Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Ratsweg

Festplatz soll als Standort für Europäische Schule untersucht werden

Für den Neubau der Europäischen Schule Frankfurt soll nun das Grundstück des Festplatzes am Ratsweg näher untersucht werden. Für die derzeitigen Nutzer des Festplatzes wolle man in den bevorstehenden Wochen eine Alternative entwickeln.
Das Grundstück des Festplatzes am Ratsweg soll nun vertieft für einen Neubau der Europäischen Schule Frankfurt (EFS) untersucht werden. Darauf haben sich die Vertreterinnen und Vertreter der EFS, die Europäische Zentralbank (EZB) sowie der Magistrat verständigt. „Der Standort in der heute präsentierten Form bietet im Vergleich zu anderen, bislang von der Stadt Frankfurt vorgeschlagenen Alternativen viele Vorteile. Er liegt prominent am östlichen Innenstadtrand, in Sichtweite der EZB und er ist verkehrlich exzellent erschlossen“, sagt Peter Rennpferdt, der von der EZB beauftragte Projektleiter.

In den bevorstehenden Wochen werde man nun für die aktuellen Nutzer des Festplatzes eine überzeugende Alternative entwickeln, heißt es in einer Mitteilung der Stadt. Dafür arbeite der Magistrat an entsprechenden Nutzungskonzepten für Flächen am und im Rebstockpark. Nicht nur die Interessen der dort wohnhaften Menschen sollen berücksichtigt werden, sondern auch die der Messe Frankfurt. Laut Stadt sei sich der Magistrat über die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Bedeutung der Messen und Volksfeste bewusst, dennoch müsse die Stadtverwaltung die knappen Flächen im Stadtgebiet für eine „sinnvolle Stadtenwicklung optimal nutzen“, so die Stadt.

Die Auswahl eines geeigneten Standorts sei eine anspruchsvolle Aufgabe, heißt es weiter vonseiten der Stadt. Die Flächenanforderungen der Schule mit mehr als 2000 Schülerinnen und Schülern sei hoch, bebaubare Grundstücke im Stadtgebiet seien im Gegenzug knapp und begehrt. Über die weiteren Verfahrensschritte werde der Magistrat in der zweiten Jahreshälfte dieses Jahres im Detail berichten.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
15. Juli 2022, 12.25 Uhr
sfk
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Die Hessische Justiz und der Sportverein Makkabi Deutschland tauschen sich beim „Runden Tisch der hessischen Justiz“ im Landgericht Frankfurt dazu aus, wie Antisemitismus im Sport bekämpft werden kann.
Text: Lukas Mezler / Foto: Landgericht Frankfurt am Main © Adobe Stock/Brigitte
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen