Die Stiftung Polytechnische Gesellschaft in Frankfurt spendet 55 000 Euro an sechs Projekte, die sich gegen Antisemitismus einsetzen. Es geht auch um den Kampf gegen Muslimfeindlichkeit.
Mit einer Sonderförderung in Höhe von 55 000 Euro unterstützt die Stiftung laut eigener Angaben sechs Projekte in Frankfurt. Ausschlaggebend war hierfür deren Einsatz gegen Antisemitismus, aber ebenso für Toleranz, Verständigung und demokratische Werte. „Die Stiftung Polytechnische Gesellschaft steht für Menschlichkeit, Demokratie und Freiheit und duldet weder Antisemitismus noch Fremdenfeindlichkeit, Hass oder Gewalt“, sagt Vorstandsvorsitzender Frank E.P. Dievernich. Die Projekte seien auch deshalb ausgesucht worden, weil sie dieser Tage in Schulen wichtige Arbeit leisten.
Info Die folgenden Projekte erhalten die finanzielle Zuwendung:
„Make Hummus Not Walls“ von Transaidency e. V. Im Projekt arbeiten Trainer mit Jugendgruppen an einem jüdisch-muslimischen Miteinander. Vorurteile sollen abgebaut und die politische Meinungsbildung der Jugendlichen gestärkt werden.
„Krisenprogramm in der Beratungsstelle Frankfurt“ der OFEK e. V. Beratungsstelle bei antisemitischer Gewalt und Diskriminierung Die bundesweite Einrichtung stellt mehrsprachige Beratungen bereit. Seit dem Angriff der Hamas auch mit verlängerten Anrufzeiten und zusätzlichen Angeboten für Schulen.
Bildungsstätte Anne Frank Die Frankfurter Bildungseinrichtung schult vor allem Lehrer und Pädagogen im Umgang mit Antisemitismus, Rassismus und Desinformationen im Kontext des Nahostkonfliktes. Zwei Maßnahmen stehen dabei im Fokus: ein Qualifizierungskurs für junge, politisch aktive Menschen und Online-Fortbildungen zum Thema „Wie reden über die Ereignisse am 7. Oktober und seine Folgen“ für Lehrkräfte und Pädagogen. Beide Angebote umfassen neben Antisemitismus und antimuslimischem Rassismus auch Verhinderung von Radikalisierungen sowie den Umgang mit Social Media und Fake News. „AntiAnti – Museum Goes School“ des Jüdischen Museums Frankfurt Das niedrigschwellige kulturelle Bildungsangebot richtet sich an Frankfurter Berufsschulen, bei denen der Anteil an Schülern mit Migrationsgeschichte oder brüchigen Bildungslebensläufen hoch ist. Ziel ist, die Selbstreflektion und Empathie bei jungen Menschen zu stärken und sich mit Diversität auseinanderzusetzen. Lehrer erhalten Fortbildungen zu Antisemitismus und Muslimfeindlichkeit, Demokratiebildung und -gefährdung sowie extremistische Lebensläufe.
Jüdische Gemeinde Frankfurt Ein Projekt der Gemeinde hat die Betreuung und Beschulung israelischer Kinder übernommen. Familien aus Israel wurden kurzfristig aufgenommen, die teils in Deutschland bleiben wollen, bis sich die Lage in Nahost beruhigt hat. So wurde an der Lichtigfeldschule eine eigene Klasse unter dem Titel „Kitat Shalom“ eingerichtet.
Katholische Akademie Rabanus Maurus mit dem Projekt „Rat der Religionen“ Teils mit anderen zivilgesellschaftlichen Projekten zusammen will der „Rat der Religionen“ durch Dialog und Beratung das gegenseitige Verständnis und Zusammenleben in einer pluralistischen Gesellschaft verbessern. Aktuell wird an dem Projekt „GlaubWürdig – Religionen im Frankfurter Stadtgespräch“ gearbeitet. Über digitale und klassische Medien sollen dabei mehr Informationen zu den verschiedenen Religionen bereitgestellt werden, damit junge Menschen ein Verständnis für andere Perspektiven gewinnen können.