Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Kultclub im Japan Center nur noch bis Jahresende

Club 101 schließt nach 13 Jahren

Partyfeiern vor der Kulisse der Skyline - seit 13 Jahren begeistert der Club 101 mit dem Konzept im 25. Stock des Japan Centers. An Silvester steigt die letzte Feier.
Seit 2003 verspricht der Club 101 im Japan Center Partys auf 101 Metern Höhe inmitten der Frankfurter Skyline. Lange Schlangen rund um das Hochhaus am Taunustor sprechen für den Erfolg der beliebten Partyreihe am Samstagabend. Doch damit wird bald Schluss sein. Wie die Veranstalter bekanntgaben, wird der Club zum Jahresende für immer schließen. Die große Silvesterparty wird zugleich die letzte Party des Kultclubs sein. Aufgrund zahlreicher Neuerungen in der Location seien ab 2017 im Japan Center keine öffentlichen Events und Partys mehr möglich. Da die EZB als neuer Hauptmieter in den Turm einzieht, werde es im kommenden Jahr einige Umbauten sowie erhöhte Sicherheitsmaßnahmen geben, die keine öffentlichen Partys erlauben.

Die Macher vom Club 101 verabschieden sich von ihrer erfolgreichen Location mit „einem lachenden und einem weinenden Auge“. Beim Start der Partyreihe 2003 habe niemand daran gedacht, dass der Club so lange läuft, verraten die Veranstalter: „Das simple Konzept ‚angenehm feiern unter netten Menschen in toller Location‘ ging auf“.

Für 2017 planen die Macher ein neues Projekt und versprechen auf Facebook, die Partyreihe in einer „tollen Location im Herzen Frankfurts“ fortzusetzen.

>> Nur noch wenige Male lädt der Club 101 zur Party auf einer der höchsten Tanzflächen Frankfurts: die nächste Party ist am morgigen Samstag, 22.10., ab 21 Uhr im Japan Center, 25. Stock, Taunustor 2-4, weitere Infos unter www.club101.de
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
21. Oktober 2016, 11.52 Uhr
nic
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Downtown
Solo-Performance „Sweat and Blood“
Pussy Riot-Mitbegründerin Diana Burkot in Frankfurt
Am 17. Februar kommt Diana Burkot von Pussy Riot mit einer Solo-Performance nach Frankfurt. Das rebellische Gesamtkunstwerk thematisiert Identität und Widerstand in repressiven Systemen.
Text: Florian Aupor / Foto: Burkot bei einem Auftritt Anfang Februar in Oslo © picture alliance / Gonzales Photo/Per-Otto Oppi | Gonzales Photo/Per-Otto Oppi
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
22. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Leoniden
    Schlachthof | 20.00 Uhr
  • Lina Maly
    Brotfabrik | 20.00 Uhr
  • The Dubliners – Encore
    Alte Oper | 20.00 Uhr
Nightlife
  • Tom Wax – Classics DJ-Set
    Dorian Lounge – Airport Club | 22.00 Uhr
  • Gibson loves Olen
    Gibson | 23.00 Uhr
  • Kinky Galore
    Zoom | 23.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Die Zauberin
    Oper Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Sinfonieorchester des Philharmonischen Vereins 1834
    Casals Forum | 19.45 Uhr
  • Carmen à trois
    Volksbühne im Großen Hirschgraben | 19.30 Uhr
Theater / Literatur
  • Einsame Menschen
    Freies Schauspiel Ensemble im Titania | 20.00 Uhr
  • Krieg und Frieden
    Staatstheater Darmstadt | 18.00 Uhr
  • Sherlock und der Hund von Dartmoor
    Comoedienhaus Wilhelmsbad | 19.30 Uhr
Kunst
  • Frankfurt forever
    Städel Museum | 10.00 Uhr
  • Der Palast des typografischen Mauerwerks
    Museum Angewandte Kunst | 10.00 Uhr
  • Doppelpack
    Kunstverein Bad Homburg Artlantis | 11.00 Uhr
Kinder
  • Katze mit Hut
    Staatstheater Mainz | 15.00 Uhr
  • Highlights der Höchster Porzellansammlungen im Kronberger Haus
    Porzellan Museum Frankfurt im Kronberger Haus | 15.00 Uhr
  • dokola pokola
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 15.00 Uhr
Freie Stellen