Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs
Foto: Eröffnung der Wanderausstellung in der Beratungsstelle der DMSG Hessen in der Wittelsbacherallee in Frankfurt am Main, Phil Hubbe (Mitte) © DMSG Hessen e.V.
Foto: Eröffnung der Wanderausstellung in der Beratungsstelle der DMSG Hessen in der Wittelsbacherallee in Frankfurt am Main, Phil Hubbe (Mitte) © DMSG Hessen e.V.

„Kunscht mit Spaß“ in Hessen

Hubbe: „Ich bin nicht behindert, ich werde behindert“

Eine hessenweite Wanderausstellung soll den Dialog zwischen Menschen mit und ohne Beeinträchtigung fördern. Die gezeigten Werke sind humorvoll, ironisch und manchmal an der Grenze des Erträglichen.
Der Landesverband Hessen e. V. der Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) hat mit dem Karikaturisten Phil Hubbe eine Wanderausstellung mit dem Namen „Kunscht macht Spaß“ initiiert, die von Oktober 2024 bis April 2025 an mehreren Orten in Hessen zu sehen ist. Der bekannte Karikaturist lebt selbst seit fast 40 Jahren mit Multiple Sklerose.

An insgesamt elf Ausstellungsorten, darunter Frankfurt, Gießen, Kassel und Darmstadt, werden außerdem lokale Kunstschaffende mit Beeinträchtigung in die Ausstellungen integriert. Ziel ist es, möglichst viele Interessierte zu erreichen, den Künstlern eine Bühne zu geben und Menschen mit und ohne Beeinträchtigung in den Dialog zu bringen. In Frankfurt ist die Ausstellung noch bis zum 22. Oktober zu sehen.

Spill: „Humor dient hier als eine ganz besondere Form des Empowerments“

Dagmar Spill aus dem Vorstand der DMSG Hessen e. V. freut sich über das Engagement des Karikaturisten: „Mit Phil Hubbe haben wir einen leidenschaftlichen Botschafter für die Arbeit der DMSG Hessen gewinnen können. Dank seines besonderen künstlerischen Umgangs mit Beeinträchtigungen, frei nach dem Motto ‚Ich bin nicht behindert, ich werde behindert‘, wollen wir mit der Wanderausstellung ein breites Publikum erreichen und für einen ehrlichen und offenen Umgang mit Behinderungen sensibilisieren.“

Eine lockere Herangehensweise an ein Thema, das für viele Menschen immer noch schwer zu greifen ist, ist aus ihrer Sicht entscheidend: „Humor dient hier als eine ganz besondere Form des Empowerments für alle und als verbindendendes Element.“

Hubbe unterstreicht die positive Wirkung von Cartoons und Humor, gerade auch für viele Betroffene: „Behinderte Menschen möchten auch als sogenannte ‚normale Menschen‘ (wobei, was heißt eigentlich normal?) behandelt werden. Das bedeutet dann auch, dass man mit ihnen über die teils absurden Situationen, mit denen sie im täglichen Leben konfrontiert sind, lachen darf. Natürlich bekomme ich auch Beschwerden von Betroffenen über meine Cartoons. Dann aber meist in der Art, dass es zu ihnen und ihrer Beeinträchtigung/Behinderung noch keinen Cartoon von mir gibt. Das zeigt, wie wichtig Humor sein kann und auch ist.“

Rehn: Cartoons sind „für den einen oder anderen durchaus hart an der Grenze des Erträglichen“

Für Benno Rehn, Geschäftsführer der DMSG Hessen e. V., möchte mit den Ausstellungen „ein vertieftes Verständnis für Inklusion im Alltag erreichen“. Das Besondere sei, dass Hubbe einer der wenigen sei, der sich traue, „Menschen mit Behinderungen mit einem Schuss Humor zu betrachten“. Auf diese Weise schaffe er es, Menschen ins Gespräch zu bringen. Dabei sieht Rehn den Schlüssel für eine bessere Inklusion „in der Kommunikation und der Beförderung von Aushandlungsprozessen“. Hubbes Kunstwerke, die „humorvoll, ironisch und für den einen oder anderen durchaus hart an der Grenze des Erträglichen“ seien, helfen dabei „genauer hinzusehen“. Wichtig sei dies, weil Inklusion gesellschaftlich erarbeitet werden müsse: „Es nutzt eben nicht, die Augen zu verschließen“.

Info
Weitere Informationen zur Wanderausstellung finden sie hier.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
10. Oktober 2024, 11.49 Uhr
Florian Aupor
 
Florian Aupor
Kurz-Bio folgt – Mehr von Florian Aupor >>
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Frankfurt-Sachsenhausen
Quartett Theodor kommt ins Ono2
Wenn DJ Weller, Inhaber das Plattenladens HoppiGaloppi im Frankfurter Nordend, sich für eine Band begeistert, dann wird er auch als Veranstalter aktiv. Am Freitag präsentiert er die etwas andere Soulband Theodor.
Text: Detlef Kinsler / Foto: Das Quartett Theodor © Aloha Burn
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen