Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Parade der Kulturen

Ein starkes Zeichen

„Gemeinsam für ein offenes und solidarisches Frankfurt!" – so lautet das diesjährige Motto der Parade der Kulturen, die am Samstag das Bild der Innenstadt bestimmen wird. Als buntes Treiben eine etwas andere Demonstration.
„Seit Jahren setzt die Parade der Kulturen ein Zeichen für eine bunte und vielfältige Stadt. Den Aufruf der Teilnehmenden für ein offenes und solidarisches Frankfurt kann ich nur begrüßen.“ Nur all zu gern ist Nargess Eskandari-Grünberg, die Integrationsdezernentin der Stadt, deshalb eine der Schirmherrinnen der Veranstaltung des Frankfurter Jugendrings. Die findet schon zum zehnten Mal statt. Am Mainufer rund um den Eisernem Steg locken Live-Bühnen die Besucher, zudem gibt es einen eigenen Bereich für Kinder und Jugendliche und den Markt der Kulturen mit rund 80 Ständen. Hier kann man Kunsthandwerk erstehen und sich kulinarische Spezialitäten aus aller Welt munden lassen. Doch vor dem Genuss steht die Arbeit. Die besteht darin, sich zwischen Untermainkai und Römerberg entlang der Route Kaiserstraße-Rossmarkt-Töngesgasse-Braubachstraße einen Platz zu sichern, um der Parade beizuwohnen. „Der Zug ist das zentrale Element, da er sich durch die Innenstadt bewegt und allen Frankfurter*innen zeigt, in was für einer vielfältigen Stadt sie leben“, führt Sébastien Daudin, Referent beim Frankfurter Jugendring, aus. „Im Alltag sind diese Menschen unkostümiert und leben mit uns, als unsere Ärzte, Verkäufer*innen, Professor*innen usw. Am 25.6. schlüpfen sie teilweise in die Kleidungen ihrer Herkunftskultur, um zu zeigen, woher sie kommen und was für einen bereichernden Impuls sie in unsere Gesellschaft und unser Stadtbild hineintragen. Dass sie alle nebeneinander laufen dürfen, ist ein starkes Zeichen. Das ist nicht überall auf der Welt möglich.“ Auch wenn der Begriff für viele Menschen negativ besetzt ist, die Parade der Kulturen ist auch eine Demonstration. „Durchaus“, bestätigt Daudin, „und zwar im Sinne des lateinischen Wortes demonstrare, etwas zeigen, auf etwas hinweisen. Wir wollen signalisieren: Vielfalt und Solidarität sind möglich.“ Hier kann man Menschen aus anderen Kulturen kennenlernen und mit ihnen feiern.

>> Parade der Kulturen, Ffm, Mainufer, 25.6., 12 Uhr, www.parade-der-kulturen.de
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
24. Juni 2016, 09.21 Uhr
Detlef Kinsler
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Frankfurterin im Vorentscheid
NI-KA: „Dem ESC tut ein bisschen Soul gut“
Mit Neo-Soul nach Basel – so lautet der Plan von NI-KA. Die Frankfurterin tritt beim Vorentscheid zum diesjährigen Eurovision Song Contest an. Im Interview mit dem JOURNAL spricht sie über ihre musikalischen Einflüsse.
Text: Sina Claßen / Foto: NI-KA © RTL / Üzeyir Fatih Kaya
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
5. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Rabih Abou-Khalil Quartett
    Frankfurter Hof | 20.00 Uhr
  • Spencer Sutherland
    Batschkapp | 20.00 Uhr
  • Kid Ink
    Zoom | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Der kleine Prinz – Das Musical
    Kurtheater | 20.00 Uhr
  • Shen Yun
    myticket Jahrhunderthalle | 19.30 Uhr
  • Volker Kutscher
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
Kunst
  • Bernd Sannwald
    Taunus Foto Galerie | 10.00 Uhr
  • Adrian Piper
    Portikus | 12.00 Uhr
  • Armin Rohde
    Haus St. Martin am Autoberg | 08.30 Uhr
Kinder
  • Der kleine Bär „Nein-Nein“
    Comedy Hall / Kikeriki Theater | 15.00 Uhr
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
und sonst
  • Dem Täter auf der Spur – Ermitteln Sie mit dem Kriminalbeamten (a.D.) Fred Bauer anhand realer Kriminalfälle
    Frankfurter Stadtevents | 19.00 Uhr
  • Genießen in vollen Zügen? Wie Pendeln nachhaltiger und angenehmer gestaltet werden kann
    Historisches Museum | 16.00 Uhr
  • Spitzenbilder mit dem Smartphone
    Hauptbahnhof | 18.30 Uhr
Freie Stellen