Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Städtische Bühnen

Magistrat soll Neubauvarianten prüfen

Neubau ja – aber wo? Um eine Entscheidung in der Standortfrage der Städtischen Bühnen treffen zu können, sollen nun die bestehenden drei Optionen detailliert – auch im Hinblick auf den Klimaschutz – geprüft werden. Eine weitere soll in die Gespräche mit aufgenommen werden.
Abriss und Sanierung der Städtischen Bühnen sind längst beschlossen, weiterhin ungeklärt sind bislang jedoch die Fragen nach dem Wann, Wie und vor allem nach dem Wo. Um dahingehend weitere Schritte gehen zu können, müssen laut Stadt noch offene Fragen geklärt werden. In einem aktuellen Vortrag an die Stadtverordneten heißt es nun, drei Neubauvarianten sollen einer „abschließenden detaillierten Bewertung“ unterzogen werden. Während zwei Möglichkeiten – ein Neubau am Osthafen oder am Opernplatz – bereits vom Tisch sind, soll eine weitere in die Prüfungen und Gespräche aufgenommen werden.

Zu prüfen sind laut Magistrat nun die sogenannte Spiegelvariante mit Schauspiel in den Wallanlagen und Oper am Willy-Brandt-Platz. Ferner besteht die Option eines Neubaus der Doppelanlage am Willy-Brand-Platz sowie die „Kultur-Meilen“-Variante. Diese sieht einen Neubau der Oper auf dem Sparkassenareal an der Neuen Mainzer Straße vor, das Schauspiel verbliebe am Willy-Brandt-Platz. Neu ist eine umgekehrte Variante bei dem das Schauspiel an die Neue Mainzer Straße ziehen und die Oper am bisherigen Standort bleiben würde. Im Fall der „Kulturmeilen-Version“ müsse die Stadt jedoch zunächst klären, zu welchen Konditionen das Grundstück an der Neuen Mainzer Straße erworben werden könnte. 

Der Fokus bei der Bewertung aller Versionen soll vor allem auf den Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsgesichtspunkten und den Auswirkungen auf die Wallanlagen liegen. Außerdem soll geprüft werden, inwiefern das Eingangsbauwerk samt denkmalgeschütztem Wolkenfoyer in den Neubau integriert werden kann. Weitere Schritte seien Verhandlungen mit dem Bund und dem Land Hessen über eine mögliche Kostenbeteiligung sowie die Vorbereitung von mindestens einem internationalen Architekturwettberb. Letzterer können dann erst nach einer Grundstücksentscheidung final vorbereitet und ausgelobt werden.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
31. März 2022, 12.21 Uhr
sie
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Arabische Musik im Frankfurter Hof: Faszinierend komplex, mitreißend virtuos – diesmal begleitet von Geige, Cello und Drums. Der libanesische Musiker Rabih Abou-Khalil tritt mit einem Trio auf.
Text: Detlef Kinsler / Foto: Rabih Abou-Khalil © Bremme & hohensee
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
3. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • New York Gospel Stars
    Heilig-Geist-Kirche im Dominikanerkloster | 20.00 Uhr
  • Nimo
    Batschkapp | 20.00 Uhr
  • Jamule
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Igor Levit
    Alte Oper | 20.00 Uhr
  • Intermezzo – Oper am Mittag
    Neue Kaiser | 12.30 Uhr
  • 30 Minuten Orgelmusik
    St. Katharinenkirche | 16.30 Uhr
Theater / Literatur
  • Was ihr wollt
    Staatstheater Mainz | 19.30 Uhr
  • Heute Abend: Lola Blau
    The English Theatre Frankfurt am Zoo | 19.00 Uhr
  • Alfons
    Thalhaus | 20.00 Uhr
Kunst
  • Flatterzeit im Blüten- und Schmetterlingshaus
    Palmengarten | 09.00 Uhr
  • Friedrich Stoltze
    Stoltze-Museum der Frankfurter Sparkasse | 10.00 Uhr
  • Die antifaschistische Fibel
    Instituto Cervantes | 09.00 Uhr
Kinder
  • Sieben Geißlein (und der Wolf)
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Nils Holgerssons Reise durch Europa
    Theater Rüsselsheim | 11.00 Uhr
  • Lesefreunde
    Stadtteilbibliothek Sossenheim | 16.00 Uhr
und sonst
  • Baader-Meinhof-Gruppe, Rote Armee Fraktion & Deutscher Herbst – Linker Terror in Frankfurt
    Frankfurter Stadtevents | 18.00 Uhr
  • Yin Yang Yoga
    Spirit WoMen Zentrum | 20.00 Uhr
  • Backstage
    Oper Frankfurt | 16.45 Uhr
Freie Stellen