Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Eine der Versuchsflächen im Frankfurter Stadtwald © red
Foto: Eine der Versuchsflächen im Frankfurter Stadtwald © red

Trotz Regen

Stadtwald im schlechten Zustand – neue Baumarten sollen helfen

Der Frankfurter Stadtwald kämpft trotz regenreicher Sommer weiter mit den Folgen der Klimakrise. Die Stadt testet auf Versuchsflächen klimaresistentere Baumarten.
Dieser Sommer ächzt nach sonnigen Tagen. Dafür bringen die regnerischen Sommertage der Natur wenigstens Wasser, um die vergangenen Dürre-Jahre im Stadtwald auszugleichen, oder etwa nicht? Die Klimadezernentin Tina Zapf-Rodriguez (Die Grünen) widerspricht dieser Annahme bei einem Rundgang und verweist auf den kranken Baumbestand von 98,5 Prozent. Zwar hätte sich der ein oder andere Baum erholt, dennoch sei die Klimakrise immer stärker spürbar.

Zukunftssicherung des Frankfurter Stadtwaldes

Deshalb probiert die Stadt etwas aus: Im Rahmen eines von der Stadt für 4,5 Millionen Euro geförderten Projekts wird versucht, den Stadtwald auch für die Zukunft zu erhalten. Ab kommendem Jahr soll dort eine Stelle als Klimaförster entstehen, wofür derzeit noch eine Ausschreibung läuft. Dazu kommen noch die sechs bisherigen Förster und Försterinnen. Eine davon ist Tina Baumann, die auf die verschiedenen Faktoren hinweist, auf die es im Ökosystem des Waldes ankommt.

Seien es die Eigenarten einer Baumart, die gegenseitige Abhängigkeit innerhalb der Natur oder aber auch die unterschiedlichen Böden. Dabei gilt stets der Balanceakt, weder die Tier- noch die Pflanzenwelt negativ zu beeinflussen. Den Blick auf die Zukunft richtet Lars Eckert, ebenfalls Förster, weniger positiv aus und sagt: „Das was der Wald bisher erlebt hat, ist nichts im Vergleich zu dem was auf den Wald zukommt“.

Klimawandel trifft Stadtwald: Versuchsflächen und genetische Vielfalt sollen helfen

Seit 2018 sei das Wetter merklich extremer geworden. Um den Stadtwald dennoch positiv zu beeinflussen und dem Klimawandel entgegen zu wirken, wurden im Forst in Oberrad, dem Revier von Eckert, mehrere Versuchsflächen auf Freiflächen aufgebaut. Dank neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse wisse man, dass Samen Informationen speichern, Anpassungsfähigkeit in ihren Genen weitergeben und sogar Strategien innehaben, um harten Wetterbedingungen zu strotzen.



Lars Eckert zeigt, wie schlecht es um den Zustand des Stadtwaldes steht © red

Eckart erklärt weiter, dass die Natur für Vielfalt sorge, wenn dann auch die Bedingungen stimmen. Die traurige Erkenntnis sei dennoch: in den kommenden Jahren würden eine Menge Bäume verschwinden. Er zeigt auf mehrere Bäume: „In zwei Jahren sind diese Eichen weg!“. Mit Blick auf den Rest der Erde spricht er von Regionen, die teilweise 40-50 Grad erreichen. Bis es solche Temperaturen auch in dieser Region gibt, sei nur noch eine Frage der Zeit. Deshalb testet die Stadt auf den Versuchsflächen widerstandsfähigere Baumarten aus.

Versuchsflächen im Stadtwald: Strategien zur Anpassung

Drei Versuchsflächen sind bereits vorhanden, die sich in ihrer Herangehensweise alle leicht unterscheiden. Bei der ersten Versuchsfläche wird sich auf die Epigenetik konzentriert, dem Versuch, die Zelleigenschaften eines Samens auf Dauer positiv zu beeinflussen und damit besser an die Umwelt anzupassen. Dafür wurde eine vergraste Fläche genutzt, die inzwischen zu einem kleinen, aber dichten Waldbereich aus jungen Bäumen und Sträuchern angewachsen ist.

Auf der zweiten Versuchsfläche wurden fremdländische Baumarten aus eher mediterranen Gebieten angebaut. Erst in den 80ern wurde mit dem Aufbau eines Mischwaldes in Frankfurt begonnen, was den Wald stärker macht. Um diese Vielfalt noch weiter auszuführen, wurden fremdländische Arten angepflanzt, um deren Begegnung mit der heimischen Pflanzen- und Tierwelt zu beobachten. Darunter etwa die Schwarzkiefer, Roteiche oder die Libanonzeder.

Die dritte Versuchsfläche beherbergt heimische Bäume, aber aus südlichen Regionen bis hinunter nach Sizilien. Bäume aus diesen Regionen gelten häufig als widerstandsfähiger. Endgültige Ergebnisse zu Nutzen und konkreten Umsetzungen werden erst in ein paar Jahren vorliegen. Auch die Wissenschaft will das Stadtwaldhaus weiter in die Prozesse einbeziehen.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
2. August 2024, 10.18 Uhr
Till Taubmann
 
Till Christian Taubmann
Jahrgang 1997, Studium in Kommunikationsdesign an der Hochschule Mainz, Arbeit als freier Illustrator, seit Januar 2023 beim JOURNAL FRANKFURT. – Mehr von Till Christian Taubmann >>
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Neue Attraktion am Waldstadion
Kletterwald mit Blick auf die Frankfurter Skyline
Auf dem Stadionareal in Frankfurt eröffnet im März ein Kletterwald mit insgesamt 13 unterschiedlich schwierigen Kletterparcours. Geklettert werden kann ab einem Alter von vier Jahren.
Text: Florian Aupor / Foto: Über den Baumwipfeln im Kletterwald am Waldstadion © Eintracht Frankfurt Stadion GmbH
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
2. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • The Razzzones
    Centralstation | 20.00 Uhr
  • Kowalsky meg a Vega
    Das Bett | 19.00 Uhr
  • Leto
    Schlachthof | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Guercœur
    Oper Frankfurt | 18.00 Uhr
  • BaroqueLAB Frankfurt
    Dornbuschkirche | 17.00 Uhr
  • Carmen à trois
    Volksbühne im Großen Hirschgraben | 17.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Der kleine Horrorladen
    Die Komödie | 18.00 Uhr
  • Jennifer und Michael Ehnert
    Internationales Theater Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Hans Platzgumer
    Haus am Dom | 11.00 Uhr
Kunst
  • Doppelpack
    Kunstverein Bad Homburg Artlantis | 11.00 Uhr
  • Into the Depth
    Kunstverein Friedberg | 15.00 Uhr
  • Früher war das Wetter besser
    Museum Wiesbaden | 10.00 Uhr
Kinder
  • Nils Holgerssons Reise durch Europa
    Theater Rüsselsheim | 15.00 Uhr
  • The Razzzones
    Centralstation | 15.00 Uhr
  • Märchenreise mit Rudi Gerharz
    Städel Museum | 11.00 Uhr
und sonst
  • Eintracht Frankfurt – VfL Wolfsburg
    Deutsche Bank Park | 15.30 Uhr
  • Löwen Frankfurt – Straubing Tigers
    NIX Eissporthalle Frankfurt | 14.00 Uhr
  • Mädchen Klamotte
    myticket Jahrhunderthalle | 11.00 Uhr
Freie Stellen