Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Mystische Wesen begrüßen die Besucher © Wolfgang Günzel
Foto: Mystische Wesen begrüßen die Besucher © Wolfgang Günzel

Weltkulturen Museum Frankfurt

„Country bin pull‘em" erweckt mystische Wesen zum Leben

Die neue Ausstellung „Country bin pull‘em“ zeigt seit dem 1. November im Weltkulturen Museum Frankfurt aktuelle Werke indigener Künstler aus Australien. Sie beleuchtet die Forschungsexpedition des Frankfurter Ethnologen Leo Frobenius.
Im Jahr 1938 brachen Frankfurter Ethnologen unter der Leitung von Leo Frobenius auf, um das Gebiet der „Wanjina Wunggurr“-Gemeinschaften in Australien zu erforschen. Diese ethnografische Expedition gilt als Startpunkt für den Kulturaustausch deutscher Wissenschaftler mit indigenen Menschen im nordwestlichen Kimberley.

Diese Feldforschung brachte eine der frühesten und umfassendsten Dokumentationen der Wanjina Wunggurr-Kultur hervor. Dazu gehören neben zahlreichen Kopien von Felsbildern auch über tausend Fotografien, hunderte ethnografische Objekte, Ton- und Schriftquellen. Über 80 Jahre später werden diese Materialien neu entdeckt und gemeinsam mit deutschen und australischen Forschern ausgewertet. Das Weltkulturen Museum Frankfurt zeigt Kunstwerke der Sammlung des Frobenius-Instituts und aktueller Künstlerinnen und Künstler der indigenen Gemeinschaften der Wanjina Wunggurr - den Woddordda, Ngarinyin und Wunambal.

Die wörtliche Übersetzung des Titels „das Land hat sie zu sich gezogen!“ verdeutlicht die Indigene Perspektive, dass das „beseelte“ Land selbst – das „Country“ - die Forschenden aus Deutschland zu sich geholt habe. In Zusammenarbeit mit den indigenen Gemeinschaften zeigt das Museum ethnografische Objekte sowie zeitgenössische Arbeiten Indigener Künstlerinnen und Künstler. In der Ausstellung wird Wert auf den Austausch zwischen Wissenschaft und Kultur gelegt, der für die Interpretation der Werke und der Provenienzforschung zentral ist.

Ausstellung will Beitrag zur Dekolonisierung der Museumssammlung leisten

Welche Bedeutung haben jahrtausendealte Felsbilder aus Australien heute? Dieser Frage konnte das Frobenius-Institut in einem Forschungsprojekt unter der Leitung von Prof. Dr. Hardenberg nachgehen. Auf Initiative der Wanjina - Wunggurr Gemeinschaften wurde ein internationales Team gegründet, um einen Beitrag zur Dekolonisierung der Museumssammlung und der Sammlung des Frobenius-Instituts zu leisten.



Felsbildkopie Kalingi-Odin mit zwei Schlangen ©Agnes Susanne Schulz, 1938, Sammlung Frobenius Institut

Mystische Wesen beschützen die Kunst

Der Großteil der Forschung galt dabei der Gesellschaft der Wanjina Wunggurr. Bis heute stehen jahrtausendealte Felsbilder im Zentrum dieser Kultur. Abbildungen ihrer Felsbilder, die mystische Wesen verkörpern, sind im Weltkulturen Museum zu sehen. In den indigenen Gemeinschaften wird jedem Bild ein Traditional Owner zugesprochen, der sich um den Erhalt des Bildes kümmert. Da Bild und Wesen als eine mystische Einheit angesehen werden, können sie nicht vervielfältigt werden.

Info
Das Weltkulturen Museum ist ein ethnologisches Museum, das an der Schnittstelle von Ethnologie und Kunst arbeitet. Es steht im internationalen Austausch mit Partnern aus Indigenen Kulturen und nicht-europäischen Gesellschaften. Ein wichtiges Ziel ist die Provenienzforschung und kritische Aufarbeitung kolonialer Kontexte. Die Ausstellung „Country bin pull‘em. Ein gemeinsamer Blick zurück“ ist im Weltkulturen Museum vom 1. November 2024 bis zum 31. August 2025 zu sehen.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
5. November 2024, 11.28 Uhr
Lukas Mezler
 
Lukas Mezler
Jahrgang 1997, Studium der Sozial- und Kulturanthropologie an der Goethe-Universität Frankfurt, EHESS in Paris. Seit Oktober 2024 beim JOURNAL FRANKFURT. – Mehr von Lukas Mezler >>
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Frankfurt-Sachsenhausen
Quartett Theodor kommt ins Ono2
Wenn DJ Weller, Inhaber das Plattenladens HoppiGaloppi im Frankfurter Nordend, sich für eine Band begeistert, dann wird er auch als Veranstalter aktiv. Am Freitag präsentiert er die etwas andere Soulband Theodor.
Text: Detlef Kinsler / Foto: Das Quartett Theodor © Aloha Burn
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
22. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Leoniden
    Schlachthof | 20.00 Uhr
  • Lina Maly
    Brotfabrik | 20.00 Uhr
  • The Dubliners – Encore
    Alte Oper | 20.00 Uhr
Nightlife
  • Tom Wax – Classics DJ-Set
    Dorian Lounge – Airport Club | 22.00 Uhr
  • Gibson loves Olen
    Gibson | 23.00 Uhr
  • Kinky Galore
    Zoom | 23.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Die Zauberin
    Oper Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Sinfonieorchester des Philharmonischen Vereins 1834
    Casals Forum | 19.45 Uhr
  • Carmen à trois
    Volksbühne im Großen Hirschgraben | 19.30 Uhr
Theater / Literatur
  • Einsame Menschen
    Freies Schauspiel Ensemble im Titania | 20.00 Uhr
  • Krieg und Frieden
    Staatstheater Darmstadt | 18.00 Uhr
  • Sherlock und der Hund von Dartmoor
    Comoedienhaus Wilhelmsbad | 19.30 Uhr
Kunst
  • Frankfurt forever
    Städel Museum | 10.00 Uhr
  • Der Palast des typografischen Mauerwerks
    Museum Angewandte Kunst | 10.00 Uhr
  • Doppelpack
    Kunstverein Bad Homburg Artlantis | 11.00 Uhr
Kinder
  • Katze mit Hut
    Staatstheater Mainz | 15.00 Uhr
  • Highlights der Höchster Porzellansammlungen im Kronberger Haus
    Porzellan Museum Frankfurt im Kronberger Haus | 15.00 Uhr
  • dokola pokola
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 15.00 Uhr
Freie Stellen