Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Larissa Förster © privat
Foto: Larissa Förster © privat

Neue Spitze am Weltkulturen Museum

Larissa Förster löst Eva Raabe als neue Direktorin ab

Das Frankfurter Weltkulturen Museum hat die Nachfolge von Eva Raabe geklärt. Die neue Direktorin Larissa Förster setzt wichtige Schwerpunkte unter anderem in der Erforschung deutscher Kolonialgeschichte und Restitution.
Nachdem die langjährige Direktorin des Frankfurter Weltkulturen Museums Eva Raabe im vergangenen Jahr in den Ruhestand verabschiedet wurde, übernimmt ab dem 1. Januar 2025 Larissa Förster. Kulturdezernentin Ina Hartwig (SPD) begründet die Entscheidung des Magistrats für die neue Leiterin des Museums mit deren „wertvollen Erfahrungen im Feld der ethnologischen Provenienzforschung, der Kulturanthropologie und nicht zuletzt der Museumsarbeit“.

Förster, 53 Jahre alt, studierte Ethnologie, Politikwissenschaft und Geografie an der Universität zu Köln. Ihre Promotion zum Thema postkolonialer Erinnerungskulturen im heutigen Namibia verhalf ihr zu zwei ko-kuratierten Sonderausstellungen am Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln. Die Erlangenerin setzte ihre universitäre Laufbahn am Centre for Anthropological Research on Museums and Heritage der Humboldt-Universität zu Berlin fort. Am Institut für Europäische Ethnologie der Berliner Universität lehrt sie als Honorarprofessorin und ist als wissenschaftliche Beraterin tätig.

Neue Akzente in der Provenienzfoschung

Ihre Expertise für postkoloniale Provenienzforschung möchte sie als neue Leiterin des Weltkulturen Museums aktiv einbringen. Förster: „Die Debatte um die Dekolonisierung von Kultur- und Wissenschaftsinstitutionen, um Provenienz und Restitution, wird hier einen Ort haben“. Die angekündigte Dependance des Museums in der Neuen Mainzer Straße wird ein weiterer Anlaufpunkt für Interessierte sein, um postkoloniale Geschichte und die Bedeutung von Restitution in Bezug auf die deutsche Vergangenheit zu erleben.

Förster begreift ihre Rolle nicht nur auf städtischer Ebene: „Das Haus kann wichtige Fragen nach den Möglichkeiten und Herausforderungen unseres Zusammenlebens – auf lokaler und globaler Ebene – stellen“.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
11. Oktober 2024, 12.14 Uhr
Lukas Mezler
 
Lukas Mezler
Jahrgang 1997, Studium der Sozial- und Kulturanthropologie an der Goethe-Universität Frankfurt, EHESS in Paris. Seit Oktober 2024 beim JOURNAL FRANKFURT. – Mehr von Lukas Mezler >>
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Frankfurt-Sachsenhausen
Quartett Theodor kommt ins Ono2
Wenn DJ Weller, Inhaber das Plattenladens HoppiGaloppi im Frankfurter Nordend, sich für eine Band begeistert, dann wird er auch als Veranstalter aktiv. Am Freitag präsentiert er die etwas andere Soulband Theodor.
Text: Detlef Kinsler / Foto: Das Quartett Theodor © Aloha Burn
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen