Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Mainova plant Milliarden in die Energiewende zu investieren © Nicole Brevoord
Foto: Mainova plant Milliarden in die Energiewende zu investieren © Nicole Brevoord

Energiewende

Mainova investiert Milliarden in Frankfurt – Kritik wegen Blackrock

Die Frankfurter Mainova plant Investitionen in Milliardenhöhe, um die Energiewende voranzubringen. Kritiker fürchten unter anderem den Einstieg eines großen Investors.
Auf der Hauptversammlung (20. Juni) der Mainova AG machte der Frankfurter Energieversorger einige Ankündigungen, was in puncto Energiewende in Zukunft zu erwarten sei. Schwerpunkt sei eine Investition von 2,6 Milliarden Euro in den kommenden fünf Jahren, wie die Stadt mitteilte, die selbst über 70 Prozent der Anteile am Energieunternehmen hält.

Das zusätzliche Geld soll in den Ausbau der Strom- und Wärmenetze fließen. Zudem sollen die Erzeugungsanlagen CO2-neutral werden und die erneuerbaren Energien ausgebaut werden. „Bis spätestens 2040 wollen wir klimaneutral sein“, betonte Michael Maxelon, seit rund zwölf Wochen neuer Vorstandsvorsitzender. Er löste seinen langjährigen Vorgänger Constantin Alsheimer ab.

Neben allerhand Projekten für den Ausbau der Fernwärme und Photovoltaik wolle man die E-Mobilität unterstützen und bis 2027 rund 3000 neue Ladepunkte einrichten. Die Mainova setzt aber auch auf eine umstrittene Geldanlage: Zwei neue wasserstofffähige Kraftwerke sollen im Frankfurter Heizkraftwerk West und im Gemeinschaftskraftwerk in Hanau entstehen, die eine „klimaschonende und zuverlässige Wärmeversorgung in Frankfurt und der Rhein-Main-Region“ ermöglichen sollen, heißt es weiter.

Klimaaktivisten kritisieren Wasserstoff-Pläne der Frankfurter Mainova

Umweltschützer werfen dem Aktienunternehmen vor, als Mitglied des Lobbyvereines „Zukunft Gas“ fossile Träger weiterhin – etwa zur Gewinnung von Wasserstoff – nutzen zu wollen. Statt Wasserstoff zum Heizen zu verwenden, solle dieser besser in industriellen Prozessen wie der Stahlerzeugung gebraucht werden. Diese Kritik wiederholten diverse Umweltaktivisten, die am Donnerstag vor dem Palmengarten-Gesellschaftshaus zur Hauptversammlung der Mainova demonstrierten.

Auch in Rechenzentren investiert der Energieversorger mittlerweile. „Unser erstes Rechenzentrum in Frankfurt steht kurz vor der Fertigstellung und ist bereits vollständig vermietet“, sagte Maxelon zur 2021 gegründeten Mainova-Tochter Mainova Webhouse. Finanzielle Hilfe gibt es dabei vom Vermögensverwalter Blackrock, der über einen Fonds 50,1 Prozent der Anteile an der Tochtergesellschaft im Juni 2024 gekauft hat. Kritisiert wurde diese Entscheidung zur Teilprivatisierung unter anderem von der Römer-Linken, die einen Verlust demokratischer Kontrolle der städtischen Energieversorgung befürchtet.

Mainova will Eigenkapital für Investitionsprogramm erhöhen

Das nötige Geld kommt jedoch nicht allein von externen Investoren. Die Mainova hatte auf der Hauptversammlung 2023 beschlossen, ihr Eigenkapital erhöhen zu wollen. Der Magistrat unterstützt das Vorhaben und legte einen entsprechenden Entwurf im März 2023 für den neuen Doppelhaushalt 2024/25 vor. Dieser sieht vor, über die Stadtwerke Holding bis zu 750 Millionen Euro an Aktien der Mainova zu erwerben. Die anfänglich skeptische CDU-Fraktion ließ im April verlauten, dass sie der Kapitalerhöhung zustimmen werde: „Dies ist im Interesse der Menschen in Frankfurt. Die demokratisch gewählten Gremien können so bei den Entscheidungen zu den bis 2028 geplanten Investitionen der Mainova für die Versorgungssicherheit bei Strom, Wasser und Wärme mitwirken“, sagte die wirtschaftspolitische Sprecherin Veronica Fabricius.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
21. Juni 2024, 12.10 Uhr
Till Geginat
 
Till Geginat
Jahrgang 1994, Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Goethe Universität Frankfurt, seit November 2022 beim JOURNAL FRANKFURT. – Mehr von Till Geginat >>
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Urbanes Frankfurt
Finanzstandort Frankfurt
Commerzbank bezieht neues Hochhaus
Ein neues Hochhaus an der Neuen Mainzer Straße wird, neben dem bekannten Commerzbank-Tower, Hauptsitz des Frankfurter Finanzinstituts. Wie es um die weiteren Standorte in der Stadt bestellt ist, bleibt offen.
Text: Lukas Mezler / Foto: Ob die Commerzbank in ihrem gemieteten Tower nach dem Stellenabbau bleiben wird? © Adobestock/ travelview
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
20. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Chris Zimmer 4
    Jazzkeller | 21.00 Uhr
  • Cäthe
    Kulturzentrum KUZ | 19.00 Uhr
  • Vanessa Novak
    Bessunger Knabenschule | 20.00 Uhr
Nightlife
  • Play
    Silbergold | 23.59 Uhr
  • Afterwork Clubbing
    Gibson | 22.00 Uhr
  • | Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • hr-Sinfonieorchester
    Alte Oper | 19.00 Uhr
  • 30 Minuten Orgelmusik
    St. Katharinenkirche | 16.30 Uhr
  • Oper to go
    Neue Kaiser | 19.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Claudia Dathe und Christian Thomas
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Der große Gatsby
    Schauspiel Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Die 4 Grazien
    Gallus Theater | 20.00 Uhr
Kunst
  • 70 Jahre Leica M
    Leica Welt Wetzlar | 10.00 Uhr
  • Apropos Sex
    Museum für Kommunikation | 10.00 Uhr
  • Bewegung! Frankfurt und die Mobilität
    Historisches Museum | 11.00 Uhr
Kinder
  • Kannawoniwasein – Manchmal muss man einfach verduften
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
  • Karlsson vom Dach
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • | Uhr
und sonst
  • Bahnhofsviertel FFM - Rotlicht, Lifestyle & Vielfalt
    Frankfurter Stadtevents | 18.00 Uhr
  • Das Monster Frankensteins - Gruseltour durch Frankfurt
    Frankfurter Stadtevents | 21.30 Uhr
  • Zeppelinkrimi „Zeppelin 126“
    Bürgerhaus Zeppelinheim | 18.30 Uhr
Freie Stellen