Ein nachhaltiges Leben, wie geht das eigentlich? Am Donnerstag wird im Lokal des Mousonturms darüber diskutiert, wie die nachhaltige Entwicklung unserer Stadt auch jenseits der Klima- und Finanzwirtschaft aussehen könnte.
nb /
Am Donnerstag wird ab 18 Uhr im Lokal des Mousonturms über eine nachhaltige Stadtentwicklung debattiert. Die Podiumsdiskussion ist Teil der Veranstaltungsreihe N3 – Forum nachhaltiges FrankfurtRheinMain, die in Zusammenarbeit mit der GLS Bank und dem Umweltforum Rhein-Main e.V. entstanden ist und Menschen aus ganz unterschiedlichen Themenbereichen zusammenbringen will. Wurde in den beiden Veranstaltungen zuvor über die Themen „Ökologie/ Boden“ und „Ökonomie/Wirtschaften auf Augenhöhe“ gesprochen, so soll am Donnerstag um unser Handeln, das schützenswerte Gemeinsame und die Frage nach einer „Welt in Balance“ gehen. Mit Fragen wie „Welche Handlungen folgen den Positionen?“, „Wie können wir eine Beteiligungskultur für diese Verantwortung in der Wirtschaft, der Gesellschaft und den Institutionen verstärken?“, „Wie begegnen wir praktisch den Herausforderungen schon in der Gegenwart?“ und „Wie können wir mehr Handlungen und Bewegung generieren statt Erklärungen auf Papier?“ werden sich auf dem Podium Andrea Graf vom Energiereferat der Stadt Frankfurt, Daniela Scholl von der Auszeitagentur, Nicola Schuldt-Baumgart (ISOE) und Hannes Werner-Busse von Pro Regio, moderiert vom JOURNAL-Chefredakteur Nils Bremer, auseinandersetzen.
Außerdem wird die Künstlerin Gisa Hillsesheimer das Lokal mit ihrem Videoprojekt „Blattgeflüster“ bespielen und Sabine Soeder begleitet die wichtigsten Informationen durch „Graphic Recording“.
Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 2. Juli von 18 Bis 19.30 Uhr in der Waldschmidtstraße 4 statt.