Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Kunstprojekt "Mitten unter uns" in Frankfurt

Stoffbinden gegen das Vergessen

Um an die Häftlinge des Konzentrationslagers Katzbach in den Adlerwerken zu erinnern, hat Künstlerin Stefanie Grohs 1600 Stoffbinden in der Stadt aufgehängt. Sie tragen die Namen ehemaliger Häftlinge des KZs.
Am Mainufer zwischen Ignatz-Bubis-Brücke und Friedensbrücke, auf der Zeil und der Hauptwache sowie auf der Mainzer Landstraße sind sie zu sehen: Seit knapp zwei Tagen hängen die blau-grau gestreiften Stoffbinden an Baumstämmen in der Stadt. Sie sehen wie frühere Häftlingskleidung aus der NS-Zeit. Jede Binde ist mit einem Namen oder einer Nummer versehen.

Die Künstlerin Stefanie Grohs möchte damit an die ehemaligen Häftlinge des Konzentrationslagers „Katzbach“ in den Adlerwerke erinnern. Im Jahr 1944 wurde das Konzentrationslager in Frankfurt eingerichtet. 1600 der Binden sind fortlaufend nummeriert. Sie stehen nicht nur für die Anzahl der ehemaligen Häftlinge in der Stadt, sondern auch für die „Entmenschlichung“ durch das nationalsozialistische Regime.

Darüber hinaus gibt es Binden mit Namen. Diese stammen von einer Liste, die verzeichnet, wer in dem Gemeinschaftsgrab des KZ-Außenlagers Adlerwerke auf dem Frankfurter Hauptfriedhof begraben liegt. Kontakt aufgenommen hat Grohs außerdem zu ehemaligen Häftlingen und Angehörigen und so auch die Namen derer, die überlebt haben, auf die Binden nähen können. Diese Binden sollen das Gedenken an eine konkrete Person fördern. Daneben soll es auch Stoffbinden geben, die über das Projekt und das KZ Katzbach informieren.

„Zeitzeugen werden nicht mehr lange erzählen können und besonders die jüngere Generation weiß wenig über das Thema. Die Bürger sollen durch das Projekt direkt mit der Vergangenheit konfrontiert werden und das mitten im Alltag – mitten unter uns“, erklärte die Künstlerin vergangene Woche an der Hauptwache. Sie hoffe auf den Respekt in der Bevölkerung, sodass die Binden hängen blieben und nicht abgerissen würden, sagte sie. Sollte dies dennoch passieren, sei dies auch als Rückmeldung zu verstehen. Da jede Binde nur ein Mal existiere, würde entweder durch ihr Verschwinden klar gemacht, dass es sich auch bei den Häftlingen um Individuen handele, die nicht zu ersetzen seien. Oder aber es würde niemandem auffallen, dass eine Nummer oder ein Name fehle - so wie es auch zu Zeiten des KZs gewesen sei.

Für sieben Monate, so lange wie das KZ in den Adlerwerken existierte, sollen die Binden in der Stadt zu sehen sein. Im September werde dann ein Teildurch neue ersetzt. Für die Austauschaktionen im Sommer werden zudem noch freiwillige Helfer gesucht.

Informationen dazu und zu dem Projekt finden Sie hier.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
23. März 2015, 11.40 Uhr
Nina Pfeifer
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Frankfurt-Sachsenhausen
Quartett Theodor kommt ins Ono2
Wenn DJ Weller, Inhaber das Plattenladens HoppiGaloppi im Frankfurter Nordend, sich für eine Band begeistert, dann wird er auch als Veranstalter aktiv. Am Freitag präsentiert er die etwas andere Soulband Theodor.
Text: Detlef Kinsler / Foto: Das Quartett Theodor © Aloha Burn
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen