Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Caricatura
Foto: Caricatura

Martin Sonntag

Caricatura – Das „Kanzleramt“ der Komischen Kunst

Der neue Chef des Caricatura in Frankfurt, Martin Sonntag, spricht über die Zukunft des Hauses und die kommenden Ausstellungen. Was wird sich am Weckmarkt verändern und was bleibt?
„Ich begrüße Sie aufs Wildeste“, stellte sich der neue Leiter des Caricatura Museums, Martin Sonntag, auf der Pressekonferenz vor. Er folgt auf Achim Frenz, der am 11. März überraschend verstorben ist. 30 Jahre habe er Frenz gekannt, erzählte Sonntag: „Es war ein schwerer Schlag.“

Sonntags Vorgänger war es denn auch, der die bundesweit erfolgreiche Ausstellung „Ach was. Loriot zum 100sten“ verantwortete, die aufgrund des großen Andrangs bis zum 12. Mai verlängert wurde. Doch was folgt unter dem neuen Macher? Viel zu tun gebe es, sagte Sonntag, stellte aber klar: „Es geht hervorragend im Sinne der Komischen Kunst weiter.“ Auch wenn alles „anders“ werde, bleibe dennoch alles „gleich“. Was das konkret für Frankfurt, die „Bundeshauptstadt der komischen Kunst“ und insbesondere deren „Kanzleramt“, dem Caricatura, heißt?

Was folgt auf die Loriot-Ausstellung im Caricatura?

Es wird weiterhin drei Wechselausstellungen im Jahr geben, auf Loriot folgt der 2022 verstorbene Wuppertaler Karikaturist André Poloczek, bekannt als Polo. Der Frankfurter Zeichner Bernd Pfarr wird im Herbst mit einer Ausstellung geehrt, gefolgt von Walter Mörs als Kooperationsschau. Dann wird Michael Sowa, Zeichner der Komischen Kunst, 2025 das Caricatura bespielen – weiter wollte man nicht in die Zukunft blicken.




Caricatura-Chef Martin Sonntag

Klangvolle Namen, aber alles nur Männer. Wo bleiben die Frauen, die Künstlerinnen des Genres? Sonntag verwies darauf, dass es nach wie vor In der Komischen Kunst nicht so viele Frauen wie Männer gebe, zumal keine eine „Quotenfrau“ sein möchte. Man bleibe aber dran, es würden immer mehr: „Die Frauen, die es gibt, sollen ausgestellt werden.“

„Es gibt Grenzen. Wir sind im Bereich der Hochkomik“

Bezüglich Dauerausstellung wird sich einiges tun, breiter aufgestellt soll sie werden und neben der „alten“ Neuen Frankfurter Schule auch deren „Enkel und Cousinen“ zeigen. Weiter werde das fünfteilige Kabinett inhaltlich aufgebrochen und durch einen neuen Raum ergänzt, der die Dynamik abbildet, die die jungen Talente bereithalten. Konkret geht es um neue Formate in einem „Raum der Bewegung“. In den Comedy-Bereich will sich Sonntag jedoch nicht verirren: „Es gibt Grenzen. Wir sind im Bereich der Hochkomik.“

Der Caricatura-Chef verwies auch auf die Relevanz von Satire, die immer dann besonders deutlich werde, wenn sich gesellschaftliche Umbrüche abzeichnen, sei es durch den Rechtsruck oder den Klimawandel. Hier will das Caricatura Ort des Diskurses sein, der Forschung und satirische Praxis miteinander vereint. Was aber nie aus dem Blick geraten darf: „Das Caricatura ist ein Haus des Lachens.“
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
9. April 2024, 06.06 Uhr
Katja Thorwarth
 
Katja Thorwarth
Die gebürtige Frankfurterin studierte an der Goethe-Uni Soziologie, Politik und Sozialpsychologie. Ihre journalistischen Schwerpunkte sind Politik, politisches Feuilleton und Meinung. Seit März 2023 Leitung online beim JOURNAL FRANKFURT. – Mehr von Katja Thorwarth >>
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Frankfurt-Sachsenhausen
Quartett Theodor kommt ins Ono2
Wenn DJ Weller, Inhaber das Plattenladens HoppiGaloppi im Frankfurter Nordend, sich für eine Band begeistert, dann wird er auch als Veranstalter aktiv. Am Freitag präsentiert er die etwas andere Soulband Theodor.
Text: Detlef Kinsler / Foto: Das Quartett Theodor © Aloha Burn
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen