Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Lastenübergabe mit einem Highloader auf dem Stuttgarter Flughafen © Leif Piechowski
Foto: Lastenübergabe mit einem Highloader auf dem Stuttgarter Flughafen © Leif Piechowski

Frankfurt University of Applied Sciences

Projekt testet autonome Fahrzeuge für Flughafen

Die Testphase des Prototyps „Auto-DollyTug“ ist abgeschlossen. Selbstfahrende Gepäck- und Frachtschlepper könnten in Zeiten von Fachkräftemangel in Zukunft helfen – auch bei Fraport in Frankfurt?
Im Rahmen des Teilprojektes 5 „Autonome Outdoortransporte, welches Teil des vom Bundesverkehrsministerium geförderten Forschungsprojektes „Digitales Testfeld Air Cargo“ ist, wurde eine siebenwöchige Testphase am Flughafen in Stuttgart abgeschlossen. Dies fand unter der Leitung der Frankfurter University of Applied Science (FUAS) statt.

Ziel des Projektes ist, mit Hilfe der neusten Technik „die Machbarkeit einer Teilautomatisierung der Vorfeldtransporte zu demonstrieren“, wie es auf der Website des Ministeriums heißt. Des Weiteren soll dadurch die Planbarkeit innerhalb der Prozesskette steigen, gleichzeitig die Personalbindung abnehmen und so insgesamt ein „ressourcen-optimierter“ Just-in-Time-Prozess ermöglicht werden.

Was automatisiert werden kann und was nicht

Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen selbstfahrenden Gepäck- und Frachtschlepper Namens „Auto-DollyTug“, welcher vom britischen Hersteller „Aurrigo“ gefertigt wird. Dabei wurde das Fahrzeug insgesamt in drei Kategorien 100 Mal getestet.

Diese sind erstens das „Autonome Fahren“, in der die grundlegenden Fahrmanöver im autonomen Fahrbetrieb auf festgelegten Routen in unterschiedlichen Geschwindigkeiten und Beladungsbedingungen getestet werden. In der Kategorie „Sicherheit“ wurde das Verhalten in Bezug auf mögliche Hindernisse und in Zusammenspiel mit weiteren Verkehrsteilnehmern getestet. In der dritten Kategorie „Lasthandling“ wurde zudem noch die automatisierte Lastübergabe zwischen dem „Auto-DollyTug“ und weiteren Fahrzeugen getestet.

Nach der Testphase können nun die Fähigkeiten von autonomen Transportfahrzeugen im Einsatz auf dem Vorfeld und anschließend die mögliche Integration in bestehende Prozesse besser und objektiver bewertet werden. So viel ist jetzt schon klar: Einfache, sich stets wiederholende Fahrmanöver können automatisiert werden; andere, welche mehr Flexibilität erfordern, eher schwieriger. Damit ist die Anwendung von autonomer Technik und der Einsatz von autonomen Fahrzeugen in bestimmten Bereichen grundsätzlich möglich, wenn auch bedingt.



Der Auto-DollyTug mit drei Frachtanhängern © Fraunhofer IML – Vinzenz Neugebauer

Testlauf am Frankfurter Flughafen bereits 2023 abgeschlossen

Auch in Frankfurt ist im Frühjahr 2023 auf einer acht Kilometer langen Teststrecke der Einsatz von autonomen Fahrzeugen erprobt worden. Dabei sind laut Eric Agthe, Projektmanager für Prozess- und Produktentwicklung bei Fraport, autonome Fahrzeuge „eine vielversprechende Zukunftsoption“ für den Flughafenbetreiber.

Wie er berichtet, wurden bereits zuvor in manchen Bereichen selbstfahrende Fahrzeuge ausprobiert, jedoch ist der „Einsatz auf dem Vorfeld auf einer so langen Strecke eine völlig neue Dimension“ gewesen. Die Sicherheit stand auch hier an erster Stelle. Aus diesem Grund war bei jeder Testfahrt ein Sicherheitsfahrer anwesend, um bei unvorhergesehenen Notfällen einzugreifen.

Der Testlauf fand dabei zwischen dem östlichen Teil des Frankfurter Flughafens auf dem Vorfeld in der Gepäckabfertigungsanlage des Terminal 2 und dem zukünftigen Terminal 3 statt, welches 2026 eröffnet werden soll. Getestet wurden verschiedenste Szenarien, unter anderem der Betrieb inmitten von weiterem Verkehr und Menschen sowie im Freien. Darüber hinaus wurde sowohl tags als auch nachts getestet. Die Höchstgeschwindigkeit der Testfahrten betrug 13 Kilometer pro Stunde.

Fraport: Hohes Potential, jedoch weiter Forschungsbedarf

Auf Grundlage der bisherigen Entwicklungen ist ein Einsatz autonomer Technik auch am Flughafen Frankfurt möglich. Dennis Stein, Bereichsleiter Entwicklung, Logistik und IT, sieht in dem Projekt die Möglichkeit, den Einsatz von Personal zukünftig effizienter zu gestalten. Weite Strecken könnten dann teilweise mit autonomen Fahrzeugen zurückgelegt werden, wodurch die Teams der Bodenverkehrsdienste flexibler würden und so „Flüge noch effizienter abfertigen könnten“, so Stein weiter.

Trotz dessen besteht weiterhin noch ein hoher Bedarf an weiterer Forschung. Der auch mit Hilfe des zahlreich durchgeführten Tests genauer identifizierte Forschungsbedarf soll im Zuge des Forschungsprojektes behandelt werden. Teil des Konsortiums, welche das Forschungsprojekt ausführen sind neben dem Flughafen Frankfurt außerdem noch der Flughafen in Köln, Leipzig, München. Darüber hinaus ist auch die Lufthansa AG, DB Schenker und weitere Partner beteiligt.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
24. September 2024, 10.21 Uhr
Kevin Knöss
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Urbanes Frankfurt
Neuer Standort
1&1 zieht nach Frankfurt
Das Telekommunikationsunternehmen 1&1 verlegt seinen Standort von Maintal nach Frankfurt und setzt damit ein Zeichen für die Attraktivität der Mainmetropole für Unternehmen.
Text: Lukas Mezler / Foto: Der Firmensitz in Maintal soll bis Ende des Jahres nach Frankfurt verlegt werden © 1&1 Telecom GmbH
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
3. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • New York Gospel Stars
    Heilig-Geist-Kirche im Dominikanerkloster | 20.00 Uhr
  • Nimo
    Batschkapp | 20.00 Uhr
  • Jamule
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Igor Levit
    Alte Oper | 20.00 Uhr
  • Intermezzo – Oper am Mittag
    Neue Kaiser | 12.30 Uhr
  • 30 Minuten Orgelmusik
    St. Katharinenkirche | 16.30 Uhr
Theater / Literatur
  • Was ihr wollt
    Staatstheater Mainz | 19.30 Uhr
  • Heute Abend: Lola Blau
    The English Theatre Frankfurt am Zoo | 19.00 Uhr
  • Alfons
    Thalhaus | 20.00 Uhr
Kunst
  • Flatterzeit im Blüten- und Schmetterlingshaus
    Palmengarten | 09.00 Uhr
  • Friedrich Stoltze
    Stoltze-Museum der Frankfurter Sparkasse | 10.00 Uhr
  • Die antifaschistische Fibel
    Instituto Cervantes | 09.00 Uhr
Kinder
  • Sieben Geißlein (und der Wolf)
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Nils Holgerssons Reise durch Europa
    Theater Rüsselsheim | 11.00 Uhr
  • Lesefreunde
    Stadtteilbibliothek Sossenheim | 16.00 Uhr
und sonst
  • Baader-Meinhof-Gruppe, Rote Armee Fraktion & Deutscher Herbst – Linker Terror in Frankfurt
    Frankfurter Stadtevents | 18.00 Uhr
  • Yin Yang Yoga
    Spirit WoMen Zentrum | 20.00 Uhr
  • Backstage
    Oper Frankfurt | 16.45 Uhr
Freie Stellen