Partner
MMK Sunset unter freiem Himmel
Raus aus dem Museum, rein in den Palmengarten
Das MMK nimmt sich am 11. September wörtlich und veranstaltet sein Sunset-Programm im Palmengarten. Im Licht der untergehenden Sonne können die Besucher Installationen des Künstlers Hélio Oiticica bewundern.
Kunst unter freiem Himmel: Ab dem 28. September ist im Museum für Moderne Kunst (MMK) die Retrospektive „Hélio Oiticica. Das große Labyrinth“ zu sehen. Im Rahmen der Ausstellung können die Besucher bis zum 27. Oktober im Palmengarten drei Außeninstallationen des brasilianischen Künstlers Hélio Oiticica begehen. Deshalb veranstaltet das Museum für Moderne Kunst (MMK) den MMK Sunset am Mittwoch nicht in den heiligen Hallen des Museums, sondern draußen im Palmengarten. Ermöglicht wird der Lokationswechsel durch die Zusammenarbeit zwischen dem MMK, dem Robert Johnson, dem Palmengarten und den Studenten des Studiengangs „Curatorial Studies – Theorie – Geschichte – Kritik“. Die Studierenden übernehmen ab 19.30 Uhr Kurzführungen zu den Installationen in denen sie einen Einblick in das vielfältige Schaffen Oiticicas geben.
Den Pavillon „Penetrável PN 14“ auf der Spielwiese des Palmengartens haben sich die Studenten ausgesucht, um ihr kuratiertes Performance- und Filmprogramm mit Interventionen zeitgenössischer Künstler zu zeigen. So ist er Veranstaltungsort für die Queer-Performance-Künstlerin Vaginal Davis aus Los Angeles, die ab 19.15 Uhr in ihrer einmaligen Performance „Lesbi Tropicália“ direkt Bezug zu Hélio Oiticicas begehbarer Installation „Tropicália“ nimmt. Im Anschluss gewährt die Künstlerin Davis den Sunset-Besuchern eine jeweils fünfminütige Audienz, zu der sie ihre Gäste zu Tee und Gebäck in die Installation von Oiticica einlädt. Außerdem wird der Pavillon von der Künstlergruppe „Kollektivmachine" als musikalischer Resonanzkörper genutzt. Ihre Soundperformance „Dancing and Demonstrating“ von 21.30 Uhr an haben sie auf den Bau des Pavillons abgestimmt und diesen in ihre Arbeit integriert.
Treffpunkt ist jeweils die Spielwiese des Palmengartens. Die Ausstellung ist von 19 bis 24 Uhr geöffnet. Einlass ist bis 22 Uhr. Der Eintritt ist nur über den Eingang auf der Siesmayerstraße 63 möglich und kostet zehn Euro (fünf ermäßigt) und ist für Freunde des MMK frei.
Den Pavillon „Penetrável PN 14“ auf der Spielwiese des Palmengartens haben sich die Studenten ausgesucht, um ihr kuratiertes Performance- und Filmprogramm mit Interventionen zeitgenössischer Künstler zu zeigen. So ist er Veranstaltungsort für die Queer-Performance-Künstlerin Vaginal Davis aus Los Angeles, die ab 19.15 Uhr in ihrer einmaligen Performance „Lesbi Tropicália“ direkt Bezug zu Hélio Oiticicas begehbarer Installation „Tropicália“ nimmt. Im Anschluss gewährt die Künstlerin Davis den Sunset-Besuchern eine jeweils fünfminütige Audienz, zu der sie ihre Gäste zu Tee und Gebäck in die Installation von Oiticica einlädt. Außerdem wird der Pavillon von der Künstlergruppe „Kollektivmachine" als musikalischer Resonanzkörper genutzt. Ihre Soundperformance „Dancing and Demonstrating“ von 21.30 Uhr an haben sie auf den Bau des Pavillons abgestimmt und diesen in ihre Arbeit integriert.
Treffpunkt ist jeweils die Spielwiese des Palmengartens. Die Ausstellung ist von 19 bis 24 Uhr geöffnet. Einlass ist bis 22 Uhr. Der Eintritt ist nur über den Eingang auf der Siesmayerstraße 63 möglich und kostet zehn Euro (fünf ermäßigt) und ist für Freunde des MMK frei.
9. September 2013, 16.59 Uhr
lam
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Frankfurterin im Vorentscheid
NI-KA: „Dem ESC tut ein bisschen Soul gut“
Mit Neo-Soul nach Basel – so lautet der Plan von NI-KA. Die Frankfurterin tritt beim Vorentscheid zum diesjährigen Eurovision Song Contest an. Im Interview mit dem JOURNAL spricht sie über ihre musikalischen Einflüsse.
Text: Sina Claßen / Foto: NI-KA © RTL / Üzeyir Fatih Kaya
KulturMeistgelesen
- Deutsches Architekturmuseum FrankfurtDAM verleiht Preis für herausragende Architektur
- Hassan AnnouriRap-Doku „Ich bin Frankfurter“ kommt ins Kino
- Neue Initiative gegen GeschichtsverdrängungGedenken an NS-Opfer beim Augen auf-Kinotag
- We Are OneWie ein junges Techno-Kollektiv Frankfurt erobert
- Interview„Sich zu Hause fühlen“ bei der Frankfurter Winterwerft
5. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen