Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Am 9. Juni wird das neue EU-Parlament gewählt © Bernd Kammerer (Archivbild)
Foto: Am 9. Juni wird das neue EU-Parlament gewählt © Bernd Kammerer (Archivbild)

Europawahl 2024

Stadt gibt wichtigen Hinweis zum Wahlverfahren

Die Europawahl steht bevor. Was Wahlberechtigte aus dem EU-Ausland beachten müssen, hat die Stadt Frankfurt nun bekannt gegeben.
Auf den Tag genau in zwei Monaten findet die Europawahl 2024 statt – nämlich am 9. Juni. In Frankfurt leben viele Menschen, die daran teilnehmen können. Wählen dürfen sowohl die deutschen Staatsbürger als auch alle in Deutschland wohnhaften Staatsangehörigen der übrigen 26 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. Die Stadt hat nun für letztere, die bisher nicht im Wählerverzeichnis eingetragen sind, wichtige Informationen zur Wahlberechtigung postalisch versandt.

Um nämlich in das Wählerverzeichnis aufgenommen zu werden und an der Europawahl teilnehmen zu können, muss in diesem Fall ein Antrag bei der deutschen Wohnsitzgemeinde gestellt werden. Das ist bis Sonntag (19. Mai) möglich. Wer bereits bei einer früheren EU-Wahl – 1999 oder später – einen solchen Antrag innerhalb Deutschlands gestellt hat und seitdem nicht ins Ausland gezogen ist, braucht keinen neuen Antrag zu stellen. Diese Personen stehen wie die deutschen Wahlberechtigten ohnehin im Wählerverzeichnis und erhalten automatische eine Wahlbenachrichtigung.

Info
Per Post an Wahlamt, 60275 Frankfurt am Main. Das Formular und ein Merkblatt kann unter bundeswahlleiterin.de abgerufen werden. (Ein Rückversand per E-Mail ist nicht zulässig!)

Persönlich von Montag, 29. April, bis Freitag, 17. Mai, im Wahlamt, Briefwahllokal, Stiftstraße 29, 60313 Frankfurt am Main. Öffnungszeiten: Montag 9 bis 17 Uhr; Dienstag, Mittwoch und Freitag 7.30 bis 13 Uhr; Donnerstag 10 bis 18 Uhr.

Während des Europafestes auf dem Römerberg am Donnerstag, 9. Mai, in der Bürgerberatung (Adresse: Hinter dem Lämmchen 6, 60311 Frankfurt am Main; Öffnungszeit: 10 bis 18 Uhr).


Europawahl 2024: Rund 84 000 Frankfurter sind noch nicht im Wählerverzeichnis

Alle wahlberechtigten Unionsbürgerinnen und Unionsbürger können bei der Europawahl nur einmal wählen, das heißt entweder im Wohnsitz- oder ihrem Herkunftsmitgliedstaat. Für die rund 84 000 Unionsbürger in Frankfurt, die bisher nicht im Wählerverzeichnis vermerkt sind, hat Wahldezernentin Eileen O’Sullivan (Volt) außerdem noch folgenden Hinweis: „Hat man sich für die Eintragung ins Frankfurter Wählerverzeichnis entschieden, stehen ausschließlich die in Deutschland beziehungsweise in Hessen zugelassenen Parteien und sonstigen politischen Vereinigungen zur Wahl, nicht die des Herkunftslandes.“

Info
Das 10. Europäische Parlament wird in der Europäischen Union vom 6. bis 9. Juni 2024 gewählt. Erstmals beträgt das Mindestalter in Deutschland 16 Jahre. Weitere Informationen zur Europawahl allgemein, zur Wahlberechtigung und Antragstellung stehen zudem online hier unter der Rubrik Europawahl 2024/Wahlberechtigung von EU-Staatsangehörigen und im Ausland lebenden Deutschen für Interessierte zur Verfügung.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
9. April 2024, 14.15 Uhr
Till Geginat
 
Till Geginat
Jahrgang 1994, Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Goethe Universität Frankfurt, seit November 2022 beim JOURNAL FRANKFURT. – Mehr von Till Geginat >>
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Politik
Frankfurt muss mehr bieten als nur Funktionalität und Infrastruktur. Es geht darum, Bürgerinnen und Bürger emotional zu binden und ihnen Möglichkeiten der Partizipation und Identifikation anzubieten.
Text: Frank E.P. Dievernich / Foto: © picture alliance / greatif
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
22. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Leoniden
    Schlachthof | 20.00 Uhr
  • Lina Maly
    Brotfabrik | 20.00 Uhr
  • The Dubliners – Encore
    Alte Oper | 20.00 Uhr
Nightlife
  • Tom Wax – Classics DJ-Set
    Dorian Lounge – Airport Club | 22.00 Uhr
  • Gibson loves Olen
    Gibson | 23.00 Uhr
  • Kinky Galore
    Zoom | 23.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Die Zauberin
    Oper Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Sinfonieorchester des Philharmonischen Vereins 1834
    Casals Forum | 19.45 Uhr
  • Carmen à trois
    Volksbühne im Großen Hirschgraben | 19.30 Uhr
Theater / Literatur
  • Einsame Menschen
    Freies Schauspiel Ensemble im Titania | 20.00 Uhr
  • Krieg und Frieden
    Staatstheater Darmstadt | 18.00 Uhr
  • Sherlock und der Hund von Dartmoor
    Comoedienhaus Wilhelmsbad | 19.30 Uhr
Kunst
  • Frankfurt forever
    Städel Museum | 10.00 Uhr
  • Der Palast des typografischen Mauerwerks
    Museum Angewandte Kunst | 10.00 Uhr
  • Doppelpack
    Kunstverein Bad Homburg Artlantis | 11.00 Uhr
Kinder
  • Katze mit Hut
    Staatstheater Mainz | 15.00 Uhr
  • Highlights der Höchster Porzellansammlungen im Kronberger Haus
    Porzellan Museum Frankfurt im Kronberger Haus | 15.00 Uhr
  • dokola pokola
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 15.00 Uhr
Freie Stellen