Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Aufhebungsvertrag nach Razzia

HR-Moderator unterliegt vor Arbeitsgericht

Ein Moderator des Hessischen Rundfunks hatte gegen einen Aufhebungsvertrag geklagt – dieser sei unter Druck zustande gekommen. Nun hat das Frankfurter Arbeitsgericht sein Ansinnen abgewiesen.
Für den HR stellt sich das Vorgehen so dar: Die Staatsanwaltschaft Darmstadt ordnet eine Durchsuchung auch der Büroräume eines Moderators an – wegen des Verdachtes des Besitzes von Kinderpornographie. Der Mann arbeitet als Aushängeschild einer Jugendwelle. Ihm wird ein Aufhebungsvertrag unterbreitet, den er auch unterschreibt. Von nun an ist er nicht mehr für den Sender tätig, wird es auch in Zukunft nicht mehr sein.

Der Moderator klagt gegen den Aufhebungsvertrag. Dieser sei unter Druck zustande gekommen. "Man hat mir gesagt: Du musst das jetzt unterschreiben, die Bild-Zeitung wartet auf eine Antwort von uns, darauf, dass wir uns von dir sofort trennen." Er habe unterschrieben – obwohl er von seiner Unschuld, die Vorwürfe betreffend, überzeugt sei.

Im April dann der erste Termin vor dem Arbeitsgericht, doch auf Güte kann der Moderator nicht hoffen. Einen Vergleich lehnt der Vertreter des Hessischen Rundfunks ab. Am Donnerstag, 3. Juli, dann der zweite Termin vor Gericht. Beide Seiten werden nochmals gehört. Die Richterin gibt zu bedenken: Sie müsse erstens darüber befinden, ob überhaupt ein Arbeitsverhältnis zwischen dem Moderator und dem HR bestanden habe. Und zweitens, ob der Aufhebungsvertrag unter Druck zustande kam oder nicht.

Wie bei öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten weithin üblich gab es keinen Vertrag zwischen dem Mitarbeiter und dem Sender. Stattdessen wurden Honorarforderungen abgerechnet. Am Nachmittag steht die Entscheidung des Gerichts: Die Klage wird abgewiesen. Aus welchem Grund, wird erst in einigen Wochen bekannt sein. Dann will auch der Anwalt des Moderators entscheiden, wie er weiter vorgeht. Sollte sich das Arbeitsgericht für nicht zuständig fühlen, will er die Zivilgerichtsbarkeit anrufen. Im anderen Fall käme die nächste Instanz in Frage. Fortsetzung folgt.

Was das Ermittlungsverfahren angeht: Die Staatsanwaltschaft Darmstadt ermittelt noch. Wann mit einem Ergebnis zu rechnen ist, kann man dort derzeit nicht sagen.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
4. Juli 2014, 10.18 Uhr
nil
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Die Hessische Justiz und der Sportverein Makkabi Deutschland tauschen sich beim „Runden Tisch der hessischen Justiz“ im Landgericht Frankfurt dazu aus, wie Antisemitismus im Sport bekämpft werden kann.
Text: Lukas Mezler / Foto: Landgericht Frankfurt am Main © Adobe Stock/Brigitte
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
22. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Leoniden
    Schlachthof | 20.00 Uhr
  • Lina Maly
    Brotfabrik | 20.00 Uhr
  • The Dubliners – Encore
    Alte Oper | 20.00 Uhr
Nightlife
  • Tom Wax – Classics DJ-Set
    Dorian Lounge – Airport Club | 22.00 Uhr
  • Gibson loves Olen
    Gibson | 23.00 Uhr
  • Kinky Galore
    Zoom | 23.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Die Zauberin
    Oper Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Sinfonieorchester des Philharmonischen Vereins 1834
    Casals Forum | 19.45 Uhr
  • Carmen à trois
    Volksbühne im Großen Hirschgraben | 19.30 Uhr
Theater / Literatur
  • Einsame Menschen
    Freies Schauspiel Ensemble im Titania | 20.00 Uhr
  • Krieg und Frieden
    Staatstheater Darmstadt | 18.00 Uhr
  • Sherlock und der Hund von Dartmoor
    Comoedienhaus Wilhelmsbad | 19.30 Uhr
Kunst
  • Frankfurt forever
    Städel Museum | 10.00 Uhr
  • Der Palast des typografischen Mauerwerks
    Museum Angewandte Kunst | 10.00 Uhr
  • Doppelpack
    Kunstverein Bad Homburg Artlantis | 11.00 Uhr
Kinder
  • Katze mit Hut
    Staatstheater Mainz | 15.00 Uhr
  • Highlights der Höchster Porzellansammlungen im Kronberger Haus
    Porzellan Museum Frankfurt im Kronberger Haus | 15.00 Uhr
  • dokola pokola
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 15.00 Uhr
Freie Stellen