Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Gegen die Wohnungspolitik

Aktivistin wegen Hausbesetzung vor Gericht

Um gegen Wohnungsmangel und Leerstand zu demonstrieren, besetzten im vergangenen März 27 Aktivisten einen leerstehende Villa der ABG Frankfurt Holding. Nun stand eine Beschuldigte vor Gericht. ABG-Chef Frank Junker sollte aussagen.
Schneller als erwartet, war die Verhandlung um eine Hausbesetzung am Dienstag wieder vorbei. Nicht einmal die drei geladenen Zeugen wurden angehört. Dabei hätte das durchaus spannend werden können. Denn neben zwei Polizisten war auch der Chef der ABG Frankfurt Holding, Frank Junker vor Gericht erschienen. Besetzt worden war im März eine leerstehende Villa der Wohnungsbaugesellschaft, die auf dem ehemaligen Uni-Campus in Bockenheim steht. Die Gruppe „Leerstelle“ wollte mit der Aktion auf Wohnungsmangel und unnötigen Leerstand aufmerksam machen.

Insgesamt 27 Aktivisten wurde wegen Hausfriedensbruchs angeklagt. An diesem Tag stand die Politikwissenschaftsstudentin Lydia Both vor Gericht. Sie verlas lediglich eine Erklärung, auf Fragen der Richterin sowie der Staatsanwaltschaft wollte sie nicht antworten. Both gab an, dass sie sich zum Zeitpunkt der Personalfeststellung durch die Polizei in dem Gebäude aufgehalten hatte. Weiter hieß es in der Erklärung: „Geringverdiener, prekär Beschäftigte, von Transferleistungen Abhängige, Studenten und Flüchtlinge werden zunehmend an den Stadtrand gedrängt. Unter dem Stichwort ‚Unternehmerische Stadt’ zählen nicht menschliche Bedürfnisse, sondern Standortkonkurrenz, Verwertungslogik und Profitzwang.“ Besonders die ABG Holding sei für die Missstände verantwortlich, führte Both weiter aus. Denn sie unterstütze diese Entwicklung, anstatt ihrer eigentlichen Bestimmung gerecht zu werden. Vor 125 Jahren wurde die Aktienbaugesellschaft für kleine Wohnungen Frankfurt gegründet, um Wohnraum für weniger Wohlhabende bereitzustellen. Ihre Nachfolgeorganisation ist die heutige ABG Frankfurt Holding.

„Ich kann ihre Position nachvollziehen. Das kann wohl jeder, der schon einmal in Frankfurt eine Wohnung gesucht hat“, räumte die Richterin ein. Daher fiel das Urteil wohl auch milde aus: Das Verfahren wurde eingestellt unter der Auflage, dass die Beklagte 100 Euro an die Flüchtlingsorganisation „Pro Asyl“ zahlt. „Ich bin ganz zufrieden, aber finde es schade, dass die Zeugen nicht gehört wurden. Ich wollte Herrn Junker einige Fragen stellen. Etwa, warum die Villa immer noch leer steht“, sagte Both. Die Initiative hätte sich hier eine ähnliche Nutzung wie im ehemaligen „Institut für vergleichende Irrelevanz" (IVI) vorgestellt. Die Geldstrafe sei für Both als Studentin zwar nicht wenig, aber die Gruppe teile sich die Kosten, sagte sie weiter.

Frank Junker wollte das Urteil nicht kommentieren. Er kündigte jedoch an, nun auf Schadensersatz zu klagen. „Es ist ein Schaden von rund 30.000 Euro entstanden“, sagte er. Der Vorwurf der Aktivisten sei außerdem „absurd“. Junker wies darauf hin, dass 50 Prozent aller Sozialbauten der Stadt der ABG Frankfurt Holding gehören. „Diese Zahlen sprechen ja für sich.“

Die bisherigen Urteile der „Leerstelle“-Aktivisten fielen unterschiedlich aus. Bisher haben etwa 13 bis 14 Hausbesetzer vor Gericht bestanden, berichtet Steven Heller, einer der Angeklagten. Einige Aktivisten hätten wie Both Strafen zahlen müssen - die hätten zwischen 100 bis 150 Euro gelegen. Andere „Leerstelle“-Mitglieder wären ohne Zahlungen davon gekommen, weitere müssten Arbeitsstunden absolvieren. Heller berichtet auch, dass zu einigen Verhandlungen keine Zeugen geladen wurden. "Bei meinem Termin aber hätte Junker aussagen sollen", erzählt Heller. Aber der Brief erreichte Junker nicht, da das Gericht offenbar verpasst hatte, dass die ABG Frankfurt Holding umgezogen ist. Die Vorladung ging so an die falsche Adresse.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
4. Februar 2015, 16.53 Uhr
Christina Weber
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Die Hessische Justiz und der Sportverein Makkabi Deutschland tauschen sich beim „Runden Tisch der hessischen Justiz“ im Landgericht Frankfurt dazu aus, wie Antisemitismus im Sport bekämpft werden kann.
Text: Lukas Mezler / Foto: Landgericht Frankfurt am Main © Adobe Stock/Brigitte
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
22. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Leoniden
    Schlachthof | 20.00 Uhr
  • Lina Maly
    Brotfabrik | 20.00 Uhr
  • The Dubliners – Encore
    Alte Oper | 20.00 Uhr
Nightlife
  • Tom Wax – Classics DJ-Set
    Dorian Lounge – Airport Club | 22.00 Uhr
  • Gibson loves Olen
    Gibson | 23.00 Uhr
  • Kinky Galore
    Zoom | 23.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Die Zauberin
    Oper Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Sinfonieorchester des Philharmonischen Vereins 1834
    Casals Forum | 19.45 Uhr
  • Carmen à trois
    Volksbühne im Großen Hirschgraben | 19.30 Uhr
Theater / Literatur
  • Einsame Menschen
    Freies Schauspiel Ensemble im Titania | 20.00 Uhr
  • Krieg und Frieden
    Staatstheater Darmstadt | 18.00 Uhr
  • Sherlock und der Hund von Dartmoor
    Comoedienhaus Wilhelmsbad | 19.30 Uhr
Kunst
  • Frankfurt forever
    Städel Museum | 10.00 Uhr
  • Der Palast des typografischen Mauerwerks
    Museum Angewandte Kunst | 10.00 Uhr
  • Doppelpack
    Kunstverein Bad Homburg Artlantis | 11.00 Uhr
Kinder
  • Katze mit Hut
    Staatstheater Mainz | 15.00 Uhr
  • Highlights der Höchster Porzellansammlungen im Kronberger Haus
    Porzellan Museum Frankfurt im Kronberger Haus | 15.00 Uhr
  • dokola pokola
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 15.00 Uhr
Freie Stellen