Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Campe-Preis für Felicitas von Lovenberg

Von der Trunkenheit der Dinge

Die Literaturredakteurin Felicitas von Lovenberg hat den Campe-Preis verliehen bekommen. In ihrer Ansprache ging sie vor allem auf zwei Phänomene der Literatur ein: Erziehung und Alkohol.
99 Flaschen Wein für eine werdende Mutter - wenn das mal keine Grundlage für eine inspirierende Dankesrede ist! Felicitas von Lovenberg jedenfalls umhüllt einen derart mit humorvollen, weisen Gedanken, dass einem wohlig warm wird. Oder liegt es noch am Restalkohol von der Unseld-Party in der Nacht zuvor. Frau von Lovenberg ist Ressortleiterin für Literatur und literarisches Leben bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und natürlich hat die Jury recht damit, dass sie sich - nicht nur ihres Hauptberufs wegen - "auf herausragende Weise literaturkritische und literaturvermittelnde Verdienste erworben" hat.

Im vergangenen Jahr war sie es, die die Laudation auf Friedenspreisträger Liao Yiwu in der Paulskirche hielt, seit 2008 moderiert sie zudem eine Literatursendung im SWR-Fernsehen, vor zehn Jahren bekam sie vom Börsenverein den Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik. Jetzt steht sie im Saal des Börsenvereins, hinter ihr eine große Fensterfront, vor sich Literaten und Literaturmanager, die Reihen sind ein wenig gelichtet, vielleicht hat es nicht jeder aus dem Bett geschafft. Die, die da sind, erfahren viel über die Schwemme an Erziehungsratgebern und die demgegenüber so geringe Anzahl von Büchern über Alkohol, genauer: gepflegten Alkoholkonsum. Michael Krüger wird ausführlich zitiert, sein Buch "Literatur und Alkohol" listet penibel auf, wieviel Alkohol beim Leser pro Seite eines Romans in den Körper fließt, wieviel Autoren diverser Länder trinken, um ihre Werke fertigzustellen (der deutsche Literat lebt im Gegensatz zum französischen nahezu asketisch) und kommt zum kurzen Schluss, dass Literatur und Alkohol eben untrennbar miteinander verbunden sind. Das eine ohne das andere: undenkbar. Und so nahm die 1974 geborene Felicitas von Lovenberg also den Campe-Preis 2013 entgegen. Die 99 Flaschen Wein werden zugestellt.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
11. Oktober 2013, 11.45 Uhr
nil
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Frankfurt-Sachsenhausen
Quartett Theodor kommt ins Ono2
Wenn DJ Weller, Inhaber das Plattenladens HoppiGaloppi im Frankfurter Nordend, sich für eine Band begeistert, dann wird er auch als Veranstalter aktiv. Am Freitag präsentiert er die etwas andere Soulband Theodor.
Text: Detlef Kinsler / Foto: Das Quartett Theodor © Aloha Burn
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen