Partner
Landesamt für Denkmalpflege
Denkmalschutz für Theater am Willy-Brandt-Platz?
Denkmalschützer haben die Theater-Doppelanlage, die das Schauspiel und die Oper beherbergt, in Augenschein genommen. Ob sie unter Schutz gestellt wird, ist aber unklar – denn das Unterfangen ist komplex.
Vor zwei Wochen nahm eine Diskussion in Frankfurt Fahrt auf, die bis dahin nur Eingeweihte auf dem Schirm hatten: Das Gebäude von Oper und Schauspiel ist marode – was nun?
Schnell wurden gleich mehrere Ideen diskutiert: Lässt sich das Gebäude im laufenden Betrieb sanieren? Wenn nicht: Wohin weichen die Bühnen aus? Sollte man einen neuen Standort abseits der Innenstadt finden? Sollte man gar das historische Theaterhaus wieder aufbauen, dessen Fassaden sich noch teilweise hinter dem modernen, jetzigen Äußeren verbergen?
Vorausgegangen war eine Inspektion des Gebäudes durch Vertreter des Hochbauamts, einem Hamburger Planungsbüros und eben von Denkmalschützern von Stadt und Land. Am Montag nun fand eine weitere Begehung statt, die Frankfurter Rundschau berichtet, die Entscheidung über den Schutz liege nun beim Land Hessen. Heinz Wionski, Hauptkonservator beim Landesamt für Denkmalpflege, sagt: "Wir sind noch mitten in einem Diskussionsprozess."
Es seien gleich mehrere Aspekte, die es zu prüfen gelte: Der verdeckte Altbau aus der Jahrhundertwende, die Bühnentechnik, die teilweise Neukonzeption des Gebäudes nach dem Brand der Oper im Jahr 1987 und auch die Tatsache, dass sich Fassade und Foyer ebenfalls nicht mehr im Zustand des Baujahres befänden.
1960 hatte das Schauspiel, bis daher fliegend in der Stadt unterwegs, seine feste Spielstätte am heutigen Willy-Brandt-Platz bekommen – bis 1962 wurde die Jugenstil-Fassade der Oper abgetragen oder überbaut, die heute charakteristische Glasfassade entstand. Die Künstler Marc Chagall und Zoltán Kemény steuerten Kunstwerke bei, 1963 wurde die Theater-Doppelanlage eröffnet.
"Entscheidend ist nun zu fragen: Wo ist die Substanz", erklärt Herr Wionski. Das Hamburger Planungsbüro habe den Bestand aufgearbeitet – und nun werde weiter eben diskutiert. Eine Entscheidung liege noch nicht vor – diese würde ohnehin in Absprache mit allen Beteiligten, auch den Bühnen selbst, gefällt.
Schnell wurden gleich mehrere Ideen diskutiert: Lässt sich das Gebäude im laufenden Betrieb sanieren? Wenn nicht: Wohin weichen die Bühnen aus? Sollte man einen neuen Standort abseits der Innenstadt finden? Sollte man gar das historische Theaterhaus wieder aufbauen, dessen Fassaden sich noch teilweise hinter dem modernen, jetzigen Äußeren verbergen?
Vorausgegangen war eine Inspektion des Gebäudes durch Vertreter des Hochbauamts, einem Hamburger Planungsbüros und eben von Denkmalschützern von Stadt und Land. Am Montag nun fand eine weitere Begehung statt, die Frankfurter Rundschau berichtet, die Entscheidung über den Schutz liege nun beim Land Hessen. Heinz Wionski, Hauptkonservator beim Landesamt für Denkmalpflege, sagt: "Wir sind noch mitten in einem Diskussionsprozess."
Es seien gleich mehrere Aspekte, die es zu prüfen gelte: Der verdeckte Altbau aus der Jahrhundertwende, die Bühnentechnik, die teilweise Neukonzeption des Gebäudes nach dem Brand der Oper im Jahr 1987 und auch die Tatsache, dass sich Fassade und Foyer ebenfalls nicht mehr im Zustand des Baujahres befänden.
1960 hatte das Schauspiel, bis daher fliegend in der Stadt unterwegs, seine feste Spielstätte am heutigen Willy-Brandt-Platz bekommen – bis 1962 wurde die Jugenstil-Fassade der Oper abgetragen oder überbaut, die heute charakteristische Glasfassade entstand. Die Künstler Marc Chagall und Zoltán Kemény steuerten Kunstwerke bei, 1963 wurde die Theater-Doppelanlage eröffnet.
"Entscheidend ist nun zu fragen: Wo ist die Substanz", erklärt Herr Wionski. Das Hamburger Planungsbüro habe den Bestand aufgearbeitet – und nun werde weiter eben diskutiert. Eine Entscheidung liege noch nicht vor – diese würde ohnehin in Absprache mit allen Beteiligten, auch den Bühnen selbst, gefällt.
2. August 2016, 11.39 Uhr
Nils Bremer
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Open KOMM! in Frankfurt
Tag der offenen Tür in der KOMMunikationsfabrik
Im Frankfurter Westen liegt die KOMMunikationsfabrik – ein kreativer Hotspot für Kunst, Musik und Clubkultur. Am 9. Februar laden die Mieter zum „Open KOMM!“, einem Tag der offenen Tür, ein.
Text: Detlef Kinsler / Foto: Das Gebäude in der Schmidtstraße 12 © Kommunikationsfabrik
KulturMeistgelesen
- Deutsches Architekturmuseum FrankfurtDAM verleiht Preis für herausragende Architektur
- Hassan AnnouriRap-Doku „Ich bin Frankfurter“ kommt ins Kino
- Neue Initiative gegen GeschichtsverdrängungGedenken an NS-Opfer beim Augen auf-Kinotag
- Frankfurter KinosKinder in Not, aggressive Geister und Portugals Unabhängigkeit
- Interview„Sich zu Hause fühlen“ bei der Frankfurter Winterwerft
5. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen