Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Neues Ensemblemitglied

Corinna Kirchhoff kommt zum Schauspiel

Die Schauspielerin Corinna Kirchhoff wird ab Januar 2015 fest zum Ensemble des Schauspiel Frankfurt gehören. Sie gehört zu den bedeutendsten Darstellerinenn des deutschsprachigen Gegenwartstheaters.
Wie das Schauspiel Frankfurt mitteilt, wird Darstellerin Corinna Kirchhoff von Januar 2015 an fest zum Ensemble gehören. Die im Jahr 1958 geborene Schauspielerin hat ihr Handwerk an der Max-Reinhardt-Schule in Berlin gelernt. Seit 1983 wirkte sie in vielen Stücken und Produktionen für Film und Fernsehen mit, darunter einige Tatort-Folgen sowie den Kinofilm "Unter dir die Stadt" (2010) von Christoph Hochhäusler.

Laut Schauspiel gehört Kirchhoff zu den bedeutendsten Schauspielerinnen des deutschsprachigen Gegenwartstheaters. Sie arbeitete regelmäßig mit renommierten Regisseuren wie Peter Stein, Luc Bondy, Klaus Michael Grüber, Jürgen Gosch und Andrea Breth zusammen. Engagements führten sie u.a. an die Schaubühne Berlin, das Wiener Burgtheater, das Schauspielhaus Zürich und die Salzburger Festspiele. Sie erhielt zahlreiche Ehrungen. 1996 wurde sie bei der Kritikerumfrage von »Theater heute« als Schauspielerin des Jahres ausgezeichnet. Am ›Schauspiel Frankfurt‹ war sie bis März 2014 in Breths Inszenierung von Henrik Ibsens »John Gabriel Borkman« als Gunhild Borkman zu sehen.

Schauspielintendant Oliver Reese freut sich über die kontinuierliche und intensive Zusammenarbeit. "Ich verfolge ihren Weg auf der Bühne tatsächlich seit ihrem Debüt an der Berliner Schaubühne und bin glücklich, dass ich sie nun für Frankfurt gewinnen konnte. Ein Glücksfall - aber sicher auch das Ergebnis der konsequenten Ensemblepolitik, die wir kontinuierlich pflegen", so Reese.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
20. März 2014, 17.38 Uhr
leg
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Vom 31. Januar bis 27. April befasst sich eine Ausstellung im Museum Angewandte Kunst in Frankfurt mit japanischer Kunst vom 14. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Sie ist geprägt von einer Ambivalenz zwischen Melancholie und Unbeschwertheit.
Text: Florian Aupor / Foto: Katsushika Hokusai: „Kajikazawa in Kōshū (Provinz Kai)“ (Detail), aus: „Sechsunddreißig Ansichten des Fuji“, Farbholzschnitt, ōban © Museum Angewandte Kunst
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
7. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Ilona Haberkamp Trio
    Romanfabrik | 20.00 Uhr
  • Blow
    Zoom | 19.00 Uhr
  • Mitch Ryder
    Frankfurter Hof | 20.00 Uhr
Nightlife
  • Estación Latina
    Centralstation | 22.30 Uhr
  • Late Check Out
    Gibson | 23.00 Uhr
  • Tanz in Frankfurt
    Silbergold | 23.59 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Die Zauberin
    Oper Frankfurt | 19.00 Uhr
  • hr-Sinfonieorchester
    Alte Oper | 20.00 Uhr
  • Lucie Horsch und Thomas Dunford
    Alte Oper | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Keiner hat gesagt, dass Du ausziehen sollst
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Ein Sommernachtstraum
    Schauspiel Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Vince Ebert
    Bürgerhaus Sprendlingen | 20.00 Uhr
Kunst
  • Rembrandts Amsterdam
    Städel Museum | 10.00 Uhr
  • Das Fernmeldehochhaus Frankfurt. Ein kurzer Abriss
    Museum für Kommunikation | 10.00 Uhr
  • Neue Stimmen: Deutsches Kino seit 2000
    DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum | 11.00 Uhr
Kinder
  • Aladin – Das Musical
    Stadthalle | 16.00 Uhr
  • Luke Pearson
    Literaturhaus Frankfurt | 17.00 Uhr
  • Katze mit Hut
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
Freie Stellen