Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Christoph Heinrich und Axel Rüger im Gespräch

Wer folgt auf Max Hollein?

Seit dem 1. Juni ist der Posten von Max Hollein vakant. Hinter den Kulissen läuft die Suche nach einer Nachfolge, die die Leitung von Städel, Schirn und Liebieghaus übernehmen könnte. Die Gerüchteküche brodelt.
Während sich Museumschef Max Hollein seit Anfang Juni in seiner neuen Heimat, San Francisco, einrichtet und dort die Leitung des Fine Arts Museums übernimmt, brennt der Frankfurter Kulturszene die Frage unter den Nägeln, wer denn künftig die Leitung vom Städelmuseum, vom Liebieghaus und von der Schirn Kunsthalle übernehmen wird. Wird es denn wieder eine Person wie zuletzt der 46-jährige Hollein sein, der die Geschicke der berühmten Ausstellungshäuser leiten wird oder wird diese Aufgabe wie vor der Hollein-Ära auch auf mehrere Posten verteilt? Derzeit wird das Städel kommissarisch von Holleins Stellvertretern Jochen Sander und Heinz-Jürgen Bokler geleitet. Im Kulturdezernat möchte man Spekulationen nicht kommentieren. Der demnächst scheidende Kulturdezernent Felix Semmelroth (CDU) sei in enger Abstimmung mit der Städeladministration auf der Suche, es gebe Gespräche, es werde international gesucht, ansonsten kein Kommentar.

Weit mehr will die FAZ erfahren haben: So soll es auch weiterhin nur eine Person sein, die die drei Museen leiten soll. Dabei bringt das Blatt gleich zwei Personalien ins Spiel, die eine Aussicht auf Erfolg haben könnten. Freilich will das verschwiegene Kulturdezernat die Kandidaten nicht bestätigen. Zu den Favoriten sollen laut Frankfurter Allgemeine Zeitung zum einen Christoph Heinrich, noch Direktor des Denver Art Museums, gehören. Dabei handelt es sich um einen 56-jährigen gebürtigen Frankfurter, ein weiterer Kandidat könnte der 48-jährige Dortmunder Axel Rüger sein, der derzeit die Leitung des Van Gogh Museums in Amsterdam inne hat. Ab 1. Juli will sich Semmelroth zur Ruhe setzen, es ist anzunehmen, dass die vakanten Positionen bis dahin vergeben sein werden. Von Seiten der Pressestellen der Häuser heißt es, man wolle zu den Spekulationen keine Stellung nehmen.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
8. Juni 2016, 10.38 Uhr
Nicole Brevoord
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Das Kollektiv „We Are One“ bringt frischen Wind in Frankfurts Techno-Szene – von illegalen Raves bis zu etablierten Club-Events in Frankfurt und der Umgebung.
Text: Till Taubmann / Foto: © manu_el_ka
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
5. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Rabih Abou-Khalil Quartett
    Frankfurter Hof | 20.00 Uhr
  • Spencer Sutherland
    Batschkapp | 20.00 Uhr
  • Kid Ink
    Zoom | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Der kleine Prinz – Das Musical
    Kurtheater | 20.00 Uhr
  • Shen Yun
    myticket Jahrhunderthalle | 19.30 Uhr
  • Volker Kutscher
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
Kunst
  • Bernd Sannwald
    Taunus Foto Galerie | 10.00 Uhr
  • Adrian Piper
    Portikus | 12.00 Uhr
  • Armin Rohde
    Haus St. Martin am Autoberg | 08.30 Uhr
Kinder
  • Der kleine Bär „Nein-Nein“
    Comedy Hall / Kikeriki Theater | 15.00 Uhr
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
und sonst
  • Dem Täter auf der Spur – Ermitteln Sie mit dem Kriminalbeamten (a.D.) Fred Bauer anhand realer Kriminalfälle
    Frankfurter Stadtevents | 19.00 Uhr
  • Genießen in vollen Zügen? Wie Pendeln nachhaltiger und angenehmer gestaltet werden kann
    Historisches Museum | 16.00 Uhr
  • Spitzenbilder mit dem Smartphone
    Hauptbahnhof | 18.30 Uhr
Freie Stellen