Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Freispruch im CargoCity Süd Prozess gefordert

Goldmans Anwälte rechnen mit Makler ab

Die Anwälte von Ardi Goldman forderten im Prozess um CargoCity Süd Freispruch für ihren Mandanten. Dabei ließen sie kein gutes Haar am mitangeklagten Makler Uwe S. Das Urteil wird am 24. November erwartet.
Aus einer Freundschaft ist im Laufe der Verhandlung um die Korruptionsaffäre bei CargoCity Süd eine regelrechte Feindschaft geworden. Investor Ardi Goldman und Makler Uwe S. hatten über Jahre hinweg gemeinsam Geschäfte gemacht und auch privat Kontakt gepflegt. Uwe S. aber ließ keine Gelegenheit aus, Goldman während des Prozesses zu belasten. Er gab nicht nur an, dass der von Schmiergeldzahlungen gewusst habe. Nach einer zweiten Einlassung des Maklers wäre der Investor auch um ein Haar wegen Verdunklungsgefahr in Untersuchungshaft geladen. Denn Uwe S. hatte angegeben, dass sein früherer Geschäftspartner während der Kontaktsperre ein Treffen mit ihm gesucht habe. Etliche Zeugen sagten später jedoch aus, dass die Initiative von Uwe S. ausgegangen sei.

Am Mittwoch verlasen nun die Anwälte von Goldman ihre Plädoyers – und nutzen die Gelegenheit, mit dem Makler abzurechnen. Er sei unglaubwürdig, habe Freundschaften ausgenutzt und versucht, seine Verantwortung abzumildern, indem er Goldman belastete. „Uwe S. hat fast alles an Wahrheit verbogen, was es zu verbiegen gab“, so Anwalt Christoph Schmihing. Um das zu untermauern, verlas er etliche Aussagen des Maklers, die sich widersprechen. Zudem habe Uwe S. Einfluss auf Zeugen genommen, so Schmihing.

Auf was die Anwälte – neben Schmihing vertritt auch Marcus Steffel den Investor – mit ihren Ausführungen hinaus wollten, gaben sie gleich zu Beginn kund: Freispruch für ihren Mandanten. Dabei setzten sie neben der Unglaubwürdigkeit von Uwe S. vor allem auf ein fehlendes Motiv Goldmans. Er sei für das Grundstück in der CargoCity Süd längst „gesetzt“ gewesen, als er eine Provision an Uwe S. gezahlt hatte. Dass der davon ein Teil an den damaligen Fraport-Manager Volker A. weitergegeben habe, läge nicht in der Verantwortung Goldmans. Er habe keinerlei kriminelle Energie an den Tag legen müssen, um seine Logistikhalle entwickeln zu können, höchstens eine "geringfügige Unkorrektheit“. Goldmans Mittäterschaft sei, wenn überhaupt, in einem unteren Bereich anzusiedeln. „Er hat an der Unrechtsvereinbarung zwischen Uwe S. und Volker A. nicht teilgenommen, sie nicht gefördert – ja nicht einmal von ihr profitiert", führte Steffel aus.

Er ging auch auf die persönliche Situation seines Mandanten ein: Geldinstitute hätte dessen Kreditfähigkeit in Frage gestellt. "Seit der ersten Durchsuchung konnte Goldman keine neuen Projekte entwickeln oder umsetzen." Steffel nahm auch Bezug auf das Plädoyer der Staatsanwaltschaft, die Goldman eine rechtsfeindliche Gesinnung vorgeworfen hatte. Ein paar Zwischenrufe sowie das Verhalten außerhalb der Verhandlung seien für ein Urteil nicht relevant.

Der Prozessbevollmächtigte der Cargoport, die Firma, die Goldman für die Entwicklung eines Grundstücks in der CargoCity Süd gegründet hatte, verlas ebenfalls sein Plädoyer. Hier geht es um eine mögliche Verfallszahlung, die einen Gewinn ausgleichen soll, der durch illegale Geschäfte erlangt wurde. Die Staatsanwaltschaft hatte 15 Millionen Euro gefordert. Der Anwalt sah jedoch die Voraussetzung für eine solche Zahlung nicht erfüllt – das wäre ein bewiesener Tatbestand. "Die Unschuldsvermutung hat in Deutschland Verfassungsrang", führte er aus. Der Staatsanwaltschaft sei es aber nicht gelungen, Goldmans Schuld zu beweisen. Ein Motiv sei nicht erkennbar, es habe keine Bevorzugung gegeben. Auch er betonte die Unglaubwürdigkeit des Angeklagten Uwe S.

Am kommenden Dienstag verlesen die Anwälte von Uwe S. ihre Plädoyers. Das Urteil wird dann am 24. November erwartet.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
12. November 2015, 10.49 Uhr
Christina Weber
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Am Samstag ist es wieder soweit: In Frankfurt findet der Nachtmarkt „Marché de Nuit“ im Zoogesellschaftshaus statt. Was es dort alles zu Shoppen gibt und was Sie kulinarisch sowie musikalisch erwartet, lesen Sie hier.
Text: Lukas Mezler / Foto: © Marché de Nuit
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
5. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Rabih Abou-Khalil Quartett
    Frankfurter Hof | 20.00 Uhr
  • Spencer Sutherland
    Batschkapp | 20.00 Uhr
  • Kid Ink
    Zoom | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Der kleine Prinz – Das Musical
    Kurtheater | 20.00 Uhr
  • Shen Yun
    myticket Jahrhunderthalle | 19.30 Uhr
  • Volker Kutscher
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
Kunst
  • Bernd Sannwald
    Taunus Foto Galerie | 10.00 Uhr
  • Adrian Piper
    Portikus | 12.00 Uhr
  • Armin Rohde
    Haus St. Martin am Autoberg | 08.30 Uhr
Kinder
  • Der kleine Bär „Nein-Nein“
    Comedy Hall / Kikeriki Theater | 15.00 Uhr
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
und sonst
  • Dem Täter auf der Spur – Ermitteln Sie mit dem Kriminalbeamten (a.D.) Fred Bauer anhand realer Kriminalfälle
    Frankfurter Stadtevents | 19.00 Uhr
  • Genießen in vollen Zügen? Wie Pendeln nachhaltiger und angenehmer gestaltet werden kann
    Historisches Museum | 16.00 Uhr
  • Spitzenbilder mit dem Smartphone
    Hauptbahnhof | 18.30 Uhr
Freie Stellen