Partner
Lückenschluss U4
Zwei Favoriten für die U4-Strecke
Die Lücke im U-Bahn-Netz zwischen Ginnheim und Bockenheimer Warte soll langfristig geschlossen werden. Der Magistrat will nun zwei mögliche Streckenvarianten prüfen lassen – eine mit und eine ohne Anschluss des Campus Westend.
Um die U-Bahn-Linien aus dem Frankfurter Norden in Richtung Innenstadt zu entlasten, soll es langfristig eine weitere Linie als Nord-Süd-Verbindung geben. Dafür ist der Lückenschluss der U4 zwischen Ginnheim und Bockenheimer Warte geplant. Bis zu 17 000 Menschen zusätzlich könnten damit täglich den ÖPNV nutzen. Der Magistrat hat sich nun auf zwei mögliche Streckenvarianten für den Lückenschluss geeinigt.
Bereits im Februar vergangenen Jahres hatte der damalige Verkehrsdezernent Klaus Oesterling (SPD) eine Nutzen-Kosten-Untersuchung mit vier möglichen Streckenführungen für den Lückenschluss vorgestellt. Auf dieser Grundlage hat sich der Magistrat nur für zwei Varianten ausgesprochen: Variante 1 würde von Ginnheim über den Europaturm zur Bockenheimer Warte führen. Bei Variante 3 wäre zwischen Europaturm und Bockenheimer Warte auch der Campus Westend eingebunden. Für diese hatte sich im vergangenen Jahr auch Oesterling bereits ausgesprochen. Zu beiden Strecken gibt es verschiedene Untervarianten, die noch geprüft werden müssten.
Von einer Streckenführung von Ginnheim über das Geldmuseum und den Campus Westend zur Bockenheimer Warte verabschiedete sich der Magistrat vorerst. Dabei wären sowohl eine ober- als auch eine unterirdische Lösung infrage gekommen. Die bereits bestehenden Gebäude der Bundesbank und des US-Konsulats machen allerdings beide Varianten schwierig. Für die unterirdische Streckenführung müsste laut Magistrat beispielsweise wegen der Bebauung zwischen Bundesbank und Campus extrem tief gebohrt werden, was das Bauunternehmen „signifikant“ teurer werden ließe. Auch die Streckenführung über den Europaturm und den Campus südlich des Grüneburgparks entlang ist vom Tisch. Hierbei stünden umfangreiche Arbeiten an der Station Bockenheimer Warte an, weil unter anderem ein neues Anschlussgebäude gebaut werden müsste. „Aufgrund dieser aufwendigen Maßnahmen ist absehbar, dass Variante 4 keinen adäquaten Nutzen im Verhältnis zu den dann entstehenden Kosten hervorbringt“, so der Magistrat.
Für die beiden favorisierten Streckenvarianten steht als nächstes die sogenannte Vorplanungsphase an. Dabei sollen unter anderem Baugrund- und Grundwasseruntersuchungen durchgeführt werden. Schon bei der Vorstellung der Nutzen-Kosten-Untersuchung im vergangenen Jahr waren von einigen Parteien und Vereinen Bedenken geäußert worden, weil sie befürchten, das Grundwasser im Bereich Grüneburgpark, Palmengarten und Botanischer Garten könnte sich durch den Tunnelbau zu sehr absenken. Ende 2023 soll den Stadtverordneten dann eine der Streckenvarianten zur Entscheidung vorgelegt werden.
Bereits im Februar vergangenen Jahres hatte der damalige Verkehrsdezernent Klaus Oesterling (SPD) eine Nutzen-Kosten-Untersuchung mit vier möglichen Streckenführungen für den Lückenschluss vorgestellt. Auf dieser Grundlage hat sich der Magistrat nur für zwei Varianten ausgesprochen: Variante 1 würde von Ginnheim über den Europaturm zur Bockenheimer Warte führen. Bei Variante 3 wäre zwischen Europaturm und Bockenheimer Warte auch der Campus Westend eingebunden. Für diese hatte sich im vergangenen Jahr auch Oesterling bereits ausgesprochen. Zu beiden Strecken gibt es verschiedene Untervarianten, die noch geprüft werden müssten.
Von einer Streckenführung von Ginnheim über das Geldmuseum und den Campus Westend zur Bockenheimer Warte verabschiedete sich der Magistrat vorerst. Dabei wären sowohl eine ober- als auch eine unterirdische Lösung infrage gekommen. Die bereits bestehenden Gebäude der Bundesbank und des US-Konsulats machen allerdings beide Varianten schwierig. Für die unterirdische Streckenführung müsste laut Magistrat beispielsweise wegen der Bebauung zwischen Bundesbank und Campus extrem tief gebohrt werden, was das Bauunternehmen „signifikant“ teurer werden ließe. Auch die Streckenführung über den Europaturm und den Campus südlich des Grüneburgparks entlang ist vom Tisch. Hierbei stünden umfangreiche Arbeiten an der Station Bockenheimer Warte an, weil unter anderem ein neues Anschlussgebäude gebaut werden müsste. „Aufgrund dieser aufwendigen Maßnahmen ist absehbar, dass Variante 4 keinen adäquaten Nutzen im Verhältnis zu den dann entstehenden Kosten hervorbringt“, so der Magistrat.
Für die beiden favorisierten Streckenvarianten steht als nächstes die sogenannte Vorplanungsphase an. Dabei sollen unter anderem Baugrund- und Grundwasseruntersuchungen durchgeführt werden. Schon bei der Vorstellung der Nutzen-Kosten-Untersuchung im vergangenen Jahr waren von einigen Parteien und Vereinen Bedenken geäußert worden, weil sie befürchten, das Grundwasser im Bereich Grüneburgpark, Palmengarten und Botanischer Garten könnte sich durch den Tunnelbau zu sehr absenken. Ende 2023 soll den Stadtverordneten dann eine der Streckenvarianten zur Entscheidung vorgelegt werden.
13. Juni 2022, 12.12 Uhr
loe
Keine Einträge gefunden
Meistgelesen
24. Dezember 2024
Journal Tagestipps
Freie Stellen