Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Zwischenruf: Peter Feldmann

„Hausbesetzungen sind klar illegal“

Sind Hausbesetzungen legitimer Protest? Peter Feldmann (SPD) besetzte in den 80ern selbst Gebäude wie den Eschenheimer Turm, als Oberbürgermeister sieht er's differenzierter. Was meinen Sie? Diskutieren Sie mit!
Die Zeit ist zum Glück vorbei, in der ich mich für die Besetzung des Eschenheimer Turms rechtfertigen musste. Anfang der 80er-Jahre demonstrierten wir gegen die Wohnungsnot. Das war das zentrale Thema, es gab viele Hausbesetzungen in Frankfurt.

Auch heute ist in Frankfurt die Wohnungsnot noch das zentrale Problem. Meine politischen Gegner haben das vor meiner Wahl geleugnet. Die Erfahrungen der Frankfurter auf dem Wohnungsmarkt waren aber eindeutig anders. Insbesondere die CDU, aber auch Teile der Grünen haben sich dagegen gewehrt, dass es in Frankfurt Wohnungsnot gäbe und beharrten auf den Begriff „Wohnungsmangel“. Ein absurder akademischer Streit. In einer Stadt, die wächst, die die Grenze von 700 000 Einwohnern überschreitet und gleichzeitig über 20 000 Menschen hat, die eine Wohnung suchen, sorgte das für großes Unverständnis in der Bevölkerung. Doch jetzt bewegt sich viel, etwa beim Philosophicum, einem Symbol für genossenschaftliches Wohnen. Es ist ein klarer Erfolg. Wir haben Anfang der 80er erleben müssen, dass die Medien immer weniger über die Wohnungsnot berichteten, auch die uns damals inhaltlich verbundene Frankfurter Rundschau. Deswegen hatten wir uns dazu entschlossen, direkt gegenüber des Rundschau-Hauses am Eschenheimer Turm Plakate mit dem Slogan „Zimmer frei“ aufzuhängen. Die Reaktion war dann medial recht positiv. Also ja, ich kann solche Aktionen verstehen, sonst würde ich ja meine eigene Biographie leugnen. Aber Hausbesetzungen sind ganz klar illegal und ich sage in meiner Rolle als Oberbürgermeister gewiss nicht, macht, was ihr wollt. Als Oberbürgermeister setze ich auf Kommunikation und Deeskalation. Wir dürfen nicht in ein Freund-Feind-Schema verfallen und müssen uns natürlich zugleich an Gesetz und Recht halten. Das ist manchmal eine Gratwanderung.



Der Autor Peter Feldmann ist Frankfurter Oberbürgermeister. Ein Interview mit dem SPD-Politiker zu diesem Thema lesen Sie in unserem neuen Sonderheft Wohnen in Frankfurt.

Der Text erscheint zeitgleich im Journal Frankfurt und online. Die Kommentarfunktion ist 14 Tage lang freigeschaltet – bis ein neuer Zwischenruf erscheint. Wir freuen uns über Ihre Meinung, auch via Twitter, Facebook oder E-Mail.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
20. Mai 2014, 10.01 Uhr
Peter Feldmann
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Politik
Frankfurt muss mehr bieten als nur Funktionalität und Infrastruktur. Es geht darum, Bürgerinnen und Bürger emotional zu binden und ihnen Möglichkeiten der Partizipation und Identifikation anzubieten.
Text: Frank E.P. Dievernich / Foto: © picture alliance / greatif
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
22. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Leoniden
    Schlachthof | 20.00 Uhr
  • Lina Maly
    Brotfabrik | 20.00 Uhr
  • The Dubliners – Encore
    Alte Oper | 20.00 Uhr
Nightlife
  • Tom Wax – Classics DJ-Set
    Dorian Lounge – Airport Club | 22.00 Uhr
  • Gibson loves Olen
    Gibson | 23.00 Uhr
  • Kinky Galore
    Zoom | 23.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Die Zauberin
    Oper Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Sinfonieorchester des Philharmonischen Vereins 1834
    Casals Forum | 19.45 Uhr
  • Carmen à trois
    Volksbühne im Großen Hirschgraben | 19.30 Uhr
Theater / Literatur
  • Einsame Menschen
    Freies Schauspiel Ensemble im Titania | 20.00 Uhr
  • Krieg und Frieden
    Staatstheater Darmstadt | 18.00 Uhr
  • Sherlock und der Hund von Dartmoor
    Comoedienhaus Wilhelmsbad | 19.30 Uhr
Kunst
  • Frankfurt forever
    Städel Museum | 10.00 Uhr
  • Der Palast des typografischen Mauerwerks
    Museum Angewandte Kunst | 10.00 Uhr
  • Doppelpack
    Kunstverein Bad Homburg Artlantis | 11.00 Uhr
Kinder
  • Katze mit Hut
    Staatstheater Mainz | 15.00 Uhr
  • Highlights der Höchster Porzellansammlungen im Kronberger Haus
    Porzellan Museum Frankfurt im Kronberger Haus | 15.00 Uhr
  • dokola pokola
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 15.00 Uhr
Freie Stellen