Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Birth of Techno. From Detroit nach Berlin

MOMEM geht auf Spurensuche: Wie ist der Techno entstanden?

Im MOMEM an der Frankfurter Hauptwache können Besucherinnen und Besucher einen neuen Bereich der „Milestones“-Ausstellung begutachten: Mit der Micro-Installation „Birth of Techno“ wird der soziokulturelle Weg des Techno nachgezeichnet.
Einige Menschen sind schon mal vorab freitags, am 8. September, im Museum of Modern Electronic Music (MOMEM) vorbeigekommen und lauschen den Ausführungen von Alex Azary, dem Direktor des Museums. Es geht um Techno. Aber nicht einfach um die Musik oder wichtige Songs, sondern um ein kleines Herzensprojekt von Azary. „Wir wollen zeigen, aus welchen soziokulturellen Umfeldern der Techno stammt“.

Die Idee zu der neuen Installation „Birth of Techno. From Detroit nach Berlin“ in der bestehenden Ausstellung „Milestones“ sei bereits vergangenes Jahr entstanden, so Azary weiter. In der Öffentlichkeit und besonders in der Presse seien immer irgendwelche Orte als Ursprung des Techno genannt worden. Da sei die Frage wieder in den Fokus gerückt, woher der Techno denn nun wirklich stamme und wer ihn erfunden habe. Zusätzlich habe dieses Thema von der Diskussion um kulturelle Aneignung und von einem feministischen Diskurs Aufschub erhalten.

Ab Samstag im MOMEM: Geschichte der soziokulturellen Wurzeln des Techno

Deshalb wollten Azary und seine Mitstreiter hierbei für mehr Klarheit sorgen. „Frankfurt als Ursprung ist zu einfach“, erklärt er. „Techno wurde nicht hier erfunden, sondern jede Stadt hat etwas von seinen Entwicklungen aufgenommen und weitergeführt“. So gebe es in Frankfurt und Berlin, aber auch in London, Paris und eben Detroit diese Entwicklungen des Techno, die alle ihre eigenen soziokulturellen Bezüge einbrachten.

Im Eingangsbereich des MOMEM können sich die Besucher davon selbst einen Eindruck machen: An Stangen angebrachte Archivaufnahmen und Zeichnungen lassen anhand von Texttafeln den Weg des Techno-Genres nachvollziehen. So erfährt der Besucher nicht nur, wie das Techno-Genre in Berlin und Detroit entscheidend geprägt wurde, sondern auch, wie ein häufig eurozentristischer und „weißer“ Blick die afroamerikanischen Wurzeln des Techno verstellte oder ausklammerte.

Passend dazu werden die Aufnahmen mit comichaften Darstellungen des Afrofuturismus umrahmt, der zum Beispiel für das Electro-Duo Drexciya eine wichtige Rolle in der Entwicklung des Techno spielte. Außerdem liegen in einem Sitzbereich Bücher zum Thema bereit, die noch tiefer in die Materie einsteigen.

MOMEM wirft kritischen Blick auf die Kommerzialisierung des Techno und anderer Genres

Auch wird ein kritischer Blick auf die Kommerzialisierung der elektronischen Musik geworfen sowie auf die Bedeutung der Techno-Clubs für Gruppen wie etwa die Queer-Community, die dort einem diskriminierenden Alltag entfliehen konnte. Zu weiteren Vertiefung werden auf Monitoren laufende Filmaufnahmen die Geschichte des Techno weiter beleuchten.

Kurator der Ausstellung ist Arastu Salehi von der Kunstagentur „art is the place“, die die Micro-Ausstellung bereits im Jahr 2022 in Berlin verantwortete. Salehi war auch am Samstag, den 9. September, zu einem Gespräch im MOMEM zur offiziellen Eröffnung von „Birth of Techno“ dabei. Die übergeordnete Ausstellung „Milestones“ soll noch bis Ende des Jahres laufen, eventuell auch länger, hofft Azary. „Viele Besucher können was damit anfangen“, sagt er. Mit der Stadt sei man wegen der weiteren Finanzierung im Gespräch.

>> Weitere Informationen zu „Birth of Techno. From Detroit nach Berlin“ und weiteren Veranstaltungen sind hier erhältlich. Für alle, die darüber hinaus einen Blick hinter die Kulissen werfen wollen gibt es exklusive Führungen der Frankfurter Stadtevents mit Talla 2XLC, Alex Azary und einer Tour zu Omen und Co.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
8. September 2023, 20.07 Uhr
Till Geginat
 
Till Geginat
Jahrgang 1994, Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Goethe Universität Frankfurt, seit November 2022 beim JOURNAL FRANKFURT. – Mehr von Till Geginat >>
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Frankfurterin im Vorentscheid
NI-KA: „Dem ESC tut ein bisschen Soul gut“
Mit Neo-Soul nach Basel – so lautet der Plan von NI-KA. Die Frankfurterin tritt beim Vorentscheid zum diesjährigen Eurovision Song Contest an. Im Interview mit dem JOURNAL spricht sie über ihre musikalischen Einflüsse.
Text: Sina Claßen / Foto: NI-KA © RTL / Üzeyir Fatih Kaya
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
5. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Rabih Abou-Khalil Quartett
    Frankfurter Hof | 20.00 Uhr
  • Spencer Sutherland
    Batschkapp | 20.00 Uhr
  • Kid Ink
    Zoom | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Der kleine Prinz – Das Musical
    Kurtheater | 20.00 Uhr
  • Shen Yun
    myticket Jahrhunderthalle | 19.30 Uhr
  • Volker Kutscher
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
Kunst
  • Bernd Sannwald
    Taunus Foto Galerie | 10.00 Uhr
  • Adrian Piper
    Portikus | 12.00 Uhr
  • Armin Rohde
    Haus St. Martin am Autoberg | 08.30 Uhr
Kinder
  • Der kleine Bär „Nein-Nein“
    Comedy Hall / Kikeriki Theater | 15.00 Uhr
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
und sonst
  • Dem Täter auf der Spur – Ermitteln Sie mit dem Kriminalbeamten (a.D.) Fred Bauer anhand realer Kriminalfälle
    Frankfurter Stadtevents | 19.00 Uhr
  • Genießen in vollen Zügen? Wie Pendeln nachhaltiger und angenehmer gestaltet werden kann
    Historisches Museum | 16.00 Uhr
  • Spitzenbilder mit dem Smartphone
    Hauptbahnhof | 18.30 Uhr
Freie Stellen