Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Project Shelter

Flüchtlingscamp auf dem Campus Bockenheim

Das „Project Shelter“ organisiert Unterkünfte für Flüchtlinge. Als Anlaufstelle wollen sie ein selbstverwaltetes Zentrum errichten – bisher aber fehlt politische Unterstützung. Eine Camp auf dem Campus Bockenheim soll das ändern.
Bisher blieben die Frankfurter Politiker tatenlos, wenn es um die Forderungen vom „Project Shelter“ geht. Die Initiative kämpft dafür, Unterkünfte für Flüchtlinge bereit zu stellen – wenigstens vorübergehend. Das langfristige Ziel ist ein selbstverwaltetes Zentrum als Anlaufstelle für Flüchtlinge. Doch die Stadt stellt bisher keine Räume zur Verfügung. Bei einer Online-Petition kamen rund 8000 Stimmen zusammen, die wolle man nun Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD) überreichen. „Aber bisher warten wir auf eine Antwort“, sagt Lotte vom „Project Shelter“.

Da sie aber nicht nur abwarten wollten, hat die Gruppe eine Aktion ins Leben gerufen: ein Camp auf dem Campus Bockenheim. Seit gestern und noch bis kommenden Dienstag können hier bis zu 60 Menschen schlafen. Neben Flüchtlingen seien auch andere obdachlose Menschen gekommen, berichtet Tal Boomkers vom Projekt. „Die haben wir natürlich nicht weggeschickt, wir wollen ja Unterkünfte für alle“, sagt sie. Auch etliche Mitglieder der Initiative bleiben die ganze Zeit vor Ort, kochen, organisieren Workshops, stehen als Ansprechpartner zur Verfügung. „Wir hoffen, dass wir so mehr Aufmerksamkeit bekommen“, sagt Lotte. Auf dem Programm für die kommenden Tage stehen die unterschiedlichsten Punkte – von Diskussionsrunden über das verschärfte Asylrecht bis hin zu Jonglier-Kursen.

Unterstützung erhalten sie von Läden und Cafés. Die stellen Lebensmittel zur Verfügung, die nicht mehr verkauft werden können. Vor dem Kochzelt ist auch ein Grill aufbaut, so können alle Camp-Bewohner verköstigt werden. Auch eine kleine improvisierte Bar steht auf dem Gelände, hier werden Getränke verkauft. Offiziell beim Ordnungsamt angemeldet sei das Camp nicht, das sei aber auch nicht nötig. „Das ist ja Privatgrund der Uni, und über die haben wir eine Genehmigung. Das zählt hier als Bildungscamp“, erklärt Lotte.

Bisher habe sich noch kein Politiker im Camp blicken lassen, so Lotte. Lediglich die Partei Die Linke verkündete, dass sie die Aktion begrüße.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
24. Juli 2015, 11.34 Uhr
Christina Weber
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Politik
Frankfurt muss mehr bieten als nur Funktionalität und Infrastruktur. Es geht darum, Bürgerinnen und Bürger emotional zu binden und ihnen Möglichkeiten der Partizipation und Identifikation anzubieten.
Text: Frank E.P. Dievernich / Foto: © picture alliance / greatif
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen