Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Magistrat bringt Bau und Finanzierung auf den Weg

Wiederaufbau des Goetheturms rückt näher

Im Mai wurden die Pläne zum Wiederaufbau des Goetheturms von der Stadt Frankfurt vorgestellt. Nun rückt der Baubeginn ein Stück näher: Heute hat der Magistrat der Stadt Frankfurt den Bau und die Finanzierung für den Wiederaufbau des Goetheturm auf den Weg gebracht.
In der Nacht auf den 12. Oktober 2017 brannte der Goetheturm ab. 86 Jahre lang war er nicht nur Aussichtsturm, sondern auch Wahrzeichen der Stadt Frankfurt. Im April dieses Jahres wurde bekannt: Allzu lange müssen die Frankfurterinnen und Frankfurter nicht auf ihren Turm verzichten, denn im Frühjahr 2020 soll dieser wieder stehen. Nun hat der Magistrat der Stadt Frankfurt den Bau und die Finanzierung für den Wiederaufbau des Goetheturm auf den Weg gebracht. Wenn die Stadtverordneten im September zustimmen, kann zeitnah mit dem Bau begonnen werden.

Fast 200 000 Euro Spenden für den Wiederaufbau haben die Frankfurter Bürgerinnen und Bürger gesammelt. Dies zeige laut Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD): „Der Goetheturm ist für uns Frankfurterinnen und Frankfurter eine Herzensangelegenheit.“ Eine Online-Befragung zeigte, dass sich die meisten einen originalgetreuen Turm wünschen, daher solle sich die Rekonstruktion optisch nicht vom historischen Vorbild unterscheiden, versicherte Baudezernent Jan Schneider (CDU) im Mai.

Eine vollständig originalgetreue Rekonstruktion des Turmes ist jedoch aufgrund aktueller Normen nicht möglich. Die äußere Geometrie des alten Goetheturms von 1931 wird beibehalten, der Turm wird wieder 43,30 Meter hoch. „Das Bauwerk entspricht aber nicht nur den heutigen Vorschriften, es lässt sich künftig auch einfacher sanieren und instandhalten", ergänzt Schneider heute. Treppen und Podeste werden, so Schneider, zum Teil aus einer Stahlkonstruktion bestehen, um sie haltbarer zu machen und Vandalismus vorzubeugen.

Insgesamt liegen die Investitionen bei rund 2,4 Millionen Euro. Dabei kommen rund 2,1 Millionen Euro aus der Versicherungssumme des alten Turms. Alle zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen und die Umgestaltung der Freianlagen werden von der Stadt getragen. Hier kommt auch die Spendensumme von über 195 000 Euro zum Tragen, die bei der Stadt eingegangen sind.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
23. August 2019, 12.20 Uhr
ez
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Die Hessische Justiz und der Sportverein Makkabi Deutschland tauschen sich beim „Runden Tisch der hessischen Justiz“ im Landgericht Frankfurt dazu aus, wie Antisemitismus im Sport bekämpft werden kann.
Text: Lukas Mezler / Foto: Landgericht Frankfurt am Main © Adobe Stock/Brigitte
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen