Partner
BGH-Urteil: Der Klub muss das Feld räumen
Schluss mit lustig auf der Rennbahn
Der Bundesgerichtshof hat am Mittwoch geurteilt, dass der Frankfurter Rennklub das Gelände der Rennbahn räumen muss. Eine Revision wurde zurückgewiesen und das Urteil des Oberlandesgerichts aufgehoben.
Für die Stadt Frankfurt war das am Mittwoch ergangene Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) in Karlsruhe eher eine Formalität, für den Frankfurter Rennklub war es ein Strohhalm, der sich nun nicht als tragfähig erwiesen hat. Denn der BGH hat den seit Jahren vor sich hin schwelenden Gerichtsstreit zwischen der Stadt und den Rennbahnfreunden mit seiner Entscheidung ausgebremst. Die Stadt hatte ohnehin schon die Tribüne abgerissen und ist dabei, das Grundstück der ehemaligen Rennbahn zu planieren, so dass der Deutsche Fußballbund darauf eine Akademie errichten kann.
Nun steht auch fest, dass an diesem Tun auch juristisch nicht mehr zu rütteln ist. Der XII. Zivilsenat befand, dass der Rennklub des Gelände freimachen müsse. Der Rennklub hatte Hoffnung aus einem Urteil des Oberlandesgerichts geschöpft, das der Stadt attestiert hatte, einen sittenwidrigen Aufhebunsgvertrag mit dem Rennklub abgeschlossen zu haben. Daraufhin ist der Rennklub in die Revision gegangen, die am Mittwoch zurückgewiesen wurde, und mehr noch: Der Senat hob auch teilweise das Urteil des Oberlandesgerichts auf, es liege keine Sittenwidrigkeit vor. Juristisch sind nun nicht mehr große Schläge des Rennklubs zu erwarten.
Nun steht auch fest, dass an diesem Tun auch juristisch nicht mehr zu rütteln ist. Der XII. Zivilsenat befand, dass der Rennklub des Gelände freimachen müsse. Der Rennklub hatte Hoffnung aus einem Urteil des Oberlandesgerichts geschöpft, das der Stadt attestiert hatte, einen sittenwidrigen Aufhebunsgvertrag mit dem Rennklub abgeschlossen zu haben. Daraufhin ist der Rennklub in die Revision gegangen, die am Mittwoch zurückgewiesen wurde, und mehr noch: Der Senat hob auch teilweise das Urteil des Oberlandesgerichts auf, es liege keine Sittenwidrigkeit vor. Juristisch sind nun nicht mehr große Schläge des Rennklubs zu erwarten.
18. April 2018, 16.28 Uhr
nb
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben

Gegen Antisemitismus
Makkabi tauscht sich mit Frankfurter Justiz aus
Die Hessische Justiz und der Sportverein Makkabi Deutschland tauschen sich beim „Runden Tisch der hessischen Justiz“ im Landgericht Frankfurt dazu aus, wie Antisemitismus im Sport bekämpft werden kann.
Text: Lukas Mezler / Foto: Landgericht Frankfurt am Main © Adobe Stock/Brigitte

StadtlebenMeistgelesen
- Verkehr in FrankfurtWarnstreik legt U- und Straßenbahnen lahm
- World Design Capital 2026Design-Projekte für ein besseres Leben
- Verein „Stützende Hände“Ehrenamtliche Hilfe für Bedürftige in Frankfurt
- „Massif W“Neue Büroflächen im Frankfurter Bahnhofsviertel
- Frankfurter JugendringJugendring beschließt Positionspapier gegen Rechtsruck
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen