Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Bürgergespräch FAZ

Beim Thema Flughafen kochen die Emotionen hoch

Der Flughafenausbau war Thema des jüngsten FAZ-Bürgergesprächs, am gestrigen Mittwoch im Foyer der Oper. Lösungen gab es nicht, dafür konnten Flughafen-Gegner ein bisschen Frust bei Fraport-Chef Stefan Schulte los werden.
Der Moderator, FAZ-Herausgeber Werner D'Inka, hatte große Mühe das Publikum beim jüngsten FAZ-Bürgergespräch unter Kontrolle zu halten. Zielführende Diskussionen suchte man bei der Veranstaltung im Foyer der Oper am gestrigen Mittwoch vergebens. Dafür kochten die Emotionen umso höher. Das lag am Thema: der Flughafenausbau. Auf dem Podium stand Helmut Mader, der die Bürgerinitiativen gegen Fluglärm vertrat – und somit auch das Publikum. Das Feindbild verkörperte Fraport-Chef Stefan Schulte.

Schulte hätte wohl nichts sagen können, das die wütenden Gäste beruhigt oder gar auf seine Seite zieht. Mit Plattitüden wie „Die Stadt Frankfurt wäre ohne den Flughafen nicht so international, wie sie heute ist“, machte er sich aber erst recht keine Freunde. Und seine Aussage, dass die Fluglärmbelastung durch die neue Landebahn insgesamt geringer geworden sei, schürte den Hass nur weiter. „Wo denn?“ und „Wer hat das gemessen?“ wurde aus dem Publikum gebrüllt. Schulte erklärte, dass alle Messungen geprüft wurden und dass der Fluglärm im Bereich der Süd- und Center-Landebahn gesunken sei. „Aber diese Menschen sind heute nicht hier. Weil sie zufrieden sind“, so Schulte.

Das Fass zum Überlaufen brachten Ernst Müller vom Verein Pro-Flughafen. Als er versuchte, eine Frage zu stellen, schrie das Publikum so lange „gekauft“ und „Buh“, bis sich Müller wieder setzte, ohne das jemand seine Frage verstanden hätte. Ob er nun wirklich auf Wunsch von Schulte zum Bürgergespräch gekommen war, sei dahingestellt. Jedenfalls war sein Beitrag für die Flughafen-Befürworter kein Gewinn.

Ansonsten wurden noch einmal altbekannte Fragen und Sachstände besprochen. Etwa, ob der dritte Terminal wirklich notwendig ist und ob man den Prognosen über die Entwicklung der Passagierzahlen glauben könne. Überraschend war noch, dass Mader Schulte als guten Flughafen-Manager lobte. „Frankfurt ist ein gut gemanagter Flughafen. Das weiß ich als Kunde“, sagt er, fügte jedoch hinzu. „Aber der Flughafen ist einfach am falschen Standort.“
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
27. November 2014, 15.00 Uhr
Christina Weber
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Weltkrebstag in Frankfurt
Gemeinsam gegen Krebs
Am 4. Februar jährt sich der Weltkrebstag zum 25. Mal. Auch in Frankfurt wird dieser Tag mit zahlreichen Veranstaltungen und Initiativen begangen, um das Bewusstsein für Krebserkrankungen zu stärken.
Text: Lukas Mezler / Foto: Eine Krebszelle © Adobestock/ Tatiana Shepeleva
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
5. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Rabih Abou-Khalil Quartett
    Frankfurter Hof | 20.00 Uhr
  • Spencer Sutherland
    Batschkapp | 20.00 Uhr
  • Kid Ink
    Zoom | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Der kleine Prinz – Das Musical
    Kurtheater | 20.00 Uhr
  • Shen Yun
    myticket Jahrhunderthalle | 19.30 Uhr
  • Volker Kutscher
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
Kunst
  • Bernd Sannwald
    Taunus Foto Galerie | 10.00 Uhr
  • Adrian Piper
    Portikus | 12.00 Uhr
  • Armin Rohde
    Haus St. Martin am Autoberg | 08.30 Uhr
Kinder
  • Der kleine Bär „Nein-Nein“
    Comedy Hall / Kikeriki Theater | 15.00 Uhr
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
und sonst
  • Dem Täter auf der Spur – Ermitteln Sie mit dem Kriminalbeamten (a.D.) Fred Bauer anhand realer Kriminalfälle
    Frankfurter Stadtevents | 19.00 Uhr
  • Genießen in vollen Zügen? Wie Pendeln nachhaltiger und angenehmer gestaltet werden kann
    Historisches Museum | 16.00 Uhr
  • Spitzenbilder mit dem Smartphone
    Hauptbahnhof | 18.30 Uhr
Freie Stellen