Swimrun Urban Challenge in Frankfurt

In Turnschuhen schwimmen und Neoprenanzügen laufen

Favorisieren Teilen Teilen

SwimRun heißt der Trendsport aus Skandinavien, bei der im fliegenden Wechsel geschwommen und gelaufen wird – mit der gesamten Ausrüstung. Zwei Freunde brachten das Wettkampfformat nach Deutschland und jetzt macht die SwimRun-Challenge auch in Frankfurt Halt.

ms /

In Skandinavien ist dieses Wettkampfformat schon zum Volkssport geworden mit über 150 Events pro Jahr allein in Schweden: SwimRun. So heißt das Freiwasser-Schwimmen und Querfeldein-Laufen im mehrfachen fliegenden Wechsel, ganz ohne Wechselzone und Umziehen. Das heißt, die Teilnehmer laufen dabei im Neoprenanzug und schwimmen mit Laufschuhen.

Zwei sportbegeisterte Freunde, Florian Skiba und Swen Klußmeier, wollen diesen Sport nun auch in Deutschland etablieren und haben dafür im vergangenen Jahr eine neue Wettkampfserie ins Leben gerufen, die „SwimRun Urban Challenge“. In insgesamt acht deutschen Großstädten findet Deutschlands größte SwimRun-Eventserie statt, welche 2017 schon in Hamburg gestartet ist. Am 22. April macht die Challenge auch in Frankfurt Halt, und zwar im Brentanobad.

"Die SwimRun Urban Challenge Frankfurt ist eines von fünf neuen Events in 2018 und unsere erste richtige City-Strecke mit super Stimmung und vielen Zuschauern entlang der attraktiven Rundstrecke“, erläutert Klußmeier. „Dabei durchschwimmen die Teilnehmer nach spektakulärem Massenstart mehrfach das lagunenartige Freibad inklusive der Trennwand zum Schwimmerbereich als Hindernis.“

Die SwimRun-Challenge richtet sich nicht nur an Triathleten, Schwimmer und Läufer, sondern auch an alle Sportbegeisterte, die etwas Neues ausprobieren möchten. Skiba schätze als passionierter Triathlet besonders die Unterschiede zum Triathlon: „SwimRun ist eben nicht einfach nur ein 'Triathlon ohne Radfahren'. Der besondere Reiz beim SwimRun liegt darin, mehrfach im direkten Wechsel zu schwimmen und zu laufen. Mit der gesamten Ausrüstung. Ohne Wechselzone. Das macht einen SwimRun deutlich dynamischer und sorgt für mehr Action im Wettkampf." Klußmeier fügt hinzu: "Vor allem das Laufen im Neoprenanzug ist vom Gefühl her etwas Neues. Auch die erlaubten Hilfsmittel, wie Paddles und Pullbuoys, die für mehr Vor-beziehungsweise Auftrieb beim Schwimmen sorgen, sind ein weiterer spannender Unterschied zum Triathlon"

In diesem Jahr gibt es zwei verschiedene Distanzen – Classic mit insgesamt zirka 15 Kilometern und Sprint mit zirka sechs Kilometern. Antreten kann man als Zweierteam oder Einzelkämpfer. "Uns ist wichtig, SwimRun als eine attraktive Sportart für alle, die Spaß am Sport haben, zu platzieren, nicht nur für Leistungssportler. Durch unsere kurzen Sprintdistanzen können bei uns alle mitmachen, die am Stück 100m schwimmen und in Summe 5km laufen können", versichert Klußmeier. "Die Unterteilung der Schwimmstrecke in mehrere Abschnitte macht unsere SwimRuns insbesondere auch für weniger trainierte Schwimmer interessant", ergänzt Skiba.

Die SwimRun Urban Challenge ist eingebettet in das Rahmenprogramm des Triathlon-SwimRun-KickOffs, wo unter dem Motto „Open Water Experience“ Interessierte noch vor der offiziellen Saisoneröffnung bei freiem Eintritt im Brentanobad die Möglichkeit haben, Neoprenanzüge von verschiedenen Herstellern zu testen oder in diesen zu trainieren. Diverse Workshops, eine kleine Expo mit verschiedenen Ausstellern sowie Foodtrucks und Getränkestände runden den Tag ab. Neoprenanzüge für den Wettkampf können ausgeliehen werden und anmeldeberechtigt sind alle Personen, die zum Datum des Wettkampfs 16 Jahre oder älter sind für die Sprint-Strecke oder mindestens 18 Jahre für die Classic-Strecke.

>>SwimRun Challenge Frankfurt, Brentanobad, Rödelheimer Parkweg, 22.4., ab 14.45 Uhr, Startgeld: ab 59,-, Anmeldung unter: www.swimrun-challenge.com (bis zum 18.4.)


Anzeige
Anzeige

Mehr Stadtleben-News

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Kalender

Anzeige