 Uhr
  • Genießen in vollen Zügen? Wie Pendeln nachhaltiger und angenehmer gestaltet werden kann
    Historisches Museum | 16.00 Uhr
  • Spitzenbilder mit dem Smartphone
    Hauptbahnhof | 18.30 Uhr
Freie Stellen